Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 65. Elsass-Lothringen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

9 66. Schutzgebiete. 757 
die Freizügigkeit vom 1. November 1867 und Vertrag d. d. Gotha 15. Juli 1851 
nebst den späteren Verabredungen in Geltung geblieben 1. In Elsaß-Lothringen 
gilt noch das Gesetz vom 24. vendémiaire II (15. Oktober 1793)2: Art. 1: Der 
Unterstützungswohnsitz ist der Ort, an welchem der Hülfsbedürftige Anspruch auf 
öffentliche Unterstützung hat. Art. 2: Der Geburtsort ist der natürliche Ort des 
Unterstützungswohnsitzes. Art. 3: Als Geburtsort für Kinder gilt der gewöhnliche 
Wohnsitz der Mutter zur Zeit der Geburt. Art. 4: Zur Erlangung des Unter- 
stützungswohnsitzes ist ein einjähriger Aufenthalt in einer Gemeinde erforderlich. 
Art. 6: Landstreichern kann von der Gemeindebehörde der Unterstützungswohrnsitz 
verweigert werden. Art. 7: Bis zum Alter von 21 Jahren kann Jeder ohne 
weitere Förmlichkeiten das Recht des Unterstützungswohnsitzes an seinem Geburts- 
orte geltend machen. Art. 8: Nach erreichtem 21. Jahre muß er einen Aufenthalt 
von sechs Monaten nachweisen, bevor er das Recht auf den Unterstützungswohnfi 
erlangt. Art. 11: Niemand kann gleichzeitig in zwei Gemeinden das Recht 1 
den Unterstützungswohnsitz ausüben. Art. 13: Wer sich in einer Gemeinde ver- 
heirathet und diese während sechs Monaten bewohnt, erlangt das Recht des Unter- 
stützungswohnsitzes. Art. 16: Jeder im Alter von 70 Jahren, der keinen Wohnsitz 
erlangt hat oder vor dieser Zeit als gebrechlich erkannt wird, erhält die unbedingt 
nothwendigen Unterstützungen im nächsten Pflegehause. Art. 17: Wer in der vor- 
geschriebenen Frist in Folge eines durch seine Arbeit herbeigeführten Gebrechens 
nicht mehr im Stande ist, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen, ist in jedem 
Lebensalter in das nächste Pflegehaus aufzunehmen. Art. 18: Jeder Kranke, ob 
er rechtlich einen Wohnsitz hat oder nicht, der ohne Hülfsmittel sich befindet, ist 
entweder in seinem thatsächlichen Wohnsitze oder in dem nächsten Pflegehause zu 
unterstützen. Hierzu bestimmt Art. 1 des französischen Gesetzes vom 7. August 1851: 
„Wenn eine mittellose Person in einer Gemeinde krank wird, so darf ihre Aufnahme 
in das in der Gemeinde befindliche Krankenhaus von keiner der Wohnsitz erfordern- 
den Voraussetzung abhängig gemacht werden.“ 
s66. Schutzgebiete. 
„Der Beaufsichtigung Seitens des Reichs und der Gesetzgebung desselben unter- 
liegen“ (Art. 4 der Reichsverfassung): 
„1. die Bestimmungen . . Über die Kolonisation.“ 
Die zu dem Worte „Kolonisation“ im verfassungsberathenden Reichstage vom 
Abgeordneten Schleiden (Sten. Ber. S. 271) gemachten Bemerkungen haben zu 
Mißverständnissen geführt. Schleiden hat von seinem Standpunkte als Frei- 
handels= und sog. Manchestermann den Wunsch ausgesprochen, daß nicht deutsche 
Kolonien im Auslande gegründet werden (weil nach der Freihandelslehre Kolonien 
dem Mutterlande Geld kosten und man auch unter einer fremden Herrschaft seine 
Geschäfte als Kaufmann machen, sowie Geld verdienen könne). Wenn jedoch — was 
nach Schleiden's Wunsche Gott verhüten sollte — gleichwohl deutsche Kolonien 
gegründet würden, dann würde er es für erwünschter ansehen, daß dies Gegenstand 
der (damals freihändlerischen) Bundesgesetzgebung und nicht der Gesetzgebung der 
Einzelstaaten wäre. Er wollte nun wissen, ob bei dem Worte „Kolonisation“ an 
wirkliche Kolonien oder nur an Flottenstationen gedacht werde. Wenn nicht 
Letzteres der Fall sei, behalte er sich vor, einen Antrag auf Streichung des Wortes 
„Kolonisation“ zu stellen. Darauf erwiderte der Bundeskommissar v. Savigny: 
„Unter Kolonisation hat der Entwurf nicht gemeint einen Begriff aufzustellen, der 
sich auf dieses oder jenes Gebiet ausschließlich beschränken soll; als Motiv lag dem 
Entwurfe allerdings der Gedanke in erster Linie zu Grunde, die Regelung von 
Flottenstationen zu sichern, welche man von dem Augenblicke an nöthig hat, wo 
man sich überhaupt an transatlantischen Beziehungen so betheiligen will, wie wir 
  
1 Oben S. 219. „Bei W. Cahn, S. 322f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment