Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_4
Title:
Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
4
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen - Staatsprüfungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sozialpolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht der Artikel
  • Patentrecht - Pufendorf
  • Raiffeisen - Rußland
  • Sachsen - Staatsprüfungen
  • Sachsen.
  • Sachsen-Altenburg.
  • Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Sachsen-Meiningen.
  • Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • San Marino.
  • Santo Domingo.
  • Say.
  • Schaepman.
  • Schaumburg-Lippe.
  • Scheck, Scheckrecht.
  • Schiffahrt.
  • Schorlemer-Alst.
  • Schulze-Delitzsch.
  • Schutzgesetze, gewerbliche.
  • Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Schwarzburg-Sondershausen.
  • Schweden.
  • Schweiz.
  • Schwurgerichte.
  • Seerecht und Binnenschifahrtsrecht.
  • Selbstmord.
  • Seminarien.
  • Serbien.
  • Siam.
  • Sismondi.
  • Sittenpolizei.
  • Sittliche Ordnung.
  • Sittlichkeit, Verbrechen und Vergehen gegen die.
  • Sklaverei.
  • Smith.
  • Sonntagsruhe.
  • Souveränität, staatsrechtliche.
  • Souveränität, völkerrechtliche.
  • Sozialdemokratie.
  • Sozialismus.
  • Sozialpolitik.
  • Sozialversicherung. f. Nachtrag am Ende von Bd. V.
  • Sozialwissenschaft.
  • Spanien.
  • Sparkassen.
  • Spinoza.
  • Staat.
  • Staat, der antike.
  • Staat, der mittelalterliche.
  • Staat, der moderne.
  • Staatenverbindungen.
  • Staatsangehörigkeit; Staatsbürgerrecht.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbürgerliche Erziehung.
  • Staatseigentum.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgewalt.
  • Staatshaushalt.
  • Staatskirchentum.
  • Staatsministerium.
  • Staatsprüfungen.
  • Werbung.

Full text

1271 
dem weiteren Begriff Sozialreform, wenn auch 
der gewöhnliche Sprachgebrauch diese beiden Be- 
zeichnungen häufig in gleichem Sinn nebenein- 
ander anwendet. Anderseits hat es die Sozial- 
politik auch nicht lediglich mit der Arbeiterfrage 
zu tun; allerdings hat sie auf dem Gebiet der 
letzteren vielleicht ihre wichtigsten und schwierigsten 
Aufgaben zu erfüllen, und deshalb wird, wie 
unter sozialer Frage (im engeren Sinn) vielfach 
allein die Arbeiterfrage, so unter sozialpolitischer 
Gesetzgebung meist in erster Linie die Arbeiter- 
schutz= und Versicherungsgesetzgebung verstanden; 
neuerdings findet der Ausdruck sozial jedoch auch 
auf Gesetzgebung für die andern Stände mehr 
und mehr seine Anwendung. 
Das Gebiet der Sozialpolitik reicht jedoch 
weiter. Es umfaßt zunächst alle gesetzgeberischen 
und Verwaltungsmaßnahmen, welche speziell 
den Schutz und die Förderung der wirtschaftlich 
Bedrängten in einzelnen Erwerbsständen sowie 
die soziale und kulturelle Hebung der unteren Ge- 
sellschaftsschichten und des Volks überhaupt zum 
Ziel haben. In dieser Hinsicht ist Sozialpolitik 
ein besonderer Teil der Volkswirtschaftspolitik, 
wie z. B. die Finanz= oder die Verkehrspolitik. 
Auch damit ist indes das Gebiet der Sozialpolitik 
nicht erschöpft. Wie sich die soziale Frage in allen 
Lebensverhältnissen geltend macht, so muß die 
Sozialpolitik alle Zweige staatlicher Tätigkeit 
durchdringen; in der Steuerpolitik z. B. soll nicht 
nur nach finanziellen, sondern auch nach sozial- 
politischen Erwägungen verfahren, daher auf tun- 
lichste Schonung der wirtschaftlich Schwächeren 
Bedacht genommen werden. Sozialpolitik in diesem 
weitesten Sinn ist also eine Politik, welche von 
einer sozialen (im Gegensatz zur individualen) An- 
schauungsweise ausgeht und ihre Maßnahmen nach 
der Wirkung auf alle sozialen Schichten, nicht 
auf das Individuum oder eine einzige soziale 
Schicht beurteilt und einrichtet. 
Vor allem ist indes noch die Frage zu beant- 
worten: hat der Staat, d. h. haben Gesetzgebung 
und Verwaltung überhaupt das Recht und die 
Pflicht, in die Gestaltung der wirtschaftlichen und 
sozialen Verhältnisse einzugreisen, und wie weit 
geht dieses Recht des Staats? Man muß 
zwischen zwei Extremen die richtige Mitte finden, 
zwischen dem liberalen Prinzip der absoluten 
Nichtintervention des Staats in wirtschaftlichen 
Dingen und der absolutistischen staatlichen 
Bevormundung oder gar staatssozialistischen Be- 
herrschung des Wirtschaftslebens. Die rechte Mitte 
zwischen diesen beiden Extremen hat Papst Leo XIII. 
besonders in seiner Enzyklika Rerum novarum 
vom 15. Mai 1891 unübertrefflich bezeichnet. Der 
Papst stellt dem liberalen Prinzip der unbedingten 
Nichtintervention des Staats den unwiderleglichen 
Grundsatz entgegen, daß nichts den Staat seinem 
Wesen nach näher angehe, als das Gemeinwohl 
zu fördern. Das Gemeinwohl hänge aber vor 
allem von dem Wohl der zahlreichsten, unentbehr- 
Sozialpolitik. 
  
1272 
lichsten und schutzbedürstigsten Menschenklasse, der 
arbeitenden Klasse ab. Diese sei daher wenig- 
stens in ihren natürlichen Menschenrechten vom 
Staat zu schützen, soweit dieselben unter den 
modernen industriellen Verhältnissen bedroht sind 
und die Arbeiter dabei des gesetzlichen Schutzes 
bedürfen. Es ist daher Recht und Pflicht der 
staatlichen Gewalt, der arbeitenden Klasse die 
naturnotwendige körperliche und geistige Ruhe 
durch entsprechende Gesetze über die Sonntags- 
ruhe und durch gesetzliche Beschränkung der Ar- 
beitszeit zu sichern, das leibliche und sittliche Wohl 
der arbeitenden Klasse zu schützen durch Reglung 
oder Verbot der Frauen= und Kinderarbeit, die 
Gesundheit, die Sittlichkeit und das Leben der 
arbeitenden Klasse zu schützen durch entsprechende 
staatliche Aufsicht, und selbst eventuell in die Lohn- 
verhältnisse einzugreifen, wenn die Löhne allgemein 
und dauernd unter das Niveau des zum Leben 
Notwendigen zu sinken drohen. 
Hat so die Enzyklika über die Arbeiterfrage 
das Prinzip der absoluten Nichtintervention des 
Staats in wirtschaftlichen Dingen verworfen, so 
ist sie doch anderseits weit davon entfernt, einer 
absolutistischen Beherrschung des Wirtschafts- 
lebens, wie es vor der Revolution unter dem ab- 
solutistischen Königtum sich ausgebildet hatte, das 
Wort zu reden. Immer wieder betont der Papst, 
daß die staatliche Gewalt nur da und so weit ein- 
greifen soll, als die Selbsthilfe versagt und sich 
als unzureichend erweist, um die Arbeiter in ihren 
natürlichen Menschenrechten zu schützen. Am deut- 
lichsten tritt dies bei der Lohnfrage zutage. Die 
Enzyklika schließt es nicht aus, daß der natur- 
rechtliche Minimallohn unter Umständen behörd- 
lich fixiert werde. Dennoch ist dieselbe weit davon 
entfernt, einer direkten staatlichen Einmischung in 
die Lohnverhältnisse das Wort zu reden. „Da- 
mit aber in diese (Lohnfrage) und ähnliche Fragen“, 
erklärt sie im Anschluß an das über den staatlichen 
Arbeiterschutz und die Lohnfrage Gesagte, „wie 
diejenige der täglichen Arbeitszeit für die ver- 
schiedenen Arbeitsarten und diejenige der Schutz- 
maßregeln gegen Gesundheitsgefahr und Unfälle, 
zumal in Fabriken, die öffentliche Gewalt sich 
nicht in ungehöriger Weise einmische, so erscheint 
es in Anbetracht der Verschiedenheit der zeitlichen 
und örtlichen Umstände durchaus ratsam, jene 
Fragen vor die Ausschüsse zu bringen, von denen 
wir weiter nachher handeln werden, oder einen 
andern Weg zur Vertretung der Interessen der 
Arbeiter einzuschlagen, je nach Erfordernis unter 
Mitwirkung und Leitung der Behörden.“ Ganz 
entschieden verurteilt die Enzyklika im ersten Teil, 
wie den radikalen Sozialismus, so auch den 
eigentlichen Staatssozialismus als einen unberech- 
tigten und gewaltsamen Eingriff in die persönliche 
Freiheit und in das natürliche Recht des Privat- 
eigentums an Grund und Boden wie an Pro- 
duktionsmitteln überhaupt. Dem Staatssozialis- 
mus gegenüber betont die Enzyklika, daß der 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment