Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_007
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Full text

— 230 — 
Das objektive Recht verhalte sich zum subjektiven Rechte 
wie die Ursache zur Wirkung. Die Normentheorie aber, wonach 
das gesammte Recht in Imperativen bestehe, sei unzutreffend. 
Für letzteres bringt aber HEILINGER durchschlagende Gründe 
nicht vor. Er meint, man habe nur die Reaktion bezw. die Kehr- 
seite des Rechts im Auge, wenn man den Pflichtstandpunkt in 
den Vordergrund stelle. 
M. E. aber bestehen subjektive Rechte lediglich durch das 
Dasein korrelater Pflichten, bezw. in dem Verlangenkönnen der 
Erfüllung dieser Pflichten. Also sind diese nicht „die Kehrseite“, 
sondern die Voraussetzung der betreffenden subjektiven Rechte. 
Ebenso ist das Argument hinfällig, die Normentheorie ignorire 
vollständig das Verhältniss zur Sache. Letzteres Verhältniss ist 
eben ein rein thatsächliches Verhältniss. Es gibt keine Reclıte 
gegenüber Sachen, sondern nur in Bezug auf Sachen gegenüber 
Personen. (Vgl. das von mira.a. O.8.16f. und 8. 21f. Aus- 
geführte.) 
Ein Gleichniss, das HEILINGER S. 23 zur Bekämpfung der 
sog. Normentheorie anführt, hätte ich lieber nicht in einer wissen- 
schaftlichen Abhandlung gelesen. H. sagt: „Die Rechtsnormen 
gehören in das Recht, sind aber allein nicht das Recht, wie die 
Naturnormen, die Naturgesetze, nicht die Natur sind.“ Dass 
das Verhältniss der Rechtsnormen zum Rechte nicht in Parallele 
mit dem Verhältniss der sog. Naturgesetze zur Natur gestellt 
werden kann, sollte doch nicht erst ausdrücklich gesagt werden 
müssen. 
Nach HEILINGER ist es schon desshalb irrig, in den Normen 
das Recht zu erblicken, weil man dann das „Geniessen“ und die 
„Veräusserungsbefugniss* nicht zum Inhalt des Rechts zählen 
könne, was geschehen müsse. In den Ausführungen des Verfassers 
hierüber vermisse ich die wünschenswerthe Gründlichkeit recht 
schmerzlich. 
S. 24 z.B. heisst es: „Das Bestehen des Rechts, das Leben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment