Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_20
Title:
Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band.
Editor:
Mayer, Otto
Laband, Paul
Stoerk, Felix
Volume count:
20
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1906
Scope:
630 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Die deutsche Staatssprache und das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in Preussen.
  • Reichsexekution.
  • Amtsgerichtsdirektoren.
  • Zur Tarifhoheit Preussens und des deutschen Reichs.
  • Zur Lehre von der Treupflicht im Dienstverhältnisse.
  • Rechtswirksamkeit einer durch die Arbeitsordnung vorgeschriebenen Mitgliedschaft bei der Betriebskrankenkasse.
  • Die Haftung des annektierenden Staates für die Schulden des annektierten Staates.
  • Literatur.
  • Die Kohlenversorgung feindlicher Kriegsschiffe in neutralen Gewässern.
  • Bundesstaatsschöpfung und Kuntzes Gesamtaktstheorie.
  • Die Kapitalabfindung der Rentenempfänger.
  • Zuständigkeitsgrenze für Innungsschiedsgerichte.
  • Zum Recht der städtischen Schulverwaltung.
  • Über die Haftung des Staates bei Verletzung von Privatrechten.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Die rechtliche Natur des Staatsgebietes.
  • Die Bezirke der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte.
  • Die Lehre von der Persönlichkeit des Staates.
  • Anspruch der Krankenkasse gegen die Berufsgenossenschaft auf Erstattung des Sterbegeldes.
  • Neue kritische Untersuchungen über das Wesen der Ehe zur linken Hand nach heutigem deutschen Recht.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Literatur.
  • Zuständigkeitsfragen für die Erledigung anhängiger bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten im Falle der Verkleinerung eines lediglich eine politische Gemeinde umfassenden Amtsgerichtsbezirks.
  • Der Einwand des forum non conveniens.
  • Literatur.
  • Sachregister.

Full text

—_ 584 — 
preuss. Rechts zuwendet, gibt er in engem Anschluss an ANSCHÜTZ und 
unter sachgemässer Widerlegung anderer Theorien, namentlich der Enume- 
rationstheorie von ARNDT, eine Darstellung, die m. E. richtig ist, bei wel- 
cher er aber seine allgemeinen Grundsätze und insbesondere den formalen 
Gesetzesbegriff HAneLs — wie es scheint, ohne sich dessen bewusst zu 
werden — verleugnet. In Preussen scheiden aus der in Rede stehenden 
Frage, zunächst drei Arten von Behörden aus, deren Einrichtung kraft aue- 
drücklicher Anordnung der Verfassungsurkunde durch Gesetz erfolgen 
muss; nämlich die Gerichte, die Oberrechnungskammer und die Selbstver- 
waltungsbehörden. Der Verf. zeigt an der Hand der preuss. Gesetzgebung, 
dass diese Vorschrift stets beobachtet worden ist. Es scheidet ferner eine 
sehr zahlreiche Gruppe von Behörden aus infolge der formellen Gesetzes- 
kraft, d. h. wenn einmal eine Behörde durch Gesetz errichtet und organi- 
siert worden ist, so können Aenderungen dieser Vorschriften nur in der 
Form des Gesetzes vorgenommen werden. Wie verhält es sich nun aber 
mit denjenigen Behörden, welche nicht zu diesen beiden Kategorien ge- 
hören? Hier erbringt nun der Verf., in Uebereiustimmung mit ANSCHOTZ, 
unter Benutzung eines reichhaltigen Materials den Beweis, dass die Urhe- 
ber der preuss. Verfassung in kontinuierlichem Anschluss an das frühere 
Recht den Begriff des Gesetzes auf solche Anordnungen beschränken, welche 
die persönlichen Rechte und Verpflichtungen der Staatsbürger und ihr 
Eigentum (Vermögen) betreffen und dass dieses Kriterium auch dafür mass- 
gebend ist, ob die Errichtung, Organisation und Kompetenz einer Behörde 
durch ein Gesetz bestimmt werden müssen, oder ob eine Verordnung, 
also ein Verwaltungsakt, zulässig ist. Damit stimmt auch in der Tat die 
preussische Praxis überein, wenn man erwägt, dass die Form des Gesetzes 
‘aus den verschiedensten Gründen gewählt werden kann, wo sie nicht ge- 
boten ist. Der Verf. kommt also unversehens zu einem materiellen Gesetzes- 
begrifl, d.h. zu einem durch den Inhalt der Anordnung gegebenen, welcher 
von der Form in welcher eine Anordnung getroffen worden ist, völlig ver- 
schieden ist und nur insofern mit dem formellen Begriff zusammenbängt 
als eine Vorschrift, welchen ihrem Inhalt nach eine Rechtsvorschrift ist 
d.h. nach der Auffassung. der Preuss. Verf. die persönliche Rechtssphäre 
und das Vermögen betrifft, der Regel nach in der Gesetzesform zu erlassen 
ist. Die Abhandlung enthält daher, ohne dass der Verf. es will und be- 
merkt, durch die gründliche Behandlung einer einzelnen Materie eine Wider- 
legung der Hineuschen (esetzestheorie und eine Bestätigung des Gegen- 
satzes zwischen Rechtsinhalt und Gesetzesform. Zu erwähnen ist .noch, 
dass der Verf. in einem Anhang eine chronologische Uebersicht über die 
wichtigeren seit 1850 erfolgten Errichtungen, Veränderungen und Aufhebungen 
von preussischen Behörden unter 344 Nummern aus der preussischen Gesetz- 
sammlung zusammengestellt hat. 
Laband.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.