Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1867
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt_1893
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Siebenundzwanzigster Jahrgang
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
27
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 35. Veränderungs-Nachweisung Nr. 4 zum Namentlichen Verzeichniß der ernannten und gewählten Beisitzer bz. Stellvertreter der Schiedsgerichte im Bereiche der Preußischen Heeresverwaltung.
Volume count:
35
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 106. Abnahmeverzug. Selbsthülfeverkauf. Hinterlegung. 435 
?) Die Kosten des Selbsthülfeverkaufs fallen dem Gläubiger zur Last 
(l. 386). 
III. Der Annahmeverzug hört auf, wenn der Gläubiger den Schuldner nach- 
träglich zur Leistung auffordert und, soweit er bei der Leistung mitzuwirken 
oder eine Gegenleistung zu gewähren hat, auch seine eignen Obliegenheiten 
erfüllt. Ebenso hört der Verzug auf, wenn die Forderung des Gläubigers 
erlischt. 
IV. Nicht selten kommt eine und dieselbe Person zugleich als Schuldner 
und als Gläubiger in Verzug, namentlich bei gegenseitigen Verträgen. Dann 
wird sie auch von den doppelten Verzugsfolgen getroffen. 
b) Nichteinhaltung der Erfüllungszeit abgesehn vom 
Verzuge. 
8 107. 
In manchen Fällen hat das Ausbleiben der rechtzeitigen Erfüllung von 
seiten des Schuldners besondre Rechtswirkungen auch dann, wenn weder 
ein Erfüllungsverzug des Schuldners noch ein Annahmeverzug des Gläubigers 
vorliegt, also insbesondre dann, wenn der Schuldner durch Umstände, die er 
nicht zu vertreten brauchte, an der rechtzeitigen Erfüllung behindert war. Es 
handelt sich hier demnach um Rechtswirkungen, die nicht an einen „Ver- 
zug" des Schuldners oder Gläubigers, sondern an die Nichteinhaltung der Er- 
füllungszeit als solche geknüpft sind. 
I. Erster Fall: der Gläubiger hat seine Forderung gegen den Schuldner 
eingeklagt oder in andrer Art rechtshängig gemacht. Hier treten mit dem 
Beginn der Rechtshängigkeit folgende Rechtswirkungen ein, mag der 
Schuldner durch die Rechtshängigkeit in Erfüllungsverzug geraten sein oder nicht. 
1. Geht die Forderung auf eine fällige Geldzahlung, so muß der Schuldner 
fortab in derselben Art „Prozeßzinsen“ zahlen, wie er, wenn er in Verzug 
wäre, „Verzugszinsen“ zahlen müßte (291; s. oben S. 428). 
2. Geht die Forderung auf die Herausgabe eines bestimmten Gegen- 
standes, so muß der Schuldner fortab nicht bloß den Gegenstand selbst, sondern 
auch die Nutzungen, die er von dem Gegenstande seit Beginn der Rechts- 
hängigkeit gezogen hat oder nach den Regeln guter Wirtschaft hätte ziehn 
können, herausgeben oder ihren Wert vergüten (292 II, 987). Wenn der 
Gegenstand nach Beginn der Rechtshängigkeit infolge seines Verschuldens ver- 
schlechtert wird, untergeht oder aus einem andern Grunde nicht herausgegeben 
werden kann, ist der Schuldner schadensersatzpflichtig (292 1, 989). Hat der 
Schuldner nach Beginn der Rechtshängigkeit auf den Gegenstand Verwendungen 
gemacht, so kann er vom Gläubiger Erstattung nur wie ein auftragloser Ge- 
28*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment