Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_4
Title:
Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
4
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Patentrecht - Pufendorf
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Protektorat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 81 
Der Dampfer „Gertrud Woermann“ der Linie Kapstadt—Lüderitzbucht — Swakopmund verkehrt 
wieder regelmäßig in vierwöchentlichen Zwischenräumen. 
Die für den nördlichen Theil von Deutsch-Süd- 
westafrika sowie für Lüderitzbucht und Kubub bestimmten Briefsendungen werden daher fortan, wie früher, 
mit englischen Dampfern über Kapstadt befördert, soweit nicht durch den am 28. jeden Monats von Ham- 
burg abgehenden Woermann-Dampfer eine schnellere Ueberkunft erreicht wird, oder der Weg „über Hamburg“ 
vom Absender ausdrücklich vorgeschrieben ist. 
deutschen Postanstalten und den Postanstalten des Schutzgebiets. 
Vosdampfschtstverbindungen nach den deutschen Schuogebieten. 
—.— 
  
  
Die Versendung erfolgt in geschlossenen Beuteln zwischen 
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 14., 28. Februnr Tanga 17—20 Tage 
(beutsche Schiffe) 90 oms. Dar#es-Sal. 18—21 Tgam 11., 14., 21., 25., 
Brindifi am 16. Febr., 2. März Tanga 18 Tage 28. Februar 
1. Deutsch-Gflafrira. (euglische Schiffe) 100 abds. Dar-es-Salam 19 Tage0bds. 
Brindist am 23. Februar Sansibar 20 Tage 
(enzlische Schife) 100 abds. 
Eb am 10. jedes Wts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monate 
#transssche Schisfe)) 40 ums. 10½ abdes. 
amdur am 10. jedes Mts. Lome 20 Tage am 10. jed. Mits.720 abds. 
(deutsche Schiffe) - 
OStoigthåg * am 13. jedes Mts. Lome 17 Tage am 11.ied. Mts. 93 abds. 
eutsche iffe 
adt 50 am 25, jedes Mts. Lome 26 Tage am 24. jed. Mts. 7wa 
ut e 
2. Togo. clio erde am 29. jedes Mts. Lome 22 Tage am 27. jed. Mts. 9# bd 
eulsche is##. 
Keber Sinerpe er otterdam am 5. jedes Monats Lome 34 Tage am 3. jed. Mts. 9##b4 
nur auf Verlangen des Genc Schife) 6. Feb alein-Popo 88 Ta 4. Feb 
verpool am 6. Februar ein-Popo e Jam 4. Februar 
Absenders.) (englische Schifke)) 6 10 ms. 
Marseill 
4n 8 Schiffe) 
  
a 
l 
m5.jedesMonats 
lsvmittag 
am 16. jedes. Monats 
Cotonou 23 Tage 
von da ab Srn 
von da ab **# 
  
. Ramernn. 
  
  
z4. Deutsch-Südwegafrika. 
(Nach Lertmenshro ibeon, 
Betbauten und Warmbad 
wöchentlich bis Kapstadt, 
von dort weiter alle 146 Tage 
auf dem Kandwege) 
5. Marthall- Juseln. 
6. Deutsch-Leu-Guinea. 
7. Rarolinen. 
  
  
Hambur 
(Cdeutsche Schiffe) 
Neapel 
(deulsche Schiffe) 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
Neapel 
(deutiche Schiffe) 
Neap el 
(deutsche Schiffe) 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
l 
« 
  
am 28. jedes Monats 
nachts 
am 6. Febr. 90 abds. 
. am 13. April 
am . Februar 90 abds. 
am 16. Febr. 100 abds. 
D 
am 20. Febr. 90 abds. 
  
— — . 
am 3. jedes Monats 
10% abds. 
am 13. jedes Monats 
10% abds. 
am 10. jedes Monat- 
7# abde. 
am 11.jed. Mts. 9nabds. 
am 24.jed. Mts. 7 w-abds. 
am 27.jed. Mts. 9wabds. 
am 10. Febr. 10. März 
10 ums. 
am 7. Februar 
7½# abends 
  
  
Swakopmund“ 24 4 Tee am 7. Febr. 7. März 
Luderitzbucht 21 Tage 
Swakopmund 30 Tage 
cau I Cotonou 19 
cn Oissfe)] 110 oms. 
Hamburg 1 am 10. jedes Monats Duala 25 Tage 
Oeeunsche Schie, nachts 
Southampton am 18. jedes Monats Duala 22 Tage 
(deutsche Schiffe) 1 
Hamburg am 25. jedes Monatss Duala 36 Tage 
(deutsche Schisse) » 
Rotterdam am 29. jedes Monats Duala 32 Tage 
(deutsche Schiffe) · 
iverpool am 12. Febr., 12. März/ Duala 19 Tage 
(engltiche Schiffe) 
Hamburg am 8. Februar Duala 44 Tage 
(deutsche Schisse) —.. 
Southampton am 8. Fr 8. März 
.Schifse bie Kap- 
(W *—E 4% mi 4 
mann-Dampfer) 
Lüderitzbucht 40 Tage 
Jaluit 63 Tage 
Jaluit 46 Tage 
Herbertshöhe 47 Tage 
Herbertshöhe 42 Tage 
Friedr. Wilhelmshafen 
39 Tage 
Stephansort 39 
Herbertshöhe 44 
  
am 6. Febr. 90 abds. 
am 13. April 
  
Bap 38 Tage 
Ponape 56 Tage 
Ponape 55 Tage 
Bap 66 Tage 
10 ums. 
am 28. jedes Monats 
720 abds. 
am 4. Febr., 11. April 
10 abds. 
am 4., 14., 18. Febr. 
10 abds. 
1 
l 
l 
4. Febr., 11. April 
10 abds. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment