Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Armee-Verordnungs-Blatt Siebenundzwanzigster Jahrgang (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Armee-Verordnungs-Blatt Siebenundzwanzigster Jahrgang (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1867
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt_1893
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Siebenundzwanzigster Jahrgang
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
27
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 1. Informationskurse bei der Infanterie-Schießschule, Zusammensetzung und Lehrkurse der Infanterie-Schießschule, Unteroffizier-Uebungskurse in Spandau-Ruhleben (Infanterie-Schießschule) sowie auf den Truppen-Uebungsplätzen bei Arys (im Bereich des I. Armeekorps) und Munster (im Bereich des X. Armeekorps) im Jahre 1893, nebst Ausführungsbestimmungen des Kriegsministeriums, ausgegeben 4. Januar 1893.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. Zusammenstellung der für die Kommandos zur Infanterie-Schießschule maßgebenden Bestimmungen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Armee-Verordnungs-Blatt
  • Armee-Verordnungs-Blatt Siebenundzwanzigster Jahrgang (27)
  • Title page
  • Chronologisches Inhaltsverzeichniß.
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 1. (1)
  • Nr. 1. Informationskurse bei der Infanterie-Schießschule, Zusammensetzung und Lehrkurse der Infanterie-Schießschule, Unteroffizier-Uebungskurse in Spandau-Ruhleben (Infanterie-Schießschule) sowie auf den Truppen-Uebungsplätzen bei Arys (im Bereich des I. Armeekorps) und Munster (im Bereich des X. Armeekorps) im Jahre 1893, nebst Ausführungsbestimmungen des Kriegsministeriums, ausgegeben 4. Januar 1893. (1)
  • Anlage 1. Uebersicht der Kommandirungen zur Infanterie-Schießschule für 1893.
  • Anlage 2. Zusammenstellung der für die Kommandos zur Infanterie-Schießschule maßgebenden Bestimmungen.
  • Anlage 3. Uebersicht der Kommandirungen zu den Unteroffizier-Uebungskursen für 1893.
  • Anlage 4. Zusammenstellung der für die Kommandos zu den Unteroffizier-Uebungskursen in Spandau-Ruhleben, sowie auf den Truppen-Uebungsplätzen bei Arys und bei Munster maßgebenden Bestimmungen.
  • Anlage 5. Nationale.
  • Nr. 2. Bekleidung und Ausrüstung der Stabswachen etc., ausgegeben 12. Januar 1893. (2)
  • Nr. 3. Tragevorrichtung für die Tornister der Feldartillerie, ausgegeben 2. Januar 1893. (3)
  • Nr. 4. Anlegen der Schärpe. (4)
  • Nr. 5. Abänderung des §. 18 der Instruktion über die persönlichen Verhältnisse des Zeugpersonals. (5)
  • Nr. 6. Zündpatronen für Kanonanschläge zur Darstellung von Zielfeuer für Artillerieziele für die Infanterie. Magnet-elektrische Maschinen, Tauchelemente und Roburit. (6)
  • Nr. 7. Exerzirpatronen 88 neuer Art. (7)
  • Nr. 8. Aenderung des Exerzir-Reglements für den Train vom 10. April 1890. (8)
  • Nr. 9. Ausgabe der ,,Anleitung für die Darstellung gefechtsmäßiger Ziele für die Infanterie". (9)
  • Nr. 10. Festungs-Bauordnung. III. Theil. Persönliche Verhältnisse des Festungsbau-Personals. (10)
  • Nr. 11. Bekanntmachung zur Ausführung des §. 155 Absatz 3 der Gewerbeordnung in der Fassung des Reichsgesetzes vom 1. Juni 1891, ausgegeben 11. Januar 1893. (11)
  • Nr. 12. Offiziers- und Portebeefähnrichs-Prüfungen 1893. (12)
  • Nr. 13. Theilnahme von Stabsoffizieren des Gardekorps am diesjährigen Aushebungsgeschäft. (13)
  • Nr. 14. Abänderung des Fuß-Exerzir-Reglements für die Fußartillerie. (14)
  • Nr. 15. Abänderung der Gewehr-Schießvorschrift für die Fußartillerie. (15)
  • Nr. 16.Gnadengehalt für pensionirte Offiziere. (16)
  • Nr. 17. Doppelfernrohre. (17)
  • Nr. 18. Bekleidung und Ausrüstung der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. (18)
  • Nr. 19. Aenderung des Packwagens C/1887 bei Neufertigung. (19)
  • Nr. 20. Theile zu Vorraths-Seilbremsen. (20)
  • Nr. 21. Verpflegungszuschuß für die Garnison Osnabrück im 1. Vierteljahr 1893. (21)
  • Deckblätter gelangen zur Versendung.
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 2. (2)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 3. (3)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 4. (4)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 5. (5)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 6. (6)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 7. (7)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 8. (8)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 9. (9)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 10. (10)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 11. (11)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 12. (12)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 13. (13)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 14. (14)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 15. (15)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 16. (16)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 17. (17)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 18. (18)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19. (19)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 20. (20)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 21. (21)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 22. (22)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 23. (23)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 24. (24)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 25 (25)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 26. (26)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 27. (27)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 28. (28)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 29. (29)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 30. (30)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 31. (31)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 32. (32)
  • Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 33. (33)
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Anlage 2. 
.————. — 
Zusammenstellung 
der für die Kommandos zur Infanterie-Schießschule maßgebenden Bestimmungen. 
I. Beginn und Beendigung der Lehrkurse. 
Der erste Lehrkursus beginnt am 16. Februar und endet am 29. März, 
der 
der 
der 
weite Lehrkurfus beginnt am 6. April und endet am 17. Mai, 
ritte Lehrkursus beginnt am 25. Mai und endet am 5. Juli, 
vierte Lehrkursus beginnt am 13. Juli und endet am 23. August. 
  
9 ieß- 
Die Kommandirten haben sich am Tage des Beginnes ihres Kursus 8 Uhr Vormittags am Schieh 
Rkuse der Infanterie-Schießschule in Spandau-Ruhleben (in Ueberrock und Mütze) beim Kommandeur der 
nfanterie-Schießschule zu melden. Eine persönliche Meldung bei dem Gouvernement von Berlin bz 
bz. den 
Kommandanturen von Berlin und Spandau findet nicht statt. An Stelle derselben wird seitens der Infanterie- 
Schießschule 
# S 
** 
·— 
do 
2 
je eine namentliche Liste vorgelegt. 
II. Auswahl der Gemeinen. 
Die zur Suamnzanpahie= zu kommandirenden Gemeinen müssen gewandt und geistig 
geweckt sein und alle Eigenschaften zu tüchtigen Schützen, insbesondere gute Augen und hinlänglche 
Körperkraft besitzen. 
Die außerdem zu kommandirenden Gemeinen und Handwerker sind lediglich zur Ausführung 
on Arbeiten bestimmt. 
v 
. Sämmiliche Mannschaften müssen von guter Führung sein. des 
Die Gemeinen sind in der Weise kon zuter Führung se voraussichtlich während der Dauer 
.. ülfslehket 
Kommandos nicht zur Entlassung kommen. Dementsprechend sind auch den als H iat 
kommandirten Offizieren nur seiche Burschen Mitzugeben welche während des Kommandos nich 
ur Reserve entlassen werden. . Anleitung des 
nmittelbar vor Abmarsch der Mannschaften nach Spandau sind dieselben nach ## 1977 örztiich 
5. 62 der Dienstanweisung zur Beurtheilung der Militär-Dienstfähigkeit vom 8. Apri den. 
zu untersuchen. Es dürfen nur kräftige und völlig gesunde Personen überwiesen wer 
  
III. Beförderung der Stamm-Unteroffiziere und Gemeinen. 
. r- 
. Die Stamm-Unterossiziere und Gemeinen können während der Dauer des Kommandos zu Se 
geanten bz. Gefreiten befördert werden. - ießschule 
Der Truppentheil hat sich aber, bevor die Beförderung erfolgt, mit der dnanter#e Scehlt en 
in Verbindung zu setzen und dieselbe um eine Aeußerung zu ersuchen, ob der kandos ni 
Beförderung die Führung und dienstliche Leistung der Betreffenden während des WslrG enei# 
entgegenstehen. Etwaigen Bedenken der vorgenannten Behörde ist seitens des Trupp 
Rechnung zu tragen. . Pfökdetlmg 
Mit dem firr heichiungofehrefben an die Infanterie-Schießschule über die erfolgte e 
sind zugleich die Chargen-Abzeichen für die Beförderten einzusenden. 
IV. Ueberweisung. 
. . , . ie der zu 
Die Truppentheile haben die Personal= und Qualifikationsberichte der als Hulfalehrer sowie buden. 
den Lehrkursen lemsedie Pessonal. ed an die Infanterie-Schie ½ einsenhe 
Nach Beendigung des Kommandos hat der Kommandeur der Infanterie- ieß du Dienst- 
über die Offiziere abzugeben und nebst den Personal= und Oualifikationsberichten au 
wege an die betreffenden Regiments= 2c. Kommandeure gelangen zu lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment