Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
5
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatsrat - Syllabus
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatsverträge
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Übersicht der Artikel des V. Bandes des Staatslexikons, 3. und. 4. Auflage.
  • Staatsrat - Syllabus
  • Staatsrat
  • Staatsrecht
  • Staatsromane
  • Staatsschulden
  • Staatssozialismus
  • Staatsverfassung
  • Staatsverträge
  • Staatsverwaltung und Selbstverwaltung
  • Staatswissenschaften
  • Städtewesen, modernes
  • Stahl
  • Stände
  • Standesherren, deutsche
  • Statistik
  • Steuerbewilligung und Steuerweigerung
  • Steuern
  • Stiftungen
  • Strafe und Strafrechtstheorien
  • Strafprozeß
  • Strafrecht
  • Streik und Aussperrung
  • Studententum, soziales
  • Syllabus
  • Tarifverträge - Türkei
  • Universitäten - Usurpation
  • Venezuela - Volkszählung
  • Waffenstillstand - Württemberg
  • Zehnt - Zweikampf
  • Nachträge. (Neu aufgenommene Artikel sind durch * kenntlich gemacht.)
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.

Full text

87 
schließen, Bündnisse und andere Verträge mit 
fremden Staaten einzugehen, Gesandte zu be- 
glaubigen und zu empfangen.“ 
Wenn es nun aber auch unbestritten ist, daß 
die vollziehende Gewalt zum Abschluß der inter- 
nationalen Verträge allein befugt erscheint, und 
wenn es aus den soeben entwickelten Gründen 
keinem Zweifel unterliegen kann, daß die Staats- 
regierung nicht verpflichtet ist, den verfassungs- 
mäßigen Vertretungskörpern während der mit 
einem andern Staat schwebenden Verhandlungen 
Aufschlüsse über den Inhalt derselben zu erteilen 
oder darauf abzielende Anfragen zu beantworten, 
so leuchtet es anderseits nicht minder ein, daß die 
meisten der zwischen den verschiedenen Staaten 
vereinbarten Verträge die inneren Angelegenheiten 
der Länder auf eine sehr bedeutende Weise beein- 
flussen und daß dieselben Gegenstände zu regeln 
bestimmt sind, welche nur unter Mitwirkung der 
verfassungsmäßigen Vertretungskörper geordnet 
werden dürfen. Es müssen sich demnach die 
Staatsregierungen stets gegenwärtig halten, daß 
es sich für sie beim Abschluß internationaler ver- 
tragsmäßiger Abmachungen um zweierlei handelt: 
einerseits um die Ubernahme von Verpflichtungen 
gegenüber einer fremden Macht, anderseits um die 
Genehmigung der durch den Staatsvertrag er- 
worbenen Rechte und der durch denselben ein- 
gegangenen Verbindlichkeiten von seiten der ein- 
heimischen verfassungsmäßigen Vertretung. Daher 
wurde schon frühzeitig in Fällen, in welchen die 
Mitwirkung der ständischen Versammlungen zur 
Durchführung internationaler Abmachungen er- 
sorderlich schien, diese Zustimmung in den be- 
treffenden Staatsverträgen selbst als Bedingung 
ihrer Gültigkeit vorgesehen. So sehr sich sogar 
eine so stark von dem nationalen Willen abhängige 
Regierung wie diejenige Englands stets geweigert 
hat, während der Dauer der Verhandlungen, 
welche dem Abschluß internationaler Staats- 
verträge vorausgingen, dem Parlament diesbezüg- 
liche Aufschlüsse zu erteilen, so sehr ist die Not- 
wendigkeit der Zustimmung der konstitutionellen 
Vertretung der politisch berechtigten Bevölkerungs- 
klassen zu auf die inneren Staatsangelegenheiten 
bezüglichen Verträgen selbst von stark absolutistisch 
veranlagten Staatsherrschern anerkannt worden. 
Beim Abschluß des Ehevertrags zwischen Lud- 
wig XIII. von Frankreich und der spanischen In- 
santin Anna von Osterreich im Jahr 1612, und 
sogar noch im Jahr 1659, als der Pyrenäische 
Friede geschlossen und die Vermählung Lud- 
wigs XIV. mit der Infantin Maria Theresia von 
Spanien vereinbart wurde, behielt man die Zu- 
stimmung der gesetzlichen Vertretungen Frank- 
reichs und Spaniens zu den Abmachungen der 
Kronen als Bedingung für die Gültigkeit der- 
selben vor. Es handelte sich in diesen Fällen zwar 
nicht darum, den Untertanen neue Lasten auf- 
merlegen, aber die Ordnung der Erbfolge erschien 
als eine so wichtige Frage, daß die endgüllige 
Staatsverträge. 
  
88 
Reglung derselben der Zustimmung der Stände- 
versammlungen vorbehalten wurde. 
In früheren Zeiten war vielfach nicht mit Ge- 
nauigkeit bestimmt, in welchen Fällen die Zu- 
stimmung der Ständeversammlungen der verschie- 
denen Staaten notwendig war, damit die von den 
betreffenden Regierungen abgeschlossenen inter- 
nationalen Staatsverträge als gültig betrachtet 
werden konnten. Daß dies dann der Fall sei, 
wenn die Regierung den Ständen in einem be- 
stimmten Fall ein diesbezügliches Versprechen ge- 
geben hatte, konnte nicht zweifelhaft sein. Ebenso 
kam es vor, daß die Gesetze der Staaten dies- 
bezügliche Verordnungen enthielten, die sich frei- 
lich bei dem sich mehr traditionell und allmählich 
entwickelnden Charakter der Gesetzgebung auch 
noch der nachmittelalterlichen Staaten und dem 
sich daraus ergebenden Mangel an Übersichtlich- 
keit und systematischer Ordnung der gesetzlichen 
Festsetzungen nicht immer durch Klarheit und Ge- 
nauigkeit auszeichneten. Ein durchgreifendes Zu- 
stimmungsrecht der Ständeversammlungen zu 
allen wichtigeren Abmachungen internationaler 
Natur, welche von den Staatsregierungen ab- 
geschlossen wurden, bestand jedenfalls noch nicht. 
Vielmehr war dieses Zustimmungsrecht auf ge- 
wisse Arten von Staatsverträgen beschränkt. In 
den älteren ständischen Privilegien und in den 
darüber ausgestellten Freibriefen war den Land- 
ständen häufig das Recht der Bestätigung von Ab- 
tretungen des Landes oder auch nur von Teilen 
desselben an fremde Landesfürsten zugesichert, ein 
Recht, das sich auch auf die Verpfändung des Landes 
oder einzelner Landesteile erstreckte; solche Ver- 
pfändungen gehörten infolge der privatrechtlichen 
Auffassung und Behandlung der öffentlichen 
Rechte im Mittelalter und während der folgenden 
Jahrhunderte nicht zu den Seltenheiten. Aus- 
nahmen von diesem Zustimmungsrecht der land- 
ständischen Vertretungskörper waren nur hinsicht- 
lich außerordentlicher Notfälle, wie sie infolge un- 
glücklicher Kriege und der dieselben beendigenden 
Friedensschlüsse vorkommen, vorgesehen, wie z. B. 
in der württembergischen Verfassungsurkunde vom 
Jahr 1819 § Za unter „unabwendbarer Not- 
fall“ und im hannoverschen Landesgrundgesetz 
vom Jahr 1840 mittels Erwähnung der Frie- 
densschlüsse. Einfache Grenzberichtigungen ohne 
Bedeutung wurden indessen durch manche Ver- 
fassungen von dem freien Belieben der Staats- 
regierung unabhängig gemacht. So enthält die 
Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen vom 
Jahr 1831 § Z2a die folgende Bestimmung: 
„Grenzberichtigungen mit benachbarten Staaten 
sind unter der ständischen Zustimmung nicht be- 
griffen, wenn dabei nicht Untertanen abgetreten 
werden, welche unzweifelhaft zu dem Königreich 
gehört haben." 
Daß die Verfassungen der sog. modernen Staa- 
ten, also der Staaten, in denen die Staatsgewalt 
in keiner Weise mehr als ein nutzbares Recht des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment