Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
baden_erinnerungen_1928
Title:
Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.
Author:
Baden, Prinz Max von
Buchgattung:
Dokumente
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Putsch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1928
Edition title:
Elftes und zwölftes Tausend.
Scope:
708 Seiten
DDC Group:
Politik
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Mein Kampf für die Einleitung der politischen Offensive (Februar/März 1918).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.
  • Cover
  • Prinz Max von Baden
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • Erster Teil.
  • 1. Meine Arbeit in der Gefangenenfürsorge.
  • 2. Politische Fühlungen.
  • 3. Die Erklärung des verschärften U-Bootkriegs.
  • 4. Die Passivität der berufenen Faktoren. Neue Verbindungen.
  • 5. Der Zusammenbruch der russischen Monarchie. Recht und Unrecht im Kriege.
  • 6. Julikrisis.
  • 7. "Die Hundert Tage Michaelis".
  • Zweiter Teil.
  • 1. Meine Antwort auf den Brief Lansdownes.
  • 2. Brest-Litowsk.
  • 3. Fortsetzung des Dialogs mit Lansdowne.
  • 4. Mein Kampf für die Einleitung der politischen Offensive (Februar/März 1918).
  • 5. Der "Ethische Imperialismus".
  • 6. Politische Bemühungen während der siegreichen Offensive (März bis Juli 1918).
  • 7. Der militärische Rückschlag und seine Folgen.
  • 8. Verzögerte Entschlüsse (Zweite Hälfte September 1918).
  • Dritter Teil.
  • 1. Übernahme der Regierung und Waffenstillstandsangebot.
  • 2. Die Unterwerfung unter die 14 Punkte; die Rede vom 5. Oktober. Das Reichskabinett.
  • 3. Wilsons Antwort und unsere zweite Note. Kanzlerkrise.
  • 4. Die zweite Wilson-Note vom 14. Oktober.
  • 5. Sitzung des Kriegskabinetts am 17. Oktober 1918.
  • 6. Die Aufgabe des U-Bootkriegs.
  • 7. Die Reichtagssitzungen vom 22. bis 24. Oktober 1918.
  • 8. Wilsons dritte Note. Die Entlassung Ludendorffs.
  • 9. Vergebliche Versuche, den Kaiser aufklären zu lassen. Das Gutachten der Generale v. Gallwitz und v. Mudra.
  • 10. Die Alternative: Abdankung des Kaisers - oder Verzicht auf nationale Verteidigung.
  • 11. Die Meuterei der Flotte. Gröners Ankunft und erster Bericht.
  • 12. Gröners Aussprache mit den Arbeiterführern. Mein Pakt mit Ebert und das Ultimatum der Sozialdemokraten.
  • 13. Der 8. November.
  • 14. Der 9. November.
  • Anhang.
  • I. Die englische Politik und die Vorgänge in Rußland auf Grund der englischen Presse.
  • II. Bemerkungen von Sir Eyre Crowe und Arthur Nicolson zu Buchanans Bericht vom 24. Juli 1914.
  • III. Zu Lansdownes zweiten Brief vom 5. März 1918.
  • IV. Meinungsäußerungen englischer Politiker aus dem Jahre 1921.
  • V. Bericht des Generals v. Haesten.
  • VI. Der Kampf ums Recht.
  • Personenverzeichnis.

Full text

teten Offensive, als später, da die Waffenbrüder das Schlimmste gemein- 
sam ausgestanden hätten. Entscheidend war: beide Herren behandelten 
die Offensive als ein noli me tangere. 
Oberstleutnant v. Haeften fühlte sein Gewissen entlastet: General Luden- 
dorff stellte in diesem Augenblick die ganze Kraft seines Willens und seiner 
Nerven auf die kommende Waffenentscheidung ein. Haeften glaubte nun 
nicht mehr vor seinen Herrn hintreten zu müssen mit der heroischen Zu- 
mutung, noch einmal die Berechtigung der Offensive nachzuprüfen und 
unter Umständen auf sie zu verzichten. „Ich werde dem General Ludendorff 
berichten, daß jetzt ein ehrenvoller Friede nicht zu haben ist.“ Herr von der 
Heydt und vor allem Schweinigß hatten ihn davon überzeugt, daß die Ver- 
ständigung mit England erst nach der Offensive möglich sei. Fast wider- 
strebend nahm er das letzte Kapitel des Ethischen Imperialismus½ mit, als 
er am 8. März früh nach Spa reiste. 
Am gleichen Tage wurde ein neuer Brief Lord Lansdownes im Haag 
bekannt und bildete das Tagesgespräch. Er war im „Daily Telegraph“ 
vom 15. März 1918 erschienen. Was bedeuteten alle die geheimen Infor- 
mationen und Auslegungen gegenüber dem Gewicht dieser öffentlichen 
Kundgebung. Lord Lansdowne fragt den Grafen Hertling, wie er seine 
Erklärung über Belgien gemeint habe, und bittet ihn geradezu, ihm eine 
Antwort zur Verfügung zu stellen, wie er sie in England brauchen könne. 
Ja, er geht so weit, dem Reichskanzler eine zweckentsprechende Interpre- 
tation seiner Forderung vorzuschlagen: „Deutschland muß dagegen sicher- 
gestellt werden, daß Belgien zum Sprungbrett feindlicher Machination 
gemacht werde.“: Lansdowone schreibt: 
„Oiese Ausdrucksweise ist ungünstig ausgelegt worden, und sicherlich läßt sie, be- 
sonders wenn man sie im Licht anderer deutscher Außerungen über den gleichen 
Gegenstand betrachtet, den Schluß zu, daß Graf Hertling im Sinne hat, Be- 
dingungen aufzuerlegen, die Belgien drückenden territorialen, kommerziellen oder 
militärischen Verpflichtungen unterwerfen und dadurch verhindern, eine unab- 
hängige Stellung unter den Nationen Europas einzunehmen. 
Es ist deshalb wohl der Mühe wert, den Wortlaut der Papstnote vom 1. August 
1917 zu prüfen, auf welchen offenbar Graf Hertling sich beruft als eine Beschrei- 
bung der Schritte, die zu geschehen hätten, um die Verwendung Belgiens als 
„Sprungbrett“ zu verhüten. Die wesentliche Stelle lautet folgendermaßen: 
„Offenbar muß seitens Deutschlands eine vollkommene Räumung Gelgiens 
stattfinden mit der Garantie seiner vollen politischen, militärischen und 
wirtschaftlichen Anabhängigkeit gegenüber sämtlichen Mächten.“: 
1 Siehe oben S. 239 und II. Kapitel 5. 
: Wegen des genauen Wortlauts bei Hertling siehe oben S. 237. 
3 Von mir gesperrt. 
240
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment