Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_007
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Full text

— 13 — 
Die Repräsentanten, welche also nicht eine Beschränkung 
der Gesetzgebungswillkür des Souveräns sein können, haben dem- 
nach nicht zu fragen, was das Staatswohl erheischt, sondern was 
die Mehrzahl der Wahlkreismandate will — offenbar also nur, 
wofür eine höchst problematische Zahlenmajorität nicht sowohl 
geurtheilt als entschieden hat. So werden die, welche geführt 
werden sollen, zu Führern; und wenn man auch nicht an die 
Bestrebungen denkt, sich um jeden Preis das BRepräsentanten- 
mandat zu erhalten, so werden auf diese Weise alle möglichen 
Beschränkungen und alle unmöglichen Anschauungen und Wünsche 
obligatorisch für die Vertreter, die thun sollen, was sie nicht 
können, und nicht thun dürfen, was sie können. 
Dagegen liegen die Gefahren auch des absoluten königlichen 
Vetos in wirklich geordneten Zuständen und bei einer tüchtigen 
Volksrepräsentation sehr ferne. Ob es gebraucht wird oder nicht, 
entscheidet nichts für die principielle Frage. Bekanntlich wurde 
dasselbe in England seit schier zwei vollen Jahrhunderten nicht 
angewendet, aber es ist nicht aufgehoben und gilt nicht als ob- 
solet. Die Engländer hielten bisher daran fest, als an einer ver- 
nünftigen Consequenz der Monarchie, zugleich aber auch als einem 
Mittel für das Volk, welches gewissen parlamentarischen oder 
volkssouveränen Möglichkeiten gegenüber immer noch einmal wirk- 
sam werden könnte. Auch die sog. Demokratisirung des Wahl- 
rechts, wie sie durch die Reformgesetze von 1832 und 1867 und 
neuestens durch die von Guapstone vorgelegte Reformbill des 
Jahres 1884 durch eine fortschreitende Steigerung der Wahlfähig- 
keit angestrebt wurde, änderte hieran nichts. 
In England ist eben geschehen, was auch in den meisten 
constitutionellen Ländern, natürlich nicht schon so lange her, ge- 
schehen ist. Man musste einerseits die active politische Persön- 
lichkeit den fortschreitenden Verhältnissen gemäss weiteren Kreisen 
ertheilen und gerechter vertheilen, während in Folge des Zu- 
sammenwirkens aller einschlägigen Verhältnisse das königliche Veto
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment