Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
5
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatsrat - Syllabus
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Strafe und Strafrechtstheorien
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Übersicht der Artikel des V. Bandes des Staatslexikons, 3. und. 4. Auflage.
  • Staatsrat - Syllabus
  • Staatsrat
  • Staatsrecht
  • Staatsromane
  • Staatsschulden
  • Staatssozialismus
  • Staatsverfassung
  • Staatsverträge
  • Staatsverwaltung und Selbstverwaltung
  • Staatswissenschaften
  • Städtewesen, modernes
  • Stahl
  • Stände
  • Standesherren, deutsche
  • Statistik
  • Steuerbewilligung und Steuerweigerung
  • Steuern
  • Stiftungen
  • Strafe und Strafrechtstheorien
  • Strafprozeß
  • Strafrecht
  • Streik und Aussperrung
  • Studententum, soziales
  • Syllabus
  • Tarifverträge - Türkei
  • Universitäten - Usurpation
  • Venezuela - Volkszählung
  • Waffenstillstand - Württemberg
  • Zehnt - Zweikampf
  • Nachträge. (Neu aufgenommene Artikel sind durch * kenntlich gemacht.)
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.

Full text

269 
e) Wie jede Politik, so ist auch die Kriminal- 
politik am letzten Ende darauf gerichtet, im Recht 
verwirklicht zu werden. So darf man auch vor- 
aussetzen, daß es den Begründern und Verfechtern 
der verschiedenen Theorien nicht, wie einer von 
ihnen einzelnen seiner Gegner vorwarf, „nur um 
Systemsucht zu tun ist, ohne nach dem Guten oder 
Schlimmen, welches sie wirken, auch nur zu fragen"“, 
als ob diese Frage den Rechtsphilosophen gar 
nichts anginge, sondern um einen von guter Ab- 
sicht getragenen heilsamen Einfluß auf die Gesetz- 
gebung. Auf ein ehemals vorhandenes praktisches 
Bedürfnis in dieser Richtung, und zwar auf das, 
gegenüber den äußerst harten Strafbestimmungen 
des gemeinen Rechts ein angemessenes Strafmaß 
zu ermöglichen, ist oben bereits hingewiesen. Es 
ist aber auch unschwer nachzuweisen, daß seit mehr 
als einem Jahrhundert die Strafgesetzgebungen 
mehr oder weniger unter dem Einfluß der einen 
oder andern Theorie oder mehrerer derselben 
gestanden haben. So wiegen z. B. im Strafrecht 
des preußischen Landrechts Abschreckung und 
Sicherung vor. Eine konsequente Durchführung 
der Feuerbachschen Theorie des psychologischen 
Zwangs zeigt unbestrittenermaßen das bayrische 
Strafgesetzbuch von 1813. Die Abschreckungs- 
theorie ist starr durchgeführt im französischen code 
Pénal von 1810 und, wenn auch recht gemildert, 
in dem auf ihm fußenden preußischen St.G.B. 
von 1851, in welch letzterem dann schon Besse- 
rung als Strafzweck mitberücksichtigt erscheint. 
Noch mehr tritt der Besserungszweck im deutschen 
St.G. B. von 1871 hervor, z. B. in dem Institut 
der vorläufigen Entlassung. Hier zeigt sich aber 
auch wieder mehr eine Berücksichtigung der privaten 
Genugtuung durch die dem Verletzten beigelegte 
Befugnis, unter bestimmten Voraussetzungen die 
Strafverfolgung durch die Anklagebehörde ver- 
langen, in andern Fällen ohne weiteres die Straf- 
verfolgung selbständig durch Erhebung der Privat- 
klage in die Hand nehmen zu können. 
Ein ganz besonderes Bestreben nach legislativem 
Einfluß von sehr großer Tragweite zeigt sich vor 
allem bei den Vertretern der neuen kriminal- 
soziologischen Schule. Ihre Forderungen 
lassen sich nach Liszt wie folgt kurz zusammenfassen. 
Eswird davon ausgegangen, daß die „Bekämpfung 
des Verbrechens durch individualisierende Einwir- 
kung auf den Verbrecher“ zu erfolgen habe, dem- 
gemäß, „daß die Strafe als Zweckstrafe sich in Art 
und Maß nach der Eigenart des Verbrechers richte, 
den sie durch Zufügung eines Ubels von der künf- 
tigen Begehung weiterer Verbrechen abhalten 
will“. Diesen Zweck erfüllt zunächst nicht die unsere 
heutige Strafrechtspflege beherrschende kurze Frei- 
heitsstrafe, „welche in ihrer heutigen Anwendungs- 
weise weder bessert noch abschreckt noch unschädlich 
macht, dafür aber vielfach den Neuling dauernd 
in die Bahn des Verbrechens weist“. Sie ist durch 
andere Maßregeln (Zwangsarbeit u. a.) zu er- 
Strafe usw. 
  
270 
Schwierigkeiten stößt. Dagegen ist einer erwei- 
terten Anwendung der Geldstrafe unter An- 
passung an die Vermögensverhältnisse des Ver- 
urteilten das Wort zu reden. Für besonders ge- 
eignete Fälle ist die bedingte Verurteilung ein- 
zuführen, die bereits in einer Reihe von Staaten 
zur Anwendung gelangt und dem angestrebten 
Zweck mehr entspricht als die in einzelnen deut- 
schen Staaten im Verordnungsweg eingeführte be- 
dingte Begnadigung. Bei jugendlichen Ver- 
brechern ist überhaupt die Freiheitsstrafe solang 
als möglich durch erziehende Maßregeln zu er- 
setzen. Im allgemeinen erscheint für leichtere Ver- 
gehen eine Durchbrechung des Legalitätsprinzips 
(ogl. d. Art. Strasprozeß) am Platz. Hat man 
es mit einem „Zustandsverbrecher“ zu tun, bei 
dem ein festgewurzelter Hang zu verbrecherischen 
Taten festgestellt ist, so ist er unschädlich zu 
machen, eine Aufgabe, die, wie die Irrenanstalt 
dem geisteskranken Verbrecher gegenüber, ihm 
gegenüber eine besondere Anstalt oder Anstalts- 
abteilung zu erfüllen hat. Erwartet man von der 
Strafvollstreckung eine Einwirkung auf die Per- 
sönlichkeit des Verbrechers, so liegt der Gedanke 
nahe, die Strafe nicht von vornherein quantitativ 
fest zu bestimmen, vielmehr wenigstens bei der 
Freiheitsstrafe deren Dauer eben von dieser Ein- 
wirkung abhängig zu machen. Daher geht eine 
Forderung dahin, „daß das richterliche Urteil 
keine bestimmte Strase auswerfen, sondern diese, 
etwa innerhalb eines Höchst= und Mindestmaßes, 
auf Grund nachheriger genauer Feststellung des 
Charakters des Verbrechers endgültig bemessen 
werden solle (sog. unbestimmte Strafurteile)“. 
Diese Feststellung soll dann einer Ansicht gemäß 
einem späteren strafrichterlichen Urteil, wie dies 
bereits in einigen nordamerikanischen Staaten der 
Fall ist, oder aber gemäß einer andern Ansicht einer 
besondern Behörde, einem Strafvollzugsamt, über- 
tragen werden. Keine dieser Forderungen, die 
beiden letzten, die lebhaft umstritten sind, aus- 
genommen, ist indessen der kriminal-soziologischen 
Schule eigentümlich. Sie werden vielmehr alle 
heute von jeder Theorie, die nur einigermaßen 
den Besserungszweck der Strafe gelten läßt, eben- 
falls erhoben; denn auch die klassische Schule er- 
kennt vollauf die Reformbedürftigkeit der Bekämp- 
fung des Verbrechens als endemischer Erscheinung 
an. Und mit der kriminal-soziologischen ist diese 
Schule auch einer Meinung dahin, daß eine ziel- 
bewußte Sozialpolitik, welche die Besserung un- 
serer sozialen Verhältnisse herbeiführt, einen 
dankenswerten, aber auch notwendigen Faktor in 
diesem Kampf bildet, eine Wahrheit, die übrigens 
nachgerade Gemeingut aller ist, auch solcher, die 
vollständig außerhalb dieses Schulstreits stehen. 
Was die beiden Schulen, die klassische und die 
kriminal-soziologische, trennt, das sind vielmehr der 
Ausgangspunkt und der Leitsatz der letzteren und 
deren unannehmbare Konsequenzen für die prak- 
setzen, da ihre Verschärfung auf große praktische tische Gestaltung des Strafrechts. Aus der kurzen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment