Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_20
Title:
Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band.
Editor:
Mayer, Otto
Laband, Paul
Stoerk, Felix
Volume count:
20
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1906
Scope:
630 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zum Recht der städtischen Schulverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

54 8 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 
IV. Die Verkündigung der Reichsgesetze. 
Art. 2 der Reichsverfassung enthält den Satz: »Die Reichsgesetze 
erhalten ihre verbindliche Kraft durch ihre Verkündigung von Reichs- 
wegen, welche vermittelst eines Reichsgesetzblattes geschieht«. Durch 
diese Anordnung wird, wie durch die ersten Artikel der Verfassung 
überhaupt, der Gegensatz des Bundesstaats gegen den früheren Staaten- 
bund zum Ausdruck gebracht. Die Beschlüsse des Bundestags hatten 
nur den Charakter völkerrechtlicher Vereinbarungen; Gesetzeskraft 
konnten sie in jedem Bundesstaat nur dadurch erlangen, daß ihnen 
dieselbe von dem Landesherrn desselben beigelegt wurde und daß sie 
in dem einzelnen Bundesstaate ordnungsmäßig verkündigt wurden; 
von Bundeswegen konnten sie verbindliche Kraft nicht erlangen und 
sie waren nicht gemeines, sondern gemeinsames Recht der Staaten, 
in welchen sie verkündigt wurden. Im Gegensatz dazu stellt Art. 2 
den Satz an die Spitze, daß innerhalb des Bundesgebiets das Reich 
das Recht der Gesetzgebung ausübt und die Konsequenz dieses Grund- 
satzes ist, daß die Reichsgesetze nicht von den Einzelstaaten, sondern 
von Reichs wegen verkündigt werden. Dies ist der Zweck und Sinn 
dieser Anordnung, dagegen nicht, die Bedeutung, welche der Verkün- 
digung im Gesetzgebungsverfahren zukommt, zu bestimmen. Der Weg 
der Gesetzgebung wird im Art. 2 der Reichsverfassung nicht behandelt 
und überhaupt in der Reichsverfassung nicht im Zusammenhang nor- 
miert?), ein praktisches Bedürfnis dafür war nicht vorhanden. Man 
darf daher die Bedeutung, welche der Abdruck des Gesetzes im Reichs- 
gesetzblatt hat, nicht zu sehr übertreiben’). 
Im einzelnen kommen folgende Punkte in Betracht: 
1. Die Verkündigung ist keine gewöhnliche Bekanntmachung, son- 
dern sie ist die Ausführung eines kaiserlichen Befehls, eine Amts- 
handlung der Reichsregierung. Demgemäß kann die Ver- 
kündigung nur erfolgen von einem Organ des Reiches; die Verkün- 
digung der Reichsgesetze ist ein Bestandteil des zur Reichsgesetzgebung 
erforderlichen Vorganges und kann mithin nur vom Reiche ausgehen. 
Damit widerlegt sich die von Seydel, Kommentar S. 44 u. 171 auf- 
gestellte Ansicht, daß die Verkündigung von Reichs wegen nur eine 
»Formvereinfachung sei, und daß es gerade so gut denkbar wäre, daß 
die Abänderung des Tit. VIII der Gewerbeordnung, sowie das Gesetz über die ein- 
geschriebenen Hilfskassen mit der Maßgabe, dafs das letztere Gesetz bei der Ver- 
kündigung dem ersteren vorangehe. Es sollte nämlich das Datum jenes Ge- 
setzes in diesem ($ 141) eingefügt werden. Protokoll des Bundesrats 1876, & 152, 
S. 109. 
1) Die Bestimmungen sind zerstreut in den Art. 2, 5, 7, 16, 17, 23, 78. 
2) Dies gilt von den Ausführungen von LukasS. 222 ff., 234 ff.; Dambitsch 
S. 46ff. u.a. Die Verkündigung ist der Endpunkt des Gesetzgebungsvorgangs, 
aber nicht der Schwerpunkt, der in der Sanktion liegt.
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.