Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
5
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Universitäten - Usurpation
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Unterrichtswesen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
558 
Denkmalpflege 
  
vierungs= und Restaurationsanstalt verbunden. 
Im übrigen erfüllt es dieselben Aufgaben wie 
in Preußen die Konservatoren und Provinzial- 
kommissionen; auch die Inventarisierung der Denk- 
male (Die Kunstdenkmale des Königreichs Bayern, 
Verlag von Josef Albert-München) liegt ihm ob. 
Die mit administrativem Zwang ausgestatteten 
Verweschäfte werden auch in Bayern von den 
staatlichen Aufsichtsbehörden nach Maßgabe der 
vorhandenen Gesetze wahrgenommen (ovgl. auch 
die Min E v. 13. 10. 80, v. 12. 2. 84, v. 23. 11. 84 
und v. 10. 10. 95). Daneben besteht die Tätigkeit 
der Ortspolizeibehörde auf Grund der a 101 
Abs 3, 22b des PolSt GB v. 26. 12. 71 (vgl. 
unter § 2). 
In Sachsen besteht die Kommission zur Er- 
haltung der Kunstdenkmäler (vgl. V v. 29. 6. 94, 
GVBl 143), welche die freiwillige D. im Lande 
wahrnimmt, insbesondere Gutachten über die 
Beseitigung, Erhaltung oder Wiederherstellung 
von Kunstdenkmälern abgibt, Ratschläge zum 
Schutze derselben erteilt und die Direktiven für 
die Inventarisation erläßt. 
In Württemberg wird in ähnlicher Weise 
die Staatsfürsorge für die Denkmale der Kunst 
und des Altertums durch einen Landeskonservator 
(vgl. Min Bek v. 1. 3. 58, Reg Bl 40) und die 
durch KabO v. 17. 4. 81 eingerichtete Kommission 
von Sachverständigen (vgl. Min Bek v. 20. 4. 81, 
Reg Bl 342) geführt. Besondere Vorschriften sind 
von dem zuständigen Ministerium des Innern an 
die untergeordneten Staatsbehörden (Kgl Stadt- 
direktionen und Oberämter) durch die Erl v. 
22. 6. 81 (Anl 205), v. 10. 4. 83 (Anl 82), v. 
6. 12. 88 (Al 357) und v. 19. 2. 94 (Al 41), 
scerner für die Schulbehörden durch Kons.-Erl v. 
23. 8. 89 (Anl in Kirchen= u. Schuls. 4034) und 
für die evangelischen Pfarrämter durch Kons.-Erl 
v. 4. 9. 88 (Al in Kirchen= u. Schuls. 3854) 
bekannt gegeben worden. 
In Baden sind nach der Min Bek v. 4. 10. 82 
(Staatsanzeiger 267) drei Konservatoren vor- 
handen, nämlich erstens der Konservator der 
Altertümer und der mit ihnen vereinigten Samm- 
lungen, welchem zweitens ein Konservator für 
die öffentlichen Baudenkmale als Hilfsbeamter 
beigegeben ist, und drittens ein Konservator für 
die kirchlichen Denkmäler. Für die Konservatoren 
sind die Instr v. 23. 4. 53 und v. 24. 1. 76 nebst 
Nachtrag v. 20. 9. 78 und v. 20. 9. 76 maßgebend. 
Unter ihnen wirken ehrenamtlich eine Reihe von 
Bezirkspflegern nach der Instr v. 11. 3. 99. Die 
Tätigkeit der Konservatoren und Pfleger ist im 
wesentlichen gleichartig mit der ihrer Kollegen in 
Sachsen und Württemberg. Auch die Inventari- 
sation der Baudenkmäler liegt ihnen ob. 
In Hessen gehört die D. ebenfalls zum 
Ressort des Min Inn. Als staatliche Aussichts- 
behörde fungiert in unterer Instanz das Kreisamt. 
Daneben besteht der Denkmalpfleger und der 
Denkmalrat (vgl. a 32 des G betreffend den 
Denkmalschutz v. 16. 7. 02; dazu Gesch O des 
Denkmalrates v. 17. 5. 04), ein zur Erstattung 
von Gutachten berufener sachverständiger Beirat, 
der auch über die Eintragungen der privaten Bau- 
denkmäler in die Denkmalliste und über die Er- 
streckung des Denkmalschutzes auf die Umgebung 
von Baudenkmälern Beschluß faßt (vgl. a 10). 
Der Denkmalpfleger ist in einzelnen Fällen auch 
—4. 
  
zu Entscheidungen berufen, jedenfalls aber von 
den VerwBehörden bei allen ihren Entschließun- 
gen zu hören. Dem Denkmalpfleger stehen Be- 
zirks-Stellvertreter zur Seite (vgl. DAnw v. 
23. 11. 03). Die Verw schäfte in Angelegen- 
heiten des Naturdenkmalschutzes besorgen die 
Forstverwaltungsbeamten, in höherer Instanz 
die Ministerialabteilung für Forst= und Kameral- 
verwaltung. 
In Elsaß-Lothringen sind zwei Kon- 
servatoren für die geschichtlichen Denkmäler an- 
gestellt (uvol. Instr v. 18. 3.03). Außerdem wirken 
ehrenamtliche Denkmalpfleger für kleinere Bezirke. 
5. Maßnahmen der Polizei zum Schutze 
von Stadt und Land. 
J. Eine neuere Errungenschaft ist die sogenannte 
Verunstaltungsgesetzgebung, welche 
bereits in mehreren Ländern Eingang gefunden 
hat. Es handelt sich hierbei um den Schutz von 
Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Ge- 
genden (oben & 1 Nr. 2) gegen Verunstaltung. 
1. Für Preußen ist das G v. 15. 7. 07 
(GS 200) ergangen, dazu Ausf. Anw v. 4. 8. 07. 
Nach diesem Gesetze hat die Baupolizeibehörde 
die Genehmigung zu Bauten oder baulichen Ver- 
änderungen zu versagen, wenn dadurch eine gröb- 
liche Verunstaltung von Straßen und Plätzen 
einer Ortschaft oder des Ortsbildes herbeigeführt 
werden würde ( 1). Darüber hinaus gibt es 
die Möglichkeit, durch Ortsstatut bestimmte Straßen 
und Plätze von geschichtlicher oder künstlerischer 
Bedeutung vor Beeinträchtigung ihrer Eigenart 
und einzelne Bauwerke von besonderer Beden- 
tung vor Beeinträchtigung ihrer Eigenart oder 
des Eindruckes, den sie hervorrufen, zu schützen 
(F2), auch für die Bebauung bestimmter Ortsteile 
(Landhausviertel, Badeorte, Prachtstraßen) be- 
sondere, über das sonst polizeilich zulässige 
Maß hinausgehende Anforderungen zu stellen 
(§F4) und in ähnlicher Weise die Anbringung ver- 
unstaltender Reklameschilder zu verhüten (5 3). 
Ferner können landschaftlich hervorragende Ge- 
genden außerhalb von Ortschaften vor gröblicher 
Verunstaltung des Landschaftsbildes durch ent- 
stellende Bauten (§ 8) und vor Reklameschildern, 
welche das Landschaftsbild verunzieren (vgl. G 
v. 2. 6. 02, GS# 159) bewahrt werden. Diese 
Gesetze dienen sowohl den Bestrebungen des 
Heimatschutzes als auch insofern der Baudenkmal- 
pflege, als in dem Ortsstatute jede Veränderung 
(Wiederherstellung, Reparatur) von künstlerisch 
oder geschichtlich hervorragenden, an öffentlichen 
Straßen und Plätzen gelegenen Bauwerken, auch 
wenn sie im Eigentume von Privatpersonen stehen, 
von der vorherigen baupolizeilichen Genehmigung 
abhängig gemacht werden können. Nur der Ab- 
bruch solcher Gebäude kann nach dem preußischen 
Gesetze nicht gehindert werden. In Preußen hat 
bereits eine große Reihe von Städten ein derarti- 
ges Ortsstatut geschaffen. 
2. In Bayern besteht die Möglichkeit, durch 
Verordnung, distrikts= oder ortspolizeiliche Vor- 
schriften im Sinne der Verunstaltungsgesetze in 
Preußen und Sachsen bindende Bestimmungen 
festzusetzen, schon länger auf Grund des a 101 
Abs 3 des Pol St GB v. 26. 12. 71 (vgl. oben § 2). 
Der a 101 Abf 3 ist indes neuerdings durch die 
Novelle v. 6. 7. 08 erweitert worden. Demselben 
Schutze unterliegen die Orts= und Landschafts- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment