Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_4
Title:
Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
4
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen - Staatsprüfungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sozialismus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht der Artikel
  • Patentrecht - Pufendorf
  • Raiffeisen - Rußland
  • Sachsen - Staatsprüfungen
  • Sachsen.
  • Sachsen-Altenburg.
  • Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Sachsen-Meiningen.
  • Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • San Marino.
  • Santo Domingo.
  • Say.
  • Schaepman.
  • Schaumburg-Lippe.
  • Scheck, Scheckrecht.
  • Schiffahrt.
  • Schorlemer-Alst.
  • Schulze-Delitzsch.
  • Schutzgesetze, gewerbliche.
  • Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Schwarzburg-Sondershausen.
  • Schweden.
  • Schweiz.
  • Schwurgerichte.
  • Seerecht und Binnenschifahrtsrecht.
  • Selbstmord.
  • Seminarien.
  • Serbien.
  • Siam.
  • Sismondi.
  • Sittenpolizei.
  • Sittliche Ordnung.
  • Sittlichkeit, Verbrechen und Vergehen gegen die.
  • Sklaverei.
  • Smith.
  • Sonntagsruhe.
  • Souveränität, staatsrechtliche.
  • Souveränität, völkerrechtliche.
  • Sozialdemokratie.
  • Sozialismus.
  • Sozialpolitik.
  • Sozialversicherung. f. Nachtrag am Ende von Bd. V.
  • Sozialwissenschaft.
  • Spanien.
  • Sparkassen.
  • Spinoza.
  • Staat.
  • Staat, der antike.
  • Staat, der mittelalterliche.
  • Staat, der moderne.
  • Staatenverbindungen.
  • Staatsangehörigkeit; Staatsbürgerrecht.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbürgerliche Erziehung.
  • Staatseigentum.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgewalt.
  • Staatshaushalt.
  • Staatskirchentum.
  • Staatsministerium.
  • Staatsprüfungen.
  • Werbung.

Full text

1269 
besonders aber in der Enzyklika Rerum novarum 
vom 15. Mai 1891 gegen den Sozialismus ge- 
wandt und denselben entschieden verworfen. Das- 
selbe hat Pius X. in seinem Motuproprio vom 
18. Dez. 1903 getan. 
Die Verbreitung der sozialistischen Ideen, die 
in jüngster Zeit stattgefunden hat, darf nicht zu 
tragisch genommen werden. Der tief individua- 
listische Geist unserer Zeit, die an den verschieden- 
sten nebeneinander hergehenden Strömungen aller 
Art reich ist, wie wenige andere Epochen es waren, 
steht jedem allgemeinen praktischen sozialistischen 
Experiment ernstlich entgegen. Können sich die 
Handwerker nur schwer in ihren Innungen mit 
ihrem beschränkten Wirkungskreis zu erfolgreichem 
Zusammenarbeiten einigen, lösen sich sogar die 
Kartelle der durch Gemeinschaft wichtigster Inter- 
essen verbundenen Großindustriellen bisweilen 
schnell wieder auf, wie sollte da die ganze Mensch- 
heit in den sozialistischen Zukunftsstaat sich hinein- 
zwängen lassen? 
Die beste Art des Kampfes gegen den Sozialis- 
mus ist und bleibt die soziale Reform. Man 
muß die christliche Gesellschaftsordnung auf ihren 
alten, noch immer vorhandenen und verstärkten 
Grundlagen wieder aufführen, maßvoll fortschrei- 
tend, manches den früheren Zeiten nachahmend, 
anderes den geänderten Zeitverhältnissen entspre- 
chend neu gestaltend, wie es Leos XIII. schon 
genannte großartige Enzyklika Novarum rerum 
den Grundzügen nach so meisterhaft vorzeichnet. 
Je eher das geschieht und in je größerem Umfang 
es sich vollzieht, je schneller wird der Sozialis= 
mus, wenn nicht ganz verschwinden, so doch als 
eine viele Geister in ihrem Bann haltende Geistes- 
richtung überwunden werden. 
Literaturüber S. Stammhammer, Biblio- 
graphie des S. u. Kommunismus (3 Bde, 1893 
bis 1909); Louis Reybaud, Etudes sur les ré- 
formateurs ou socialistes modernes (2 Bde, 
1840/43); L. v. Stein, Der S. u. Kommunismus 
des heutigen Frankreichs (21848); ders., Geschichte 
der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis 
auf unsere Tage (3 Bde, 1850); E. de Laveleye, 
Le socialisme contemporain (1881, /1894 deutsch 
1884 u. 1895); Abbe Winterer, Der S. in den drei 
letzten Jahren (1882); ders., Die soziale Gefahr 
u. der S. während der letzten zwei Jahre in Europa 
u. Amerika (1885); derf., Le socialisme inter- 
national (1890); Le socialisme contemporain 
(11894); G. Adler, Gesch, des S. u. Kommunis- 
mus 1 (1899); R. Pöhlmann, Gesch. des antiken 
Kommunismus u. S. (2 Bde, 1894 u. 1901); über 
angeblichen „Kommunismus“ der ersten Christen 
vgl. A. Winterstein, Die christl. Lehre vom Erden- 
gut (1898); E. Jäger, Der moderne S. (1873); 
A. v. Schäffle, Die Quintessenz des S. (181891); 
ders., Die Aussichtslosigkeit der Sozialdemokratie 
((1891); R. Stammler, Wirtschaft u. Recht nach 
der materialistischen Geschichtsauffassung (1896); 
P. Barth, Die Geschichtsphilosophie Hegels usw. 
(1890); J. Wolf, S. u. kapitalist. Gesellschafts- 
ordnung (1891); W. Sombart, S. u. soziale Be- 
wegung (61908); E. v. Böhm-Bawerk, Kapital u. 
Soziallehre — Sozialpolitik. 
  
1270 
Kapitalzins (7?1900); ders., Zum Abschluß des 
Marxschen Systems, in den Festgaben für Knies 
(1896); G. Th. Masaryk, Die wissenschaftl. u. 
philosoph. Krise innerhalb des gegenwärtigen Mar- 
xismus (1898); Bourguin, Die sozialistischen Sy- 
steme u. die wirtschaftliche Entwicklung, übersetzt 
von Katzenstein (1906); Warschauer, Zur Entwick- 
lungsgeschichte des S. (1909); V. Cathrein 8. J., 
Der S. (1691910); H. Pesch 8. J., Der moderne S. 
(21901); ders., Lehrbuch der Nationalökonomie I 
(1905). — Ein „Archiv für die Geschichte des S. 
u. der Arbeiterbewegung“, hrsg. von Grünberg, 
erscheint seit 1910. 
Literatur des (neueren) S. (Die bedeu- 
tenderen Werke der älteren Sozialisten s. im Kon- 
text.) K. Marx u. F. Engels, Die heilige Familie 
(1845); K. Marx, Elend der Philosophie (1847, 
1895); Marx u. Engels, Kommunistisches Mani- 
fest (1847; seit 1890 wiederholt neu aufgelegt); 
Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bona- 
parte (1852, 21889); derf., Zur Kritik der polit. 
Okonomie (1859); dersf., Das Kapital. Kritik der 
polit. Okonomie (1 1867, 1890; II 1885, 21893; 
III 1894). — F. Engels, Die Lage der arbeitenden 
Klasse in England (1845, zuletzt 1892); derf., 
Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissen- 
schaft (1878, 71894); ders., Die Entwicklung des 
S. von der Utopie zur Wissenschaft (1882, 1891); 
ders., Der Ursprung der Familie, des Privateigen- 
tums u. des Staats (1884, 1894); ders., Ludwig 
Feuerbach u. der Ausgang der deutschen klassischen 
Philosophie (1888, 21895). — F. Lassalles Reden 
u. Schriften in neuer Gesamtausgabe, mit einer 
biographischen Einleitung, hrsg. von E. Bernstein 
(seit 1892). — E. Bernstein, Die Voraussetzungen 
des S. (1899; 11. Tausend 1904); derf., Zur Gesch. 
u. Theorie des S. (1901). Vgl. auch dessen Auf- 
sätze in den „Sozialistischen Monatsheften", der 
wissenschaftlich höchststehenden sozialistischen Zeit- 
schrift. Die von K. Kautsky redigierte „Neue Zeit“ 
verharrt auf Marxistischem Standpunkt. Reiche 
Angaben über sozialistische Literatur findet man 
bei Mehring, Gesch. der deutschen Sozialdemokratie 
(4 Bde, 1903/04). " 
[Kämpfe u. H. Pesch S. J., rev. V. Cathrein 8. J. 
Soziallehre s. Sozialwissenschaft. 
Sozialpolitik. Die soziale Frage, 
d. h. die Frage nach Wesen und Ursachen der 
unbefriedigenden wirtschaftlichen Lage der unteren 
Gesellschaftsklassen bzw. einzelner Erwerbsstände 
sowie die Frage nach Mitteln zur Besserung dieser 
Lage in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller 
Hinsicht wird in ihren Einzelheiten an vielen 
Stellen des Staatslexikons erörtert. Dort finden 
insbesondere auch die Mittel, welche sowohl von 
privater bzw. genossenschaftlicher wie von öffent- 
licher, staatlicher Seite zur Besserung der sozialen 
Zustände angewandt und empfohlen werden, eine 
eingehende Darlegung. Hier handelt es sich ledig- 
lich um die Mitwirkung der staatlichen Gesetz- 
gebung und öffentlichen Verwaltung an den so- 
zialen Reformen, um die seitens der öffentlichen 
Gewalt gegenüber der sozialen Frage befolgte 
Politik, welche als Sozialpolitik bezeichnet wird. 
Sozialpolitik ist also nicht gleichbedeutend mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment