Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_002
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Full text

Die Gemeindeverfassung in Frankreich nach dem 
Gesetze vom 5. April 1884. 
Mitgetheilt durch 
Prof. Dr. A. Weıss in Dijon, 
und 
Prof. Dr. G. BLoNDEL in Lyon. 
Die Entwickelung des Gemeinderechts in Frankreich hat viele Hinder- 
nisse überwinden und viele Missgeschicke erleiden müssen, seit der Zeit, da 
König Ludwig VI. der Dicke, um Stützpunkte gegen die Ansprüche der 
Leehnsherren zu gewinnen, den Städten grosse Freiheiten schenkte. Die bald 
der argwöhnischen Eifersucht der Lehnsherren, bald den Centralisations- 
bestrebungen der Könige ausgesetzten Gemeinden wurden erst wirklich frei 
in der Zeit der französischen Revolution. Die Erklärung der Menschen- und 
Bürgerrechte, die Aufhebung der veralteten Vorrechte, auf denen die alte 
Staatsform gegründet war, haben bei uns das Communalleben erzeugt, und 
den Städten, den Flecken, den Dörfern eine Selbstverwaltung und eine 
grosse Unabhängigkeit in der Führung ihrer eigenen Angelegenheiten gegeben. 
Ohne Zweifel haben die politischen und socialen Umwälzungen, deren Schau- 
platz Frankreich seit dem Anfange dieses Jahrhunderts gewesen ist, eine 
unläugbar nachtheilige Rückwirkung auf unsere Gemeindeverfassung geübt. 
Die Freiheit ist ihnen mehr oder weniger kärglich, je nach dem Ursprung 
und den Bestrebungen der verschiedenen Parteien, die nach einander zur 
Regierung gelangten, bewilligt worden; und die verschiedenen Wahlsysteme, 
nach welchen die Mitglieder des Magistrats bestimmt worden sind, haben 
mit der Zeit den populären Forderungen der Demokratie mehr oder weniger 
grossen Raum gegeben, jedoch sind die allgemeinen Prinzipien, auf welchen 
unsere Gemeindeordnung durch die französische Revolution gestellt worden ist, 
unverletzt geblieben. Die Gesetze des Kaiserreichs, der Monarchie und der 
Republik haben sich meistens damit begnügt, die Anwendungen zu bestimmen 
und dieselben in Einklang zu bringen mit der neuen Ordnung der Dinge. 
Alle diese Gesetze, deren Zahl eine sehr grosse ist!), liegen so zu sagen auf 
!) Unter den wichtigsten Gemeindegesetzen, die in Frankreich nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment