Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
5
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Venezuela - Volkszählung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vereinigte Staaten von Amerika
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Übersicht der Artikel des V. Bandes des Staatslexikons, 3. und. 4. Auflage.
  • Staatsrat - Syllabus
  • Tarifverträge - Türkei
  • Universitäten - Usurpation
  • Venezuela - Volkszählung
  • Venezuela
  • Verbrechen, politische
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Vereinigungsrecht
  • Vereins- und Versammlungsrecht
  • Verlagsrecht
  • Versicherungswesen
  • Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichte
  • Vico
  • Vogelsang
  • Völkerrecht
  • Volksbildung
  • Volksschulen
  • Volkssouveränität
  • Volkswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftspolitik
  • Volkszählung
  • Waffenstillstand - Württemberg
  • Zehnt - Zweikampf
  • Nachträge. (Neu aufgenommene Artikel sind durch * kenntlich gemacht.)
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.

Full text

765 
3125.7; Weizen 49,2 und 695,4; Hafer 35,3 
und 1126,8; Roggen 2,03 und 33,04; Gerste 
7,26 und 162 2; Buchweizen 0.83 und 17,24; 
Leinsaat 2,92 und 14,12; Reis 0.723 und 24,51; 
Kartoffeln 3.59 und 338,81; ferner wurden ge- 
wonnen 64,94 Mill. Tonnen Heu von 45,74 
Mill. Acres, (1908/09) 828,8 Mill. Pfund Zucker 
aus Zuckerrohr, (1909) 10,315 Mill. Ballen 
(à 500 Pfd) Baumwolle und 984,35 Mill. Pfd 
Tabak (1 233 800 Acres). 
Hinsichtlich der Verteilung des Farmlandes 
nach Größenklassen überwiegt im gebirgigen und 
industriereichen Nordosten im allgemeinen der 
Kleinbesitz, im Mississippigebiet und im Süden 
tritt der Großgrundbesitz mehr hervor. Von den 
(1900) 5737372 Farmen hatten 267 229 unter 
10 Acres (1 Acre = 0,405 ha), 1664 137 
zwischen 10 und 50 Acres, 1 366 038 zwischen 
50 und 100 Acres, 2 290 282 100/500 Acres, 
149 686 über 500 Acres. 746715 waren im 
Besitz von Negern, 19 910 von Indianern, 1139 
von Mongolen. - 
Die Wälder bedecken noch immer rund 2,2 
Mill. qkm; an ¾ des Waldbestandes befinden 
sich im Osten und Süden, der Rest im Felsen- 
gebirg und an der pazifischen Seite. Die Na- 
tionalwaldreserven umfassen noch eine Fläche von 
162 Mill. Acres. Fast nur die Regierungswal- 
dungen (etwa ¼ des Bestands) werden forstmäßig 
betrieben, von den privaten Waldungen 1/2 %. 
Mit dem großen Holzreichtum der Vereinigten 
Staaten ist seit Jahrzehnten eine ungeheure Ver- 
schwendung getrieben worden, und die durch Leicht- 
sinn, Unachtsamkeit, Absicht, durch die Funken der 
Lokomotiven usw. herbeigeführten Waldbrände 
haben unberechenbaren Schaden angerichtet (im 
Jahr durchschnittlich auf 100 Mill. M berechnet; 
Sept. 1908 an 1080 Mill. M). Der Verbrauch 
an Holz zu Brennzwecken, Bau von Häusern und 
Brücken, für den Bergbau, zu Eisenbahnschwellen, 
zur Einfriedigung der Farmen usw. ist in den 
Vereinigten Staaten etwa 10mal so groß pro 
Kopf der Bevölkerung wie in Deutschland (jähr- 
lich an 22½ Mill. Kubikmeter Holz, 600 Mill. 
Schindeln). Manche der wertvollsten Bäume des 
Ostens sind schon fast ganz verschwunden. Die 
Holzindustrie steht an vierter Stelle unter den In- 
dustrien der Vereinigten Staaten. 
Die Viehhaltung der Union ist sehr be- 
deutend, wenn es dabei auch mehr auf die Masse 
als auf die Güte ankommt und Edelzucht nur ge- 
legentlich betrieben wird. Das Hauptgebiet der 
Rinder-, Pferde= und Schweinezucht sind die nörd- 
lichen und mittleren Zentralstaaten, der Pferde- 
zucht auch Texas, der Schafzucht die Felsengebirgs- 
staaten; das Schaf wird mehr des Fleisches als 
der Wolle wegen gezüchtet. Die Geflügelhaltung 
ist ziemlich gleichmäßig über das Land verbreitet. 
Die schroffen Temperaturwechsel in der Union wie 
der Umstand, daß das Vieh überwiegend im 
Freien aufgezogen wird und daß es hauptsächlich 
Vereinigte Staaten. 
  
766 
im Großbetrieb gehalten wird, bewirken eine starke 
Schwankung des Viehstands von Jahr zu Jahr. 
1910 zählte man 69,08 Mill. Rinder, 21,04 
Mill. Pferde, 57,216 Mill. Schafe, 47,78 Mill. 
Schweine. Von den früher unermeßlichen Büffel- 
herden sind nur einige Hundert Stück übrig ge- 
blieben, dieim Yellowstone Nationalparkusw. gehegt 
werden; die Vernichtung der Herden setzte nament- 
lich zu Beginn der 1870er Jahre ein, als sich zur 
Verwertung der Häute Aktiengesellschaften bil- 
deten, während das Fleisch meist unverbraucht 
verdarb (1872/74 wurden an 4 Mill. Büffel ab- 
geschossen, davon 3 Mill. nur der Häute wegen). 
— Von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist die 
Binnen= und Seefischerei auf Lachse, Austern, 
Seefische, Wale usw. (19t08 waren 143 881 Per- 
sonen mit Fischfang beschäftigt; Ertrag 54 Mill. 
Dollar). 
Die Rohproduktion des Mineralreichs ist 
sehr vielseitig und reich. In der Gewinnung von 
Kohle, Eisenerzen und Kupfer behauptet die Union 
seit langem den ersten Rang, in Gold und Silber 
wetteifert es mit Südafrika und Mexiko, in Pe- 
troleum mit Rußland, in Quecksilber mit Spa- 
nien usw.; nur acht Unionstaaten haben keine 
nennenswerte Mineralienausbeute aufzuweisen. An 
erster Stelle steht die Kohle, von der die Union ½ 
der Weltproduktion fördert (1909: 379,7 Mill. t; 
fast ganz für den eignen Gebrauch); die Haupt- 
lagerstätten sind in den westlichen Appalachen und 
in der mittleren Mississippiebene, die von Hart- 
kohlen in Pennsylvanien (72,4 Mill. t); Kohlen 
jüngeren Alters finden sich auch in den östlichen 
Felsengebirgsstaaten. Ein anderer Brennstoff von 
großer Bedeutung ist das Petroleum, das in den 
Vereinigten Staaten weit verbreitet ist; für den 
Abbau kommen namentlich die Quellen des west- 
lichen Pennsylvanien und seiner Nachbarstaaten 
(das in Röhren direkt an den Atlantischen Ozean 
geleitet wird) und die von Texas und Kalifornien in 
Betracht (1909 insgesamt 290,7 Mill. hl). Natur- 
gasquellen finden sich besonders in Pennsylvanien, 
West Virginia, Ohio und Kansas (Wert des ge- 
wonnenen Gases 1909: 63,2 Mill. Dollar). — 
Von Metallen werden Eisenerze hauptsächlich am 
Oberen See (in den Staaten Michigan, Wisconsin 
und Minnesota) und in den Appalachen (Ala- 
bama) gewonnen (25,8 Mill. t Roheisen). Sehr 
reiche Kupferlager finden sich am Oberen See 
(Halbinsel Keweenaw), im Coloradoplateau (Staa- 
ten Montana, Arizona, Utah) und in Kalifornien 
(1093 Mill. Pfd Kupfer). Gold (1910: 96,06 
Mill. Dollar) und Silber (56,44 Mill. Dollar) 
werden fast ausschließlich in den Weststaaten ge- 
fördert, wo mit der Entdeckung wertvoller Lager- 
stätten oft erstaunlich rasch blühende Gemein- 
wesen entstehen, die nach der Erschöpfung der 
Lager rasch wieder zurückgehen (beide in Colorado, 
Montana, Utah, Nevada, Kalifornien, Idaho und 
Arizona, Gold außerdem in Süddakota und in 
Alaska). Für Zink kommen besonders Illinois,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment