Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_016
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
16
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

Full text

— 410 — 
ist leicht erklärlich. Je mehr nach den Ideen des Rechtsstaates 
die Staatsthätigkeit gesetzlich geregelt wurde, je stärker brach 
sich der Gedanke Bahn, dass die Staatsangehörigen alles das 
thun dürften, was ihnen nicht gesetzlich verboten sei. Gesetz- 
liche Verbote, beim Landtage Petitionen einzureichen, bestanden 
nicht, folglich wird das Petitionsrecht auch ohne verfassungs- 
mässige Grundlage „selbstverständlich“. Das gilt sowohl für 
Bayern wie die anderen Mittelstaaten. 
Abgesehen von der vereinzelten Erscheinung der sachsen- 
weimarischen Verfassung von 1816 & 110 erkennen denn auch 
erst nach 1830 die deutschen Verfassungsurkunden ein Petitions- 
recht ausdrücklich an und beseitigen damit die bisher etwa vor- 
handenen Beschränkungen. Hierher gehört die kurhessische Ver- 
fassung von 1831 8 35, die sachsen-altenburgische von 1831 
$ 66, die hannöversche von 1833 $ 39, die braunschweigische 
Landschaftsordnung von 1832 8 38. Der Gegensatz zu den Zu- 
ständen der absoluten Monarchie ist damit in bewusster Weise 
zum Ausdrucke gelangt. 
Eigentümlich war die Entwicklung in Preussen. 
Durch das Gesetz vom 5. Juni 1823 war den Proevinzial- 
ständen die Befugnis beigelegt, Bitten und Beschwerden, welche 
auf das spezielle Wohl und Interesse der ganzen Provinz oder 
eines Teiles derselben Bezug hätten, an den König gelangen zu 
lassen. Die Petition konnte auch ausserhalb des Landtages ent- 
standen sein. Da er jedoch keine eigene Verfügungsbefugnis 
hatte, konnte er, wenn er sich der Petition annahm, sie nur an 
den König gelangen lassen. Beschränkt war dieses Petitions- 
recht insofern, als es sich nicht auf allgemeine Staatsangelegen- 
heiten, wie z. B. den Erlass einer Verfassung, sondern nur auf 
Provinzialangelegenheiten erstreckte. 
Dagegen enthielt das Patent vom 3. Febr. 1847 8 20 über 
den Vereinigten Landtag die ausdrückliche Bestimmung, dass 
Bitten und Beschwerden bei dem Vereinigten. Landtage von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment