Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der erste Geschichtsunterricht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der erste Geschichtsunterricht.

Monograph

Persistent identifier:
baade_geschichtsunterricht_1912
Title:
Der erste Geschichtsunterricht.
Author:
Kahnmeyer, Ludwig
Schulze, H.
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publisher:
Velhagen und Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Elfte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Friedrich II., der Große. 1740-1786.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b. Die Schlesischen Kriege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der erste Geschichtsunterricht.
  • Title page
  • Contents
  • 1. Wilhelm II. Seit dem 15. Juni 1888 Deutscher Kaiser.
  • 2. Die Vorfahren unseres Kaisers.
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst. 1640-1688.
  • 4. Friedrich I. 1688-1713.
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713-1740.
  • 6. Friedrich II., der Große. 1740-1786.
  • a. Aus der Jugendzeit.
  • b. Die Schlesischen Kriege.
  • c. Des Königs Generale.
  • d. Friedrich als Landesvater.
  • e. Friedrichs Persönlichkeit und letzte Regierungszeit.
  • 7. Friedrich Wilhelm II. 1786-1797.
  • 8. Friedrich Wilhelm III. 1797-1840.
  • a. Als Kronprinz und König.
  • b. Der unglückliche Krieg mit Frankreich 1806.
  • c. Blücher.
  • d. Königin Luise auf der Flucht. Friede zu Tilsit. Tod der Königin.
  • e. Befreiungskriege. 1813 und 1815.
  • f. Scharnhorst, Gneisenau und York - drei preußische Helden.
  • 9. Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861.
  • 10. Wilhelm I. 1861-1888.
  • a. Als Prinz und Regent.
  • b. Der Deutsch-Dänische Krieg. 1864.
  • c. Der Deutsche Krieg. 1866.
  • d. Der Deutsch-Französische Krieg. 1870-71.
  • e. Kaiser Wilhelm I. Persönlichkeit. Tod.
  • f. Kaiserin Augusta.
  • g. Bismarck und Moltke - zwei treue Diener des Königs.
  • 11. Kaiser Friedrich III. (9. März bis 15. Juni 1888.)

Full text

— 19 — I 
g. Die letzten Kriegsjahre. Doch bald lächelte dem Könige wieder das 
Glück. 1760 schlug er die Österreicher zuerst bei Liegnitz und vertrieb sie 1760 
dann aus Schlesien. Einige Monate später erfocht Zieten einen neuen Sieg bei 
Torgau, und dadurch fiel auch Sachsen wieder in Friedrichs Hände. Im nächsten 
Jahre bezog Friedrich bei Bunzelwitz in Schlesien ein festes Lager. 135000 
Feinde umstanden ihn in weitem Kreise. Fast wollte ihm der Mut in dieser 
bedrängten Lage entfallen. Zieten aber suchte ihn zu trösten. „Hat Er sich 
etwa einen neuen Verbündeten angeschafft?“ fragte ihn da einmal der König. 
„Nein, Majestät," entgegnete Zieten, „nur den alten dort oben, der verläßt uns 
nicht.“ Zieten behielt recht. In Rußland starb die Kaiserin Elisabeth, und ihr 
Nachfolger, Peter III., schloß sofort mit Friedrich ein Bündnis. Bald darauf 
bequemte sich auch Maria Theresia zum Frieden. Dieser wurde 1763 auf dem 1763 
Jagdschlosse Hubertusburg geschlossen. Friedrich behielt ganz Schlesien. Nicht 
ein Dorf hatten ihm die Feinde nehmen können. Ganz Europa bewunderte ihn 
als den größten Kriegshelden. 
c. Des Königs Generale. 
1. Seydlitz. Unter den Heerführern des großen Königs zeichnete sich 
Seydlitz durch Mut und Kühnheit ganz besonders aus. Die Siege bei Roßbach 
und Zorndorf waren zum größten Teil sein Verdienst. Als kühner Reiter tat 
er es allen voran, und man erzählt von ihm manch gewagtes Reiterstückchen. 
So ritt er einstmals unter den Flügeln einer schnellgehenden Windmühle hindurch, 
und ein andermal setzte er mit seinem Pferde über eine fahrende Kutsche (zwischen den 
Insassen und dem Kutscher) hinweg, wobei er vor den beiden Damen, die in dem Wagen 
saßen, noch höflichst den Hut abzog. 
Berühmt machte ihn der Überfall von Gotha. Es war kurz vor der Schlacht 
bei Roßbach. Da schickte die Herzogin von Gotha, eine Freundin des Königs, 
einen Bauer mit einem Zettel zu ihm, daß in Gotha 8000 Mann lägen, die 
leicht zu überrumpeln seien. Sofort machte sich Seydlitz mit 1500 Dragonern 
und Husaren auf und ritt am hellen Tage mit seiner kleinen Schar in die Stadt 
ein. Die französischen Offiziere hatten sich eben im Schlosse zur Tafel gesetzt. 
Entsetzt sprangen sie auf und jagten mit der ganzen Besatzung davon. Seydlitz 
aber nahm mit seinen Offizieren an der Tafel Platz und ließ es sich wohlschmecken. 
Dann ritt er mit seinen Truppen wieder zum Heere des Königs zurück. 
2. Zieten. Noch bekannter als Seydlitz ist General Zieten. Er stand dem 
Könige stets treu zur Seite, und in vielen Schlachten war der Sieg hauptsächlich 
durch ihn errungen worden. Seinen Ehrentag aber hatte er in der Schlacht bei 
Torgau. Die Nacht nach dieser Schlacht verbrachte der König in einer Dorf- 
kirche. Er wußte noch nicht, ob sein Heer gesiegt hatte oder geschlagen worden 
war. Da begegnete ihm am nächsten Morgen Zieten und rief ihm zu: „Majestät, 
der Feind ist geschlagen, er zieht sich zurück.“ Friedrich, darüber hoch erfreut, 
sprang schnell vom Pferde und umarmte den treuen General. Zieten weinte vor 
Freuden. Die Soldaten aber riefen: „Es lebe der König! Es lebe unser Fritz! 
Es lebe Zieten, der König der Husaren!“ Wenn dem Könige zuweilen der Mut 
entfallen wollte, dann war es Zieten, der ihn durch sein Gottvertrauen wieder aus- 
richtete (s. o.). Der König schätzte daher den „alten Vater Zieten“ auch noch 
nach dem Kriege sehr, besuchte ihn häufig und sah ihn auch gern bei sich in Potsdam. 
2*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.