Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1850. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1867
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt_1898
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Zweiunddreißigster Jahrgang
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
32
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 77. Kommandirung von Hufbeschlagschülern zu den Militär-Lehrschmieden.
Volume count:
77
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

640 Steuerhinterziehungen und Steuerstrafen 
kürzung, anderenfalls mit dem vier- bis zehn= denn, der Beschuldigte hat in Preußen keinen 
sachen Betrage der Jahressteuer, um welche Wohnsitz oder die Regierung hält aus sonstigen 
der Staat verkürzt werden sollte, mindestens Gründen die sofortige Abgabe an das Gericht 
aber mit einer Geldstrafe von 100 .X, wer für angezeigt oder der Angeschuldigte verzichtet 
wissentlich in der Steuererklärung oder bei Be= auf die vorläufige Straffestsetzung. Ist aber 
antwortung der von zuständiger Seite bei der eine solche erfolgt, so wird die Sache an das 
eigentlichen Veranlagung (KG J. 28 C 10) an Gericht abgegeben, wenn der Beschuldigte die 
ihn gerichteten Fragen oder zur Begründung vorläufig festgesetzte Strafe nebst Kosten des 
Verfahrens nicht binnen der ihm bestimmten 
Einkommen oder über das Einkommen der von 
ihm zu vertretenden Steuerpflichtigen unrichtige 
oder unvollständige Angaben — auch Schätzungs- 
angaben (RSt. 40, 309) — macht, welche ge- 
eignet sind, zur Verkürzung der Steuer, d. h. 
nach Rt. 33, 115 ff.; 42, 16 zur Festsetzung 
eines Rechtsmittels a) über sein seuerbichtige, 
eines geringeren als des bei richtigem Vor- 88 
bringen zutreffenden Steuersatzes zu führen; 
b)seiner gesetzlichen Verpflichtung zuwider steuer- 
pflichtiges Einkommen verschweigt. Wegen Er- 
gänzungssteuerhinterziehun gwer- 
den unrichtige und unvollständige Angaben über 
das steuerbare Vermögen unter denselben Vor- 
aussetzungen bestraft; aber mit Rücksicht auf die 
geringe Höhe der Steuer tritt an die Stelle des 
4= bis 10 fachen ihr 10—25 facher Betrag. Ist 
zwar im übrigen jener Tatbestand der Hinter- 
ziehung — auch die Wissentlichkeit — gegeben, 
aber nach den Umständen anzunehmen, d. h. 
als voll bewiesen anzunehmen (RGJ. 28 C 47), 
daß nicht die Absicht der Steuerhinterziehung 
vorlag, so tritt Geldstrafe von 20—100 4 ein; 
diese Strafe wird auch durch Fahrlässigkeit oder 
Rechtsirrtum nicht ausgeschlossen (Röt. 30, 
14; Pr VBl. 29, 218; Mittd St. 33, 36). Völlige 
Straffreiheit tritt ein, wenn der Steuerpflichtige, 
bevor eine Anzeige erfolgt oder eine Unter- 
suchung eingeleitet ist, seine Angabe an zu- 
ständiger Stelle berichtigt oder ergänzt bzw. 
das verschwiegene Einkommen angibt und die 
vorenthaltene Steuer in der ihm gesetzten Frist 
entrichtet. Die Untersuchung gilt als eingeleitet, 
sobald der Vorsitzende der Veranlagungskom- 
Frist freiwillig zahlt. Die Regierung, nicht 
aber die Gerichte, können unter das gesetzliche 
Mindestmaß der Strafe herabgehen. Die Ent- 
scheidung wegen der hinterzogenen Steuer ver- 
bleibt stets ausschließlich der Verwaltungsbe- 
hörde. (Eink St G. 8§ 72—74 u. 76; Erg St G. 
s 44, 45; AusfAnw. hierzu Art. 84, 92; G., 
betr. Ergänzungen des EGStGB., vom 22. Mai 
1852 — GS. 250 — Art. V; V. vom 25. Juni 
1867 — GS. 921 — Art. XI; EGStGB. vom 
31. Mai 1870 — BGBl. 195 — 8 2). 
II. Bezüglich der Steuer vom Ge- 
werbebetriebe im Umherziehen s. 
Gewerbebetrieb im Umherziehen 
  
  
(Besteuerung) F. Bei der Wander- 
lagersteuer (vgl. Wanderlager und 
Wanderlagersteuer) wird mit dem 
doppelten Betrage der vorenthaltenen Steuer 
bestraft, wer ein wanderlagersteuerpflichtiges 
Geschäft beginnt oder fortsetzt, ohne die vor- 
geschriebene zuvorige Anzeige hiervon unter 
Angabe der Verkaufsstelle und der Dauer des 
Betriebes gemacht und die Steuer entrichtet 
zu haben. Das Strafverfahren ist dasselbe wie 
bei der Steuer vom Gewerbebetrieb im Um- 
herziehen, die Strafen fließen zur Staatskasse 
çahendrlagersteuergeiet § 7; AusfAnw. hierzu 
iff. 8). 
III. Gebäudesteuer. Wer es seiner 
gesetzlichen Verpflichtung zuwider unterläßt, neu 
entstandene Gebäude, wesentliche Verbesserun- 
2gen von Gebäuden oder Vergrößerungen der zu 
iihnen gehörigen Hofräume spätestens drei Mo- 
  
mission die erste Maßnahme zur Feststellung des nate vor dem Zeitpunkt, in welchem sie zur 
Tatbestandes ergriffen und in einer zu den Akten Besteuerung gelangen müssen, oder Verände- 
zu nehmenden Verfügung ausdrücklich festge= rungen in der Einrichtung oder Benutzung, durch 
stellt hat, daß die Untersuchung eingeleitet werde, welche gewerbliche Gebäude in die Kategorie 
gleichviel ob der Steuerpflichtige von dieser An-- der mit 40 zu besteuernden übertreten, binnen 
ordnung, die der Vorsitzende zu treffen hat, so= drei Monaten nach Ablauf des Etatsjahres, in 
bald begründeter Verdacht vorliegt, bereits dem die Veränderung eingetreten ist, beim 
Kenntnis hat oder nicht (K G J. 28 C 48 f.; Mitt= Katasteramt anzumelden, verfällt in eine Geld- 
d St. 52, 53). Ordnungsstrafen treffen strafe in Höhe des doppelten Betrages der 
ferner, und zwar bis 300 .K die Verweigerung, Steuer, welche dem Staate, falls er die Ge- 
unentschuldigte Unterlassung, unrichtige oder un- bäudesteuer noch erhöbe, durch die Unterlassung 
vollständige Erteilung der von den Hausbesitzern vorenthalten sein würde. Ist aber eine Vor- 
und Haushaltungsvorständen für die Zwecke der enthaltung nicht erfolgt, so beträgt die Strafe 
Personenstandsaufnahme vom Gesetz und der 1—15·.K. Untersuchung und Entscheidung stehen 
nach Maßgabe des § 23 Eink St G. seitens des dem Gerichte zu, wenn nicht der Beschuldigte 
Gemeinde= bzw. Gutsvorstandes von Arbeit- binnen einer vom Landrat — bzw. in Stadt- 
gebern über die Bezüge der Arbeitnehmer ver= kreisen Gemeindevorstande — zu bestimmenden 
langten Auskünfte, bis zu 20 A die Unter= Frist Strafe und Kosten freiwillig zahlt. Strafe 
lassung rechtzeitiger An= und Abmeldung beim und Kosten gebühren auch nach dem 1. April 
Wohnsitzwechsel. Unbeitreibliche Geldstrafen 1895 dem Staat (Gebäudesteuergesetz § 17 
werden nach Maßgabe der für Ubertretungen! Abs. 3; StAG. § 8; vgl. Gebäudesteuer). 
geltenden Vorschriften des StchB. in Haft um UV. Dieselben Bestimmungen hinsichtlich Höhe 
gewandelt. Dagegen verjähren die Zuwider= der Strafe und Strafverfahren bestehen bei der 
handlungen nicht wie die Ubertretungen in drei Grundsteuer gegen Unterlassung der An- 
Monaten, sondern in fünf Jahren. Dem gericht- meldung von Anderungen, welche die Steuer- 
lichen Strafverfahren geht eine vorläufige Straf= pflicht oder Steuererhöhung eines Grundstücks 
sestsetzung durch die Regierung voraus, es sei bedingen (G. vom 8. Febr. 1867 — GS. 185 — 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment