Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_20
Title:
Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band.
Editor:
Mayer, Otto
Laband, Paul
Stoerk, Felix
Volume count:
20
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1906
Scope:
630 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellen und Entscheidungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Die deutsche Staatssprache und das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in Preussen.
  • Reichsexekution.
  • Amtsgerichtsdirektoren.
  • Zur Tarifhoheit Preussens und des deutschen Reichs.
  • Zur Lehre von der Treupflicht im Dienstverhältnisse.
  • Rechtswirksamkeit einer durch die Arbeitsordnung vorgeschriebenen Mitgliedschaft bei der Betriebskrankenkasse.
  • Die Haftung des annektierenden Staates für die Schulden des annektierten Staates.
  • Literatur.
  • Die Kohlenversorgung feindlicher Kriegsschiffe in neutralen Gewässern.
  • Bundesstaatsschöpfung und Kuntzes Gesamtaktstheorie.
  • Die Kapitalabfindung der Rentenempfänger.
  • Zuständigkeitsgrenze für Innungsschiedsgerichte.
  • Zum Recht der städtischen Schulverwaltung.
  • Über die Haftung des Staates bei Verletzung von Privatrechten.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Die rechtliche Natur des Staatsgebietes.
  • Die Bezirke der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte.
  • Die Lehre von der Persönlichkeit des Staates.
  • Anspruch der Krankenkasse gegen die Berufsgenossenschaft auf Erstattung des Sterbegeldes.
  • Neue kritische Untersuchungen über das Wesen der Ehe zur linken Hand nach heutigem deutschen Recht.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Literatur.
  • Zuständigkeitsfragen für die Erledigung anhängiger bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten im Falle der Verkleinerung eines lediglich eine politische Gemeinde umfassenden Amtsgerichtsbezirks.
  • Der Einwand des forum non conveniens.
  • Literatur.
  • Sachregister.

Full text

— 310 — 
modernen Wirklichkeit ist die organische Lehre, die im Staate kein unicum 
sui.generis erblickt, sondern nur eine Entwicklungsstufe in der langen Reihe 
homogener sozialer Gemeinwesen, eine Entwicklungsstufe, deren Grenzen 
sowohl nach unten gegenüber autonomen Selbstverwaltungskörpern wie nach 
oben gegenüber mehr oder minder entwickelten Staatenverbindungen flüssig 
ist. Die Einsicht in die. internationale Bewegung dieses Entwicklungspro- 
zesses wird durch die Untersuchungen K.s sehr erheblich gefördert und be- 
reichert. Eines aber verkennt er: die eminente Bedeutung der Organisation’ 
als funktioneller Bildungstrieb der ımmanent. organischen Natur alles so- 
zialen Lebens. 
Vortrefflich zeigt K., wie die internationale Verflechtung wirtschaft- 
licher und sozialer Interessen Schritt für Schritt Bresche legt in die terri- 
toriale Undurchdringlichkeit und in die rechtliche Autarkie des nationalen 
Einzelstaates. Wirtschaftliche Interessengegensätze trennen die Bevölkerung 
desselben Staates in gegnerische Gruppen; und wirtschaftliche Interessen- 
gemeinschaft verbindet solche Gruppen verschiedener Staaten zu interna- 
tionaler Solidarität, So wird es „der einzelnen Staatsgemeinschaft unmög- 
lich, sich in territorial-persenaler Sonderung zu erhalten“. Gegenüber der 
Macht dieser Tatsachen versagt auf immer zahlreicheren Wirtschaftsge- 
bieten der doktrinäre Einwand, dass legislative und administrative Mass- 
nahmen lediglich innere Vorgänge innerhalb des „souveränen“ Staatswesens 
seien,.auf welche fremden Staaten keinerlei Einfluss zustehe. Vielmehr sind 
vielfach .solche innern Massregeln eines Staates von entscheidendster. Be- 
deutung für die Interessen eines umfassenden internationalen Wirtschafts- 
kreises; die Forderung ihrer Normierung durch ein dem Interessenkreise 
entsprechendes internationales Recht wird daher immer dringender und 
schliesslich unabweisbar. Gerade hierfür bietet die Rechtsgeschichte des 
Zuckers höchst lehrreiches Material. Somit bestehen internationale Ge- 
meinschaftsverhältnisse nicht nur zwischen den Staaten als geschlossenen 
Gemeinwesen, sondern auch unmittelbar zwischen Individuen, Klassen und 
sozialen Schichten üer verschiedenen Völker; Gegenstand. der entsprechen- 
den völkerrechtlichen Normen sind nicht bloss die politischen Interessen 
der  Staatsganzen, sondern auch die wirtschaftlichen Interessen der ver- 
schiedenen Gruppen und Individuen innerhalb der einzelnen Staaten. Dem- 
gemäss bekämpft K., wie schon in früheren Schriften, das Grunddogma der 
herrschenden Völkerrechtstheorie, dass Subjekte des Völkerrechts ausschliess- 
lich nur die Staaten seien, während die Bevölkerungen internationalrecht- 
lich ganz von ihrem Staate mediatisiert würden; eine Auffassung, die in 
ebenso schroffem Widerspruch zur Wirklichkeit wie zu den Interessen 
der Völker. stehe. Die internationale Gemeinschaft erhalte ihr objek- 
tives ınternationales Recht heute in oberster .Linie in allen Fällen aller- 
dings durch internationales Zusammenwirken der staatlich organisierten 
Nationen als geschlossener Ganzen gesetzt. Subjektiv berechtigt aber
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.