Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Volume count:
5
Publisher:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Waffenstillstand - Württemberg
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wahlrecht
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Übersicht der Artikel des V. Bandes des Staatslexikons, 3. und. 4. Auflage.
  • Staatsrat - Syllabus
  • Tarifverträge - Türkei
  • Universitäten - Usurpation
  • Venezuela - Volkszählung
  • Waffenstillstand - Württemberg
  • Waffenstillstand
  • Wahlrecht
  • Währungsfrage u. Geldwesen
  • Waldeck
  • Wasserrecht
  • Wasserwirtschaft
  • Wechsel, Wechselrecht
  • Wertzuwachssteuer
  • Wettbewerb, unlauterer.
  • Windthorst
  • Wohlfahrtspflege
  • Wohnungsfrage
  • Wucher und Zins
  • Württemberg
  • Zehnt - Zweikampf
  • Nachträge. (Neu aufgenommene Artikel sind durch * kenntlich gemacht.)
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.

Full text

1065 Währungsfrage 
Vgl. auch die Artikel Abgeordneter, Demo- 
kratie, Geschäftsordnung, parlamentarische, Kon- 
stitutionalismus, Parlamentarismus, Petitions- 
recht, Plebiszit, Staat, Staatsverfassung. 
Literatur. Austerlitz, Das neue W. (1907); Ba- 
gehorst, Essays on Parliamentary Reform (Lond. 
1896); v. Below, Das parlamentar. W. in Deutsch- 
land (1909); Berolzheimer, Philosophie des Staats 
samt den Grundzügen der Politik (System der 
Rechts= u. Wirtschaftsphilosophie III (1906); 
Bluntschli, Die Lehre vom modernen Staat 
(1875/85); Bornhak, Allgemeine Staatslehre 
(31909); Bryce, The American Commonwealth 
(Lond. 1895); Cahn, Das Verhältniswahlsystem 
in den modernen Kulturstaaten (1909); Combes de 
Lestrade, Droit politique contemporain (Par. 
1900); Coutant, Le vote obligatoire (Par. 1898); 
Curti u. Giesen, Das W. (1908); Dickinson, 
Development of Parliament (Lond. 1895); Dieter, 
Parlaments= u. W. Sreform (1906); d'Houdt, Sy- 
steme pratique et raisonné de représentation 
proportionelle (Brüssel 1882); Dubois, La re- 
Présentation broportionelle soumise à T’expé-- 
rience Belge (ebd. 1906); Dupriez, L'organisa- 
sation du suffrage universel en Belgique (Par. 
1901); Eswein, Eléments de droit constitutionel 
(1896); de Franqueville, Le gouvernement et le 
parlament britannique (Par. 1887); Frensdorff, 
Die Aufnahme des allgem. W. (1892); Friedrich, 
Das polit. W. der Geistlichen (1906); Gageur, 
Die Reform des W's im Reich u. Baden (1893); 
v. Gerlach, Die Gesch. des preuß. W.3 (1908); 
Geyerhahn, Das Problem der verhältnismäßigen 
Vertretung (1902); v. Gneist, Engl. Verfassungs- 
gesch. (1882); ders., Das engl. Parlament (1886); 
ders., Die nationale Rechtsidee von den Ständen 
u. das preuß. Dreiklassenwahlsystem (1894); Gob- 
let d Alviella, La représentation proportionelle 
en Belgique (Brüssel 1900); v. Godin u. Kurz, 
  
und Geldwesen. 1056 
(3 Bde, 1860/69); Moy, Das W. der Geistlichen 
(1905); Pache, Gesch. des sächs. Landtagswahlrechts 
(1908); Poensgen, Das W. (1909); Rainer, Wahl- 
reformstudien (1906); Rieker, Die rechtliche Natur 
der modernen Volksvertretung (1893); Roeder, 
Ein neues Reichstagswahlrecht (1896); Rosin, Mi- 
noritätenvertretung u. Proportionalwahlen (1892); 
Saripolos, La démocratie et I’élection proportio- 
nelle (Par. 1899); v. Savigny, Das parlamentar. 
W. im Reich u. in Preußen u. seine Reform (1907); 
Scapinelli, Das allgemeine, gleiche u. direkte W. 
(1907); Schäffle, Deutsche Kern= u. Zeitfragen 
(1894); Schollenberger, Politik (1903); Schreiber, 
Wider die Gleichheit im W. (1895); Siegfried, 
Die preuß. Wahlkreise (1906); ders., Die Propor- 
tionalwahl (1898); ders., Ein Mahnwort zur Sta- 
tistik der preuß. Landtagswahlen von 1898 (1898); 
ders., Die schwere Benachteiligung der volksreichsten 
Landesteile Preußens bei den Landtagswahlen 
(1908); Spira, Die Wahlpflicht (1909); Stubbe, 
The Constitutional History of England (1887 
bis 1891); Treitschke, Politik (1897/99); But- 
kovich, Wahlpflicht (1906); Woeste, La représen- 
tation proportionelle (Brüssel 1896). Jörg.) 
Währungsfrage und Geldwesen. 
I. Entstehung des Geldes und volkswirt- 
schaftlicher Geldbegriff. Die Hoffnung, daß es 
der Geschichte jemals möglich sein wird, lückenlos 
festzustellen, wie von den frühesten Stufen der wirt- 
schaftlichen Entwicklung an das „Geld“ geworden 
ist, muß man wohl angesichts der spärlichen Uber- 
lieferungen, auf die wir angewiesen sind, aufgeben. 
Man bemüht sich daher, neben der Kulturgeschichte 
auch andere Wissenschaften heranzuziehen, um 
Material für eine Geschichte des Geldwesens zu 
gewinnen. 
Schon die Etymologie weiß uns darüber 
Vorschläge zur Verbesserung parlamentar. Vertre= einiges zu sagen. Verhältnismäßig wenig kann 
tungen (1898); v. Goerne, Das Repräsentations= man freilich aus dem deutschen Wort „Geld“ 
spstem der Zukunft (1898); Hartmann, Ein neues folgern. Es steht wohl heute fest, daß unser Wort 
Wahlverfahren (1906); v. Hertling, Recht, Staat „Geld“ das Verbalsubstantiv zu „gelten“ gleich 
u. Gesellschaft (1906); v. Hirschfeld, Die proportio- zahlen, vergelten ist. Die Ansicht Roschers, daß 
nelle Berufsklassenwahl (1885); Hubrich, Die «- 5 
Diätenfrage im Reichstag u. das allg. W. (1902); das Wort „Geld mit gelten zusammenhänge, 
· ü ich als nicht stich- 
Jaeger, Ideales W. (1910); James, An early Essa " weil es eben überall gelte. hat sich A 
on proportional Representation (Phü#ad.1890)7 haltig erwiesen. Weil wir nun wissen, daß ur- 
ders., The first Appartionment of Federal Re sprünglich mit Geld (gotisch gild gleich Steuer, 
presentations in the United States (ebd. 1896); Zins, Abgabe) nichts anderes gemeint war als 
Jaques, Die Wahlprüfung in den modernen Staa= eine Vergeltung jeder Art, so können wir das we- 
ten (1885); Jastrow, Das Dreiklassenwahlsystem nigstens der Geschichte unseres Worts entnehmen, 
(1894); Jellinek, Das Recht der Minoritäten daß das, was wir heute Geld nennen, früher nichts 
(1898); ders., Das Pluralwahlrecht (1905); ders., I anderes war als ein ganz gewöhnliches Tausch= 
Das Recht des modernen Staats (1905); derf., bjekt wie hundert andere Din e auch. Mehr noch 
Das parlamentar. W. (1901); Koch, Beiträge zur bdlel lateini W 4" '. das 
Gesch der polit. Ideen (1896); Kunwald, Über verrät uns das ateinische Wort pecunia, da 
den eigentlichen Grundgedanken des proportionalen ganz unzweifelhaft auf den Sprachstamm pecus 
Bohlverfahrens 3 saband, Staterecht des » (Vå;h) zuråtckzguhkeåt 11t.G dier Wi also zur 
eutschen Reichs (21 ); Laboulaye, Cours de zeichnung des Begriffs „Geld“ nicht ein ganz all- 
politigue constitutionelle (1896); de Lesignano, Feneines Wort gebraucht, das etwa gleichbedeutend 
o de 44% % les bays Eiiliace ist mit Gegengabe, sondern der Begriff wird schon 
; „ Ln représentation proportionelle - · « 
(1888); Lingg, Allgem. W. (1895); Mann, Den- gekennzeichnet rcns ian lte entensa 
noch (1907); F. Meyr, Das proportionale Wahl- ie nicht nur Tau len, son klasst 
verfahren (1893); John Stuart Mill, Considera- mittel war. Und daß das Vieh im klassischen Aler- 
tions on Representative (iovernment (Lond. tum tatsächlich als allgemeines Tauschmittel be- 
1861); v. Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik nutzt wurde, bestätigen auch historische Unter-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.