Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Armee-Verordnungs-Blatt Fünfundzwanzigster Jahrgang (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Armee-Verordnungs-Blatt Fünfundzwanzigster Jahrgang (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1867
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt_1891
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Fünfundzwanzigster Jahrgang
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
25
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 23. Invaliditäts- und Altersversicherung.
Volume count:
23
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsvorschriften des Kriegsministeriums zu der Anleitung, betreffend den Kreis der nach dem Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz versicherten Personen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Armee-Verordnungs-Blatt
  • Armee-Verordnungs-Blatt Fünfundzwanzigster Jahrgang (25)
  • Title page
  • Chronologisches Inhalts-Verzeichniß.
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 1. (1)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 2. (2)
  • Nr. 18. Anlegung von Trauer für den verewigten Prinzen Balduin von Belgien, Herzog zu Sachsen, Königliche Hoheit, ausgegeben 30. Januar 1891. (18)
  • Nr. 19. Errichtung der Stelle eines Inspizenten der Waffen bei den Truppen, ausgegeben 26. Januar 1891. (19)
  • Nr. 20. Bandolier für Feld-Artillerie., ausgegeben 19. Januar 1891. (20)
  • Nr. 21. Rekrutirung des Heeres für 1891/92. (21)
  • Nr. 22. Invaliditäts- ud Altersversicherung, ausgegeben 22. Januar 1891. (22)
  • Nr. 23. Invaliditäts- und Altersversicherung. (23)
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889.
  • Anleitung, betreffend den Kreis der nach dem Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz versicherten Personen.
  • Ausführungsvorschriften des Kriegsministeriums zu der Anleitung, betreffend den Kreis der nach dem Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz versicherten Personen.
  • Nr. 24. Aenderung hinsichtlich ins Feld mitzunehmender Dienstvorschriften. (24)
  • Nr. 25. Veränderungs-Nachweisung Nr. 15 zum Namentlichen Verzeichniß der ernannten und gewählten Beisitzer bz. Stellvertreter der Schiedsgerichte im Bereicher der Preußischen Heeresverwaltung. (25)
  • Nr. 26. Bestellungen der Truppentheile der Feld- und Fuß-Artillerie bei den technischen Instituten der Artillerie. (26)
  • Nr. 27. Lehr-Infanterie-Bataillon. Zusammensetzung und Zusammentritt im Jahre 1891. (27)
  • Nr. 28. Theilnahme von Stabsoffizieren des Gardekorps am diesjährigen Aushebungsgeschäft. (28)
  • Nr. 29. Aenderung des Exerzir-Reglements für die Fuß-Artillerie. Berlin 1889. (29)
  • Nr. 30. Aenderung der Schießvorschrift für die Fuß-Artillerie. Berlin 1887. (30)
  • Nr. 31. Ausgabe des Entwurfs einer neuen Schießplatz-Verwaltungs-Vorschrift. (31)
  • Nr. 32. Nachtrag zum Gesammtverzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten, welche gemäß §. 90. der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind, ausgegeben 20. Januar 1891. (32)
  • Nr. 33. Belegung der Kasernenquartiere beurlaubter Offiziere. (33)
  • Nr. 34. Aenderung des Preisverzeichnisses für die Fabrikate des Feuerwerkslaboratoriums. (34)
  • Nr. 35. Aenderung des Preistarifs IIa über Fabrikate der Artillerie-Werkstätten. (35)
  • Nr. 36. Zeichnungen von Train-Material. (36)
  • Nr. 37. Aenderung in der Zusammensetzung des Werkzeuges für den Fahnenschmied bei der Feld-Artillerie und Fuß-Artillerie. (37)
  • Es gelangen zur Versendung.
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 3. (3)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 4. (4)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 5. (5)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 6. (6)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 7. (7)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 8. (8)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 9. (9)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 10. (10)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 11. (11)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 12. (12)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 13. (13)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 14. (14)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 15. (15)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 16. (16)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 17. (17)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 18. (18)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19. (19)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 20. (20)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 21. (21)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 22. (22)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 23. (23)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 24. (24)
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Kriegsministerium. Berlin den 29. Januar 1891. 
Vorstehende Anleitung des Reichsversicherungsamtes vom 31. Oktober 1890 wird durch die Eingangs 
veröffentlichten Bessimmungen des Bundesrathes vom 27. November 1890 über die Befreiung vorübergehender 
Dienstleistungen von der Bersicherungen icht in einzelnen Beziehungen abgeändert. 
Insbesondere werden dadurch Aufwärter, Aufwärterinnen u. s. w., welche in Städten an demselben 
Tage in verschiedenen Häusern niedere häusliche Dienste von kurzer Dauer verrichten, z. B. das Reinigen der 
Wohnungen und Kleider bei verschiedenen Arbeitgebern derart übernehmen, daß sie zwar täglich bei jedem 
einzelnen dieser Arbeitgeber, bei jedem aber nur für kurze, oft auf Bruchtheile von Stunden bemessene Zeit 
die ihnen zufallende Hausarbeit verrichten und in diesem Sinne „von Haus zu Haus gehen“, von der 
Versicherungopfücht befreit. Dasselbe gilt rücksichtlich gelegentlicher, oder zwar regelmäßiger, aber gering- 
sütiger Arbeiten solcher Personen, welche berufsmäßig Lohnarbeit überhaupt nicht verrichten, z. B. von 
8 egentlich (in der Ernte u. s. w.) mithelfenden Ehefrauen von Arbeitern, oder von selbständigen Handwerkern, 
üdnern u. s. w., die ebenfalls gelegentlich (z. B. in der Ernte) gegen Lohn Arbeitshülfe verrichten, aber 
nicht berufsmäßig Tagelöhnerei betreiben. Berufsarbeiter, welche in einem ständigen Arbeitsverhältniß zu 
einem bestimmten Arbeitgeber stehen, nebenher aber (etwa im Nebenberuf) auch bei anderen Arbeitgebern, 
ohne ihr ständiges Arbeitsverhältniß zu unterbrechen, einzelne Dienste verrichten, sind rücksichtlich der letzteren 
von der Versicherungspflicht gleichfalls befreit, so daß für diese Nebenarbeit dann, wenn sie in der Kalender- 
woche zuerst verrichtet wird, von dem betreffenden Arbeitgeber Beiträge nicht zu entrichten sind (vergleiche 
§. 100 des Gesetzes vom 22. Juni 1889). Dagegen sind Berufsarbeiter, deren Berufsarbeit darin besteht, 
daß sie bei beschedenen Arbeitgebern wechselnde Dienste verrichten (z. B. sühüsch= Arbeitsleute, Wegearbeiter, 
Lelch landwirthschaftliche Arbeiter, welche kein ständiges Arbeitsverhältniß haben, sondern bei jedem beliebigen 
Arbeitgeber in Lohnarbeit treten, der sie gerade braucht, Hafenarbeiter u. s. w.), nach wie vor versicherungs- 
pflichtig. Dabei muß es sich aber um Arbeit in fremdem Betriebe handeln, während Personen, welche ein 
selbständiges, für eigene Rechnung betriebenes Gewerbe aus der Leistung persönlicher vorübergehender Dienste 
bei verschiedenen Personen machen, z. B. selbständige Dienstmänner, Kofferträger, Fremdenführer, Stiefelputzer 
und ähnliche Gewerbetreibende, als Unternehmer eines selbständigen Gewerbebetriebes der Versicherungspflicht 
nach dem Gesetz nicht unterliegen. Personen, welche als Wäscherinnen, Plätterinnen (Büglerinnen), Schneide- 
rinnen oder Näherinnen Wische- oder Kleidungsstücke bearbeiten oder herstellen, sind, sofern sie diese Arbeiten 
in den Wohnungen ihrer Kunden werichen (von Haus zu aus gehen) und nicht regelmäßig wenigstens 
einen Lohnarbeiter beschäftigen, als versicherungspflichtige Arbeiter, wenn sie dagegen jene Arbeiten in der 
eigenen Behausung, sei es für Kunden oder sei es für andere Gewerbetreibende (Ladengeschäfte u. s. w.) 
aehe, 9 Beteiebsunternehmer bz. selbständige Gewerbetreibende und deshalb als nicht versicherungs- 
pflichtig zu behandeln. » · 
sich« Hilfstechniler sind, sofern sie nicht lediglich als Zeichner beschäftigt werden, nicht versicherungs- 
pflichtig. 
Hinsichtlich der Entwerthung von Marken seitens der militärischen Verwaltungsbehörden alsbald 
nach dem Einkleben ersterer in die Quittungskarten, sowie hinsichtlich der Art der Entwerthung sind die 
Bestimmungen der Landes-Centralbehörden mahgebeno= Sofern die örtlichen militärischen Jerwned 
danach zur Entwerthung der Marken nicht verpflichtet sind, bleibt es ihnen überlassen, von der Befugniß 
hierzu nach Nr. II. 2 der Bekanntmachung des Bundesrathes vom 27. November 1890 Gebrauch zu machem 
No. 907/12. 90. D. 3. v. Kaltenborn. 
  
  
  
  
  
  
  
Kriegsministerium. Berlin den 26. Januar 1891. 
Nr. 24. 
Aenderung hinsichtlich ins Feld mitzunehmender Dienstvorschriften. 
Die „Reparatur-Instruktion für den Revolver N/79“ — A. 2. Nr. 26 — und die „Anleitung für Instand- 
setzungen an den Feldgeschützen" — A. 4. Nr. 6 — sind von den Abtheilungsstäben der Feld--Artillerie in je 
2 Exemplaren ins Feld mitzunehmen. 
Für Reserveformalionen erhöht sich hierdurch der Bedarf um je ein Exemplar. 
blo. 561/1. 91. D. 2. v. Kaltenborn. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment