Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Armee-Verordnungs-Blatt Vierundzwanzigster Jahrgang (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Armee-Verordnungs-Blatt Vierundzwanzigster Jahrgang (24)

law_collection

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt_1890
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Vierundzwanzigster Jahrgang
Volume count:
24
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Nr. 317. Informationskurs bei der Infanterie-Schießschule und Zusammensetzung derselben für 1891. Unteroffizier-Uebungskurse in Spandau (Infanterie-Schießschule) sowie auf den Schießplätzen bei Darmstadt und Falkenberg im Jahre 1891, nebst Ausführungsbestimmungen des Kriegsministeriums vom 24. Dezember 1890.
Volume count:
317
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage 2. Zusammenstellung der für die Kommandos zur Infanterie-Schießschule maßgebenden Bestimmungen.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Armee-Verordnungs-Blatt
  • Armee-Verordnungs-Blatt Vierundzwanzigster Jahrgang (24)
  • Title page
  • Chronologisches Inhalts-Verzeichniß.
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 1. (1)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 2. (2)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 3. (3)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 4. (4)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 5. (5)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 6. (6)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 7. (7)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 8. (8)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 9. (9)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 10. (10)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 11. (11)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 12. (12)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 13. (13)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 14. (14)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 15. (15)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 16. (16)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 17. (17)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 18. (18)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19. (19)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 20. (20)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 21. (21)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 22. (22)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 23. (23)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 24. (24)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 25. (25)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 26. (26)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 27. (27)
  • Nr. 316. Anderweite Bezeichnung der Schießschulen, ausgegeben 24. Dezember 1890. (316)
  • Nr. 317. Informationskurs bei der Infanterie-Schießschule und Zusammensetzung derselben für 1891. Unteroffizier-Uebungskurse in Spandau (Infanterie-Schießschule) sowie auf den Schießplätzen bei Darmstadt und Falkenberg im Jahre 1891, nebst Ausführungsbestimmungen des Kriegsministeriums vom 24. Dezember 1890. (317)
  • Anlage 1. Uebersicht der Kommandirungen zur Infanterie-Schießschule für 1891.
  • Anlage 2. Zusammenstellung der für die Kommandos zur Infanterie-Schießschule maßgebenden Bestimmungen.
  • Anlage 3. Uebersicht der Kommandierungen zu den Unteroffizier-Uebungskursen für 1891.
  • Anlage 4. Zusammenstellung der für die Kommandos zu den Unteroffizier-Uebungskursen in Spandau, sowie auf den Schießplätzen bei Darmstadt und Falkenberg maßgebenden Bestimmungen.
  • Anlage 5. Nationale.
  • Anlage 6. Verzeichniß der Bekleidungs- Und Ausrüstungsstücke.
  • Anlage 7. Nachweisung der Fälligkeitszeiten der Klein-Bekleidungsstücke.
  • Nr. 318. Geschäftszimmer-Gebühr für Infanterie-Brigade-Kommandos. (318)
  • Nr. 319. Einführung von Woylachs aus grauer Naturwolle. (319)
  • Nr. 320. Marschverpflegungs-Vergütung für 1891, ausgegeben 25. Dezember 1890. (320)
  • Nr. 321. Invaliditäts- und Altersversicherung. (321)
  • Nr. 322. Kriegsspielplan der Umgegend von Cháteau-Salins. (322)
  • Nr. 323. Preisänderung. (323)
  • Nr. 324. Reparatur-Instruktion für den Revolver M/79 (von 1881). Geschäfts-Instruktion für die mit der Inspizirung der Waffen bei den Truppen etc. beauftragten Offiziere (von 1879). (324)
  • Nr. 325. Dienst-Fahrplan für die Militär-Eisenbahn vom 1. Januar 1891 ab. (325)
  • Nr. 326. Vergütungspreis (Normpreis) für Brot und Fourage sowie Vergütungspreis der Rationen für nicht vorhandene etatsmäßige Offizierpferde und für aus Preußischen Magazinen an die Landgendarmerie verabreichten Rationen sowie an Kadetten-Anstalten verabreichten Roggen für das 1. Halbjahr 1891. (326)
  • Nr. 327. Wohlthätigkeit. (327)
  • Nr. 328. Garnison-Verpflegungs-Zuschüsse für das 1. Vierteljahr 1891. (328)
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

 
 
 
 
 
     
                                                                     —  294 — 
 1 Brotbeutel, 1 Feldflasche2 Mantelriemen, 2  Säbeltrotteln, 2 vordere Patronentaschen, 1 hintere Patronentasche, 1 Fettbüchse, 1 Kochgeschirr mit Zubehör, 1 Gewehr mit einem Gewehrriemen, 1 Mündungsdeckel, 1 Schraubenzieher, 1 Seitengewehr, 1 Wischstrick, 1 Soldbuch, 1 Gesangbuch, 1 Schießbuch  
  
  
 
——————— 
den Hornisten das Horn nebst Zubehör, (Gewehr het Zubehör, Fettbüchse  und die vorderen 
Patronentaschen kommen für die Hornisten und Lazarethgehülfen in Wegfall). 
Jedem Gemeinen ist ein kleiner Spaten zei Futteral mitzugeben. » 
Sämmtliche Sachen müssen neuester Probe, gut verpaßt und mit dem Namen des 
betreffenden Kommandirten versehen sein.  
Mehr Bekleidungs= und Ausrüstungsstücke als angeführt mitzugeben oder nachzuschicken ist unter- 
he Der weitere Bedarf ist der Infanterie-Schießschule nur auf Erfordern zu übersenden. 
ekleidung und Ausrüstung der Burschen der Offiziere der Lehrkurse bleibt den Truppentheilen 
überlassen (vergl. auch IV, 5 und VIII, 3). Gefordert wird nur das Mitbringen von 
1 Gewehr mit 1 Gewehrriemen, 
1 Mündungsdeckel, und 
1 Schraubenzieher, 
da die Offiziere mit den Gewehren ihrer Burschen schießen.
 
               VI. Zuweisung der Bekleidungs= und Ausrüstungsstücke. 
Die Unteroffiziere und Gemeinen nehmen ihre sämmtlichen Bekleidungs= und Ausrüstungsstücke 
bz. Waffen selbst mit zum Kommandoort und nach Beendigung ihres Kommandos wieder zum 
Truppentheil zurück. 
Der Marsch der Kommandirten erfolgt im zweiten Anzuge; der bessere Anzug sowie die übrigen 
  
Bekleidungs= etc. Stücke (siehe V 1 u. 2) werden im Tornister verpackt bz. von dem Manne 
persönlich mitgebracht.    
                                         VII. Marsch-Angelegenheiten. 
und Rückreise der Offiziere werden von dem Truppentheil gezahlt und 
liquidirt, welchem der Offizier angehört.    
Sämmtliche Mannschaften — ausschließlich derjenigen aus den Garnisonen Berlin, Potsdam, 
Charlottenburg, Lichterfelde — haben für die Hin= und Rückreise, soweit angängig, die Eisenbahn 
zu benutzen und sind dementsprechend von ihren Truppentheilen für die Hin= und Rückreise (siehe 
IV. 3. 4) mit Militärfahrscheinen zu versehen.  
Die Kosten für den Marsch von der Garnison bis Spandau werden seitens der Infanterie-Schieß-  
schule gezahlt und liguidirt. Die Truppentheile haben daher den Kommandoführern einen Aus- 
weis über die Höhe des gezahlten Marschkostenvorschusses  mitzugeben, damit diese der Infanterie= 
Schießschule über die wirtlich entstandenen Kosten Rechnung legen können. 
 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.