Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Full text

  
42 Hans Ubersberger 
  
liberalen Flügel der Panslawisten angehört, deutete nach einem Be- 
suche bei Grey von London aus in seiner Wochenschrift an, daß Eng- 
land bereit sei, an der Seite Rußlands zu fechten. Der Kricg bedeute für 
England (d. h. für die englische Regierung) einen Ausweg aus den 
inneren Schwicrigkeiten der Homernlefrage. Ein Sieg der Flotte unter 
der liberalen Regierung würde für lange Zeit ihre Stellung sichern. 
„Sie wissen das, aber mit der den Engländern eigentüm- 
lichen Heuchelei sprechen sie davon nur im freundschaft- 
lichen Verkehr, daß es niemand bemerke, nicht so, wie 
naive Leute in der Art des Herrn Sazonov cs wünschen 
möchten, daß sieihm alles auf dem Papieroffiziellmit Un- 
terschriften und Siegeln entgegentragen. Und ist esnicht 
seltsam zu denken, daß Europa wegen der irländischen 
Fragc in 1½5bis 2 Monateneinem allgemeinen Kriegent- 
gegengehbt.“se) So geschrieben am 28. März 1913, drei Monate vor 
dem Attentate in Serajevo. Daß Rußland nach dieser Zusicherung eng- 
lischer Mithilfe schon mit Rücksicht auf die inneren, einer Revolution zu- 
treibenden Schwierigkeiten, wie dies ja auch Miljukov bestätigt hat, zum 
Losschlagen drängte, ist verständlich. Daß Rußlands offizielle Kreise 
Mitwisser des geplanten Attentates auf den österreichischen Thronfolger 
waren, läßt sich heute nicht strikte beweisen. Aber es gibt viele Anzcichen, 
daß Rußlands leitende Männer dieses Ereignis nicht unvorbereitet ge- 
troffen hat. Österreich-Ungarn sollte dadurch in eine kritische Lage ge- 
bracht werden und außerdem entweder zum Kriege gegen Serbien getrie- 
ben werden oder, wenn es zurückwich, an der allgemeinen Verachtung der 
ganzen Welt zusammenbrechen. Die Haltung der serbischen Regierung 
und der serbischen Presse gleich nach dem Attentate zeigt, daß Rußland 
Serbien über die möglichen Folgen dieses ruchlosen Verbrechens beru- 
higt hat. Da nnn Österreich-Ungarn nach zu großem Langmut endlich sich 
entschloß, cinmal fest zuzugreifen und der serbischen Wühlarbeit auf 
dem Boden der Monarchie mit den Waffen in der and Einhalt zu ge- 
bicten, war der für Rußland schon lang herbeigesehnte Kriegsvorwand 
gegeben. Sein Ziel war allerdings nicht der Schutz Serbiens, sondern 
dic Zertrümmerung der Monarchice und die Schwächung und Demüti- 
gung Deutschlands. Aur galt es rasch zu handeln, um nicht die günstige 
Gelegenheit wieder zu versäumen. England und Frankreich durfte keine 
zu lange Aberlegungsfrist gewährt und keine Möglichkeit zu einer Lo- 
kalisierung des Streites und diplomatischer Austragung gegeben wer- 
32) Novoje Zvéno 1913, Nr. 13, S. 107.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment