Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Der Militärdienst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

6 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Officiersdienst. 545 
Das Charakteristische des militärischen Straf= und Disciplinarstrafrechts ist die 
Sicherung der Befolgung militärischer Befehle. Nur wenn dem Ausführer eines 
Dienstbefehls bekannt ist, daß der Befehl des Vorgesetzten eine Handlung betrifft, 
welche ein bürgerliches oder militärisches Verbrechen oder Vergehen bezweckt, kann 
er auf seine Verantwortung und Gefahr den Gehorsam verweigern, widrigenfalls 
er nach § 47 des Militärstrafgesetzbuchs als Theilnehmer an der Handlung bestraft 
wird. Von den militärischen Pflichten entbinden weder Gewissen noch Religions-= 
vorschriften (§ 48); Nothstand ist kein Strafausschließungsgrund, vielmehr ist Ver- 
letzung einer Dienstpflicht aus Furcht vor persönlicher Gefahr ebenso zu bestrafen 
wie die Verletzung aus Vorsatz (§ 49, Abf. 1), und ist selbstverschuldete Trunken- 
heit kein Strafmilderungsgrund (§ 49, Abs. 2). Strafbar ist nicht bloß die 
Fahnenflucht, sondern schon die unerlaubte Entfernung (88 64 ff.). Feigheit 
während des Gefechts wird mit dem Tode bestraft (§ 84). Strafbar ist die Ver- 
letzung der dem Vorgesetzten schuldigen Achtung (§ 89). Der bloße Ungehorsam 
gegen einen Befehl in Dienstsachen durch Nichtbeachtung oder durch eigenmächtige 
Abänderung oder Ueberschreitung wird mit Arrest und, wenn durch Ungehorsam 
ein erheblicher Nachtheil verursacht oder auch nur die Gefahr eines solchen Nach- 
theils herbeigeführt wird, mit Freiheitsstrase bis zu drei Jahren oder gar mit 
lebenslänglicher Freiheitsstrafe bestraft. Besonders schwere Strafen find auf die 
ausdrückliche Verweigerung des Gehorsams oder auf thätliche Angriffe gegen Vor- 
gesetzte vorgeschrieben (§§ 94 ff.). Nichtmilitärs, die Personen des Soldatenstandes 
zum Ungehorsam u. s. w. auffordern oder anreizen, find strafbar nach § 112 des 
Reichsstrafgesetzbuchs. Militärischer Aufruhr vor dem Feinde wird mit dem Tode 
bestraft (§ 108). Auf der anderen Seite ist Mißbrauch der Dienstgewalt mit 
Strafen bedroht (§§ 114 bis 126). Nicht bloß die wider besseres Wissen erfolgende 
Anzeige (Beschwerde) ist strafbar, sondern es wird auch mit Arrest bestraft (§ 152, 
Abs. 2) 1, wer wiederholt und leichtfertig auf unwahre Behauptungen gestützte Be- 
schwerden oder wer eine Beschwerde unter Abweichung von dem vorgeschriebenen 
Dienstwege einbringt. Vorgeschrieben ist durch Cabinetsordre vom 14. Juni 1894 
(Armeeverordnungsbl. 1894, S. 189 ff.) für das stehende Heer und durch Kaiserliche 
Verordnung vom 23. Oktober 1894 (Marineverordnungsbl. 1894, S. 247) für die 
Marine und durch Königliche Verordnung vom 30. März 1895 (Armeeverordnungsbl. 
1895, S. 95) für Officiere, Sanitätsofficiere und Militärbeamte, daß Beschwerden 
frühestens am nächsten Morgen nach dem Vorfall und bei dem nächsten Vor- 
gesetzten anzubringen sfind. Gehorsam kann im Falle der Noth in jeder Weise 
erzwungen werden. Es bestimmt nämlich § 124 des Militärstrafgesetzbuchs: „Die- 
jenigen Handlungen, welche der Vorgesetzte begeht, um einen thätlichen Angriff des 
Untergebenen abzuwehren, oder um seinen Befehlen im Fall der äußersten Noth 
und dringendsten Gefahr Gehorsam zu verschaffen, find nicht als Mißbrauch der 
Dienstgewalt anzusehen. — Dies gilt namentlich auch für den Fall, wenn ein Offizier 
in Ermangelung anderer Mittel, den durchaus nothwendigen Gehorsam zu erhalten, 
sich in der Lage befunden hat, gegen den thätlich sich ihm widersetzenden Unter- 
gebenen von der Waffe Gebrauch zu machen.“ 
  
  
§52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Officiersdienst. 
Die sog. freiwillige Uebernahme des Militärdienstes. 
Das Wesen des Militärdienstes, d. i. der unbedingte Gehorsam bis in den 
Tod nach den Befehlen des Vorgesetzten als des Vertreters des obersten Kriegsherrn, 
schließt nicht aus, daß Jemand sich mehr oder minder freiwillig in diesen Dienst 
begiebt. Hat er dies gethan, so kann er durch Widerruf oder den Wiederaustritt 
sich nicht einseitig von den Folgen befreien, die ihm der Militärdienst auferlegt. 
  
  
  
—2 
  
1 Siehe auch Disziplinarstrafordnung § 27. 
Arndt, Das Staatsrecht des Deutschen Neiches. 35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment