Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_20
Title:
Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band.
Editor:
Mayer, Otto
Laband, Paul
Stoerk, Felix
Volume count:
20
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1906
Scope:
630 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellen und Entscheidungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Die deutsche Staatssprache und das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in Preussen.
  • Reichsexekution.
  • Amtsgerichtsdirektoren.
  • Zur Tarifhoheit Preussens und des deutschen Reichs.
  • Zur Lehre von der Treupflicht im Dienstverhältnisse.
  • Rechtswirksamkeit einer durch die Arbeitsordnung vorgeschriebenen Mitgliedschaft bei der Betriebskrankenkasse.
  • Die Haftung des annektierenden Staates für die Schulden des annektierten Staates.
  • Literatur.
  • Die Kohlenversorgung feindlicher Kriegsschiffe in neutralen Gewässern.
  • Bundesstaatsschöpfung und Kuntzes Gesamtaktstheorie.
  • Die Kapitalabfindung der Rentenempfänger.
  • Zuständigkeitsgrenze für Innungsschiedsgerichte.
  • Zum Recht der städtischen Schulverwaltung.
  • Über die Haftung des Staates bei Verletzung von Privatrechten.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Die rechtliche Natur des Staatsgebietes.
  • Die Bezirke der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte.
  • Die Lehre von der Persönlichkeit des Staates.
  • Anspruch der Krankenkasse gegen die Berufsgenossenschaft auf Erstattung des Sterbegeldes.
  • Neue kritische Untersuchungen über das Wesen der Ehe zur linken Hand nach heutigem deutschen Recht.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Literatur.
  • Zuständigkeitsfragen für die Erledigung anhängiger bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten im Falle der Verkleinerung eines lediglich eine politische Gemeinde umfassenden Amtsgerichtsbezirks.
  • Der Einwand des forum non conveniens.
  • Literatur.
  • Sachregister.

Full text

— 309 — 
däre, das Mittel zum Zweck; Interessengemeinschaft dagegen das primäre 
"und schöpferische. Und wo die Organisation den Anspruch erhebt, Selbst- 
zweck und Träger des schöpferischen Willens zu sein, wie die nationale 
Willensorganisation des „souveränen“ Staates, da tritt er diesem Anspruch 
als dem ärgsten Hemmnis des internationalen Fortschritts sozialer Kultur 
und reinen Rechts entgegen. Deshalb bekämpft er prinzipiell „die so sug- 
gestive und so vielfach irreleitende Vorstellung von der Bildung einer in- 
dividuellen Staatspersönlichkeit“; die unheilvolle Hemmung und 
Imreführung durch die „Vorstellung der staatlich organisierten Nation als 
eines allseitig geschlossenen Individualwesens, als einer 
Persönlichkeit oder eines Orgamismus.* Nun ist K. sicherlich zuzu- 
geben, dass man niemals die Verhältnisse des wirklichen Lebens irgend 
einer Theorie zuliebe doktrinär vergewaltigen darf; „das hiesse die mensch- 
lichen Rechtsverhältnisse zum Spielball eines angeblich logischen, in Wirk- 
lichkeit aber nur dialektischen Gedankenspieles machen.“ Andrerseits be- 
steht alle wissenschaftliche Arbeit, soweit sie über blosses Materialsammeln 
hinausgeht, in der Zurückführung der unübersehbaren Fülle der wirklichen 
Lebensverhältnisse auf gewisse einheitliche Grundanschauungen, Theorien. 
In seiner vermeintlichen Geringschätzung der Theorien — vermeintlich ; 
denn da er sehr ernsthaft wissenschaftliche Arbeit leistet, entwickelt er ja 
selbst berufsmässig Theorien, — begeht nun K. den Fehler, die beiden 
diametral entgegengesetzten, einander absolut ausschliessenden Theorien 
vom Wesen menschlicher Verbände in einen Topf zu werfen, als identisch 
zu behandeln. Die. Vorstellung einer individuellen Staatspersönlich- 
keit, eines allseitig geschlossenen Indiridualwesens ist 
der begriffliche Gegensatz der organischen Anschauung, die im Staate wie 
in allen sozialen Gemeinwesen das Gegenteil allseitig geschlossener In- 
dividuen sieht; K. jedoch identifiziert fälschlich diese (tegensütze. 
Gewiss krankt die herrschende Anschauung noch vielfach an einer here- 
ditären Belastung aus der Zeit des absoluten, „souveränen* Staates, wonach 
der Staat als unicum sui generis, als die politisch soziale Machtorgani- 
sation xat’ &Eoynv erschien, omnipotent nach innen, prinzipiell isoliert nach 
aussen. Dass diese Auffassung, konsequent zu Ende gedacht, die absolute 
Negation alles öffentlichen Rechts, des Staats- wie des Völkerrechts invol- 
viert, habe ich gerade vom Standpunkt der organischen Theorie aus wie- 
derholt dargelegt. Denn die Existenz jedes Rechts setzt zweierlei voraus: 
eine Mehrheit berechtigter Subjekte und eine sie verbindende höhere Ein- 
heit. Der Gedankenwelt des souveränen Staates fehlt nach innen jene Mehr- 
heit, daher kennt sie kein wahres Staatsrecht; und nach aussen diese höhere 
Einheit, daher kennt sie kein wahres Völkerrecht. Die moderne Entwick- 
lang des realen öffentlichen Lebens in Selbstverwaltung, Konstitutionalis- 
mus, bundesstaatlicher Gestaltung und internationaler Verbindung hat den 
Bann jener Scholastik gebrochen ; und der theoretische Ausdruck dieser 
Archiv für öffentliches Becht. XX. 2. 20*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.