Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Der Kaiser.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

8 16. Der Keiser. 77 
Bundesfeldherr und Krone (König von) Preußen. Hänel, Organisatorische 
Entwicklung, II, S. 9 ff., und ihm folgend Laband, Reichsstaatsrecht, I. S. 182 ff., 
meinen, daß diese „Dreitheilung“ überlegt und beabsichtigt war. Dies steht in 
directem Widerspruch zu den im Jahre 1867 abgegebenen Erklärungen (vgl. Ver- 
handlungen des verfassungberathenden Reichstages 1867, S. 103, 354 und 358) 
und ist unrichtig. Man war sich vielmehr stets allerseits darüber klar, daß nur 
drei verschiedene Beziehungen desselben Subjects gemeint waren, etwa so, wie 
man vom Könige als Kriegsherrn, Gerichtsherrn, Bergherrn, als vollziehender Ge- 
walt oder als (Mit.)Gesetzgeber spricht. Man konnte nun zwar sagen, das „Prä- 
sidium“ bringt die Vorlagen des Bundesraths vor den Reichstag, aber man pflegt 
nicht zu sagen, daß „ein Präsidium den Oberbefehl im Kriege führt“ oder man 
dem Präsidium schwört“ und sagte deshalb befser, der König von Preußen oder 
der Bundesfeldherr führe den Oberbefehl, ihnen, dem Könige und dem Bundes- 
feldherrn, leiste man den Eid (vgl. auch Arndt, Comm. zur Reichsverfassung, 
S. 124, Derselbe, Das Verordnungsrecht des Deutschen Reiches auf der Grund- 
lage des preußischen, unter Berücksichtigung des fremdländischen Verordnungsrechts 
systematisch dargestellt, Berlin und Leipzig 1884, S. 124, und zustimmend 
v. Seydel, Comm. zur Reichsverfassung, S. 125, 126). Da die „Dreitheilung“ 
jetzt fortgefallen ist, so hätte die Frage keine praktische Bedeutung, wenn nicht 
Hänel (Organisatorische Entwicklung, II, S. 69 a. a. O.) behauptete, daß „inner- 
halb der Sphäre seiner Hegemonie“ Preußen die ihm durch die Bundesverfassung 
zugewiesenen Befugnisse nur „mittelst seiner eigenen Staatsgewalt und nur durch 
seine eigenen Organe ausüben (s. auch Laband, Reichsstaatsrecht, 1. S. 183, 
Anm. 5) und innerhalb dieser Sphäre (namentlich auf dem Gebiete der Kriegs- 
marine und der Post) seine Verordnungen nur als „preußische“ erlassen sollte"“. Dies 
ist aber das gerade Gegentheil des Richtigen (uvgl. Arndt, Verordnungsrecht, 
S. 124, Seydel in Hirth's Annalen 1875, S. 1428, Thudichum, S. 428 ff., 
Zorn, Staatsrecht, § 17). Die Haltlosigkeit der Hänel'schen Ansicht ist offenbar, 
wenn man nur die Verordnungen, die angeblich als preußische erlassen sein 
sollen, liest, z. B. Postreglement vom 11. December 1867 (im preuß. Ministerialbl. 
für die gef. innere Verwaltung 1868), S. 7, vom 30. November 1871 (daselbst 
1872, S. 6), da diese Verordnungen stets Namens des Norddeutschen Bundes, 
später Namens des Deutschen Reiches unter Gegenzeichnung des Bundes-(Reichs-) 
Kanzlers erlassen find. Der Zweck von Hänel's Ausführungen war, zu beweisen, 
daß der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich zwar eine Gesetzgebungs-, aber 
keine unmittelbare Verordnungsbefugniß haben und haben sollen. Dies ist offenbar 
falsch und kann heute als eine ganz verlassene und zwar nunmehr wohl von Hänel 
selbst (Staatsrecht, § 44) verlassene Theorie gelten. 
Die norddeutsche Bundesverfassung bestimmt in Art. 5, Abs. 2: „ein Veto 
des Präsidiums gegen Aenderungen im Militairwesen und in der Kriegsmarine“; 
in Art. 7, Abs. 2 die Verpflichtung des Präsidiums, Vorschläge der Bundes- 
glieder der Berathung zu übergeben, und daß die Präsidialstimme bei Stimmen- 
gleichheit den Ausschlag giebt; in Art. 8, Abs. 2, daß in jedem Bundesrathsaus- 
schusse das Präsidium vertreten sein muß, und daß die Mitglieder des 
Bundesrathsausschusses für das Landheer und die Festungen und diejenigen des 
Bundesrathsausschusses für das Seewesen „von dem Bundesfeldherrn“ er- 
nannt werden; in Art. 10: „Dem Bundespräsidium liegt es ob, den Mitgliedern 
des Bundesrathes den üblichen diplomatischen Schutz zu gewähren“; in Art. 11, 
Abs. 1: „Das Präsidium des Bundes steht der Krone Preußen zu, welche in 
Ausübung desselben den Bund völkerrechtlich zu vertreten, im Namen des Bundes 
Krieg zu erklären und Frieden zu schließen u. s. w. berechtigt ist“; Art. 12 schreibt 
vor: „Dem Präsidium steht es zu, den Bundesrath und den Reichstag zu be- 
rusen“ u. s. w. Art. 15, Abs. 1: „Der Vorsitz im Bundesrathe und die Leitung 
der Geschäfte steht dem Bundeskanzler zu, welcher vom Präsidium zu ernennen 
is.“ Art. 16: „Das Präsidiunm hat die erforderlichen Vorlagen nach Maaßgabe 
der Beschlüsse des Bundesrathes an den Reichstag zu bringen . . . Art. 17: 
„Dem Präsidium steht die Ausfertigung und Verkündigung der Bundesgesetze
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment