Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_15
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band.
Editor:
Laband, Paul
Volume count:
15
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publisher:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

Full text

— 609 — 
einander im Laufe der Zeit manche Aenderung eintrat; es liegt zu Grunde 
sowohl der Verfassung vom 23. Mai 1850, als auch den Entwürfen von 
1855 und 1856, ferner der Verfassung von 1860, weiter den Entwürfen von 
1868 und 1872, endlich der noch jetzt geltenden Verfassung vom 13. Oktober 
1879. — Damit ist der erste Teil des Buches beendet; in dem zweiten, 
kurz gefassten, Abschnitte (S. 179—222) giebt der Verf. Ratschläge de lege 
ferenda. Schon das Motto, das dieser Abteilung vorgesetzt ist, zeigt ihre 
Tendenz: „Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen!“ Der Verf. will 
das System des kumulativen Wahlrechts beibehalten, wenigstens vorderhand, 
aber er will eine Aenderung des Zahlenverhältnisses und eine neue Gruppen- 
bildung der mehrfach Wahlberechtigten. Er schlägt vor, die Zahl der Ab- 
geordneten auf 120 herabzusetzen, und, ein Gegner des allgemeinen, gleichen 
Wahlrechts, willer durch dieses bloss 30 Abgeordnete berufen. Der Rest von 
Abgeordnetensitzen soll unter folgende Gruppen nach Massgabe der letzten 
Berufszählung aufgeteilt werden: Kaufleute 25, Handwerker 1ö, Industrielle 10, 
Detaillisten 15, Gelehrte 5, Arbeiter 10, Grundeigentümer 6, Richter 2 und 
Lehrer 2. Einteilungsgrund ist hiebei der Berufsstand. Streng genommen 
sollten dabei die Grundeigentümer ausfallen; denn das Grundeigentum ist 
kein Beruf. Das fühlt der Verf. selbst. Ein bitterböser Hasser des all- 
gemeinen Wahlrechts, ist er ein zartliebender Verehrer der Hamburger 
mehrfach verstockten Hausherren. Und so findet er denn auch einen 
originellen, wenn auch nicht so ganz plausiblen Grund, ihnen 6 Abgeordneten- 
sitze zu reservieren. Auch die Hamburger Hausherren werden staunen, wenn 
sie hören, dass sie desshalb eine besondere Wahlklasse bilden sollen, „weil 
auf ihren Schultern die sorgenvolle Aufgabe ruhe, für mehr als eine halbe 
Million Menschen mietweise ein Obdach zu beschaffen“ (S. 209)! Wo die 
Politik beginnt, dort hört die Objektivität auf. Darum wollen wir die 
Zweckmässigkeit der Vorschläge des Verf. nicht näher prüfen; auch des- 
wegen nicht, um nicht den trefflichen Eindruck zu verwischen, den der ge- 
schichtliche Teil des Buches in jedem Leser hervorruft. Es bleibt das 
Verdienst des Verf., auf Grund eines ausserordentlich fleissigen Quellen- 
studiums nachgewiesen zu haben, wie gross die Wirkung politischer Vereine 
auf die Gestaltung eines Wahlsystems sein kann. Seiner Gründlichkeit, 
seinem Fleiss und seinem historischen Blick gebührt derum volle Aner- 
kennung. 
Strassburg i. E. Max Kulisch. 
Wahrmund, Das Kirchenpatronatrecht. 2. Schluss-Abtheilung. Wien, 
Hölder, 1896. XI u. 8278. M. 6.—. 
Mit der vorliegenden zweiten Abtheilung ist das verdienstvolle Werk 
zum Abschluss gelangt. Während die erste Abtheilung sich mit der kirch- 
lichen Rechtsentwickelung beschäftigte (se. Archiv Bd. XI $S. 296), wird hier 
40*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.