Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
baden_erinnerungen_1928
Title:
Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.
Author:
Baden, Prinz Max von
Buchgattung:
Dokumente
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Putsch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1928
Edition title:
Elftes und zwölftes Tausend.
Scope:
708 Seiten
DDC Group:
Politik
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die zweite Wilson-Note vom 14. Oktober.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.
  • Cover
  • Prinz Max von Baden
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • Erster Teil.
  • 1. Meine Arbeit in der Gefangenenfürsorge.
  • 2. Politische Fühlungen.
  • 3. Die Erklärung des verschärften U-Bootkriegs.
  • 4. Die Passivität der berufenen Faktoren. Neue Verbindungen.
  • 5. Der Zusammenbruch der russischen Monarchie. Recht und Unrecht im Kriege.
  • 6. Julikrisis.
  • 7. "Die Hundert Tage Michaelis".
  • Zweiter Teil.
  • 1. Meine Antwort auf den Brief Lansdownes.
  • 2. Brest-Litowsk.
  • 3. Fortsetzung des Dialogs mit Lansdowne.
  • 4. Mein Kampf für die Einleitung der politischen Offensive (Februar/März 1918).
  • 5. Der "Ethische Imperialismus".
  • 6. Politische Bemühungen während der siegreichen Offensive (März bis Juli 1918).
  • 7. Der militärische Rückschlag und seine Folgen.
  • 8. Verzögerte Entschlüsse (Zweite Hälfte September 1918).
  • Dritter Teil.
  • 1. Übernahme der Regierung und Waffenstillstandsangebot.
  • 2. Die Unterwerfung unter die 14 Punkte; die Rede vom 5. Oktober. Das Reichskabinett.
  • 3. Wilsons Antwort und unsere zweite Note. Kanzlerkrise.
  • 4. Die zweite Wilson-Note vom 14. Oktober.
  • 5. Sitzung des Kriegskabinetts am 17. Oktober 1918.
  • 6. Die Aufgabe des U-Bootkriegs.
  • 7. Die Reichtagssitzungen vom 22. bis 24. Oktober 1918.
  • 8. Wilsons dritte Note. Die Entlassung Ludendorffs.
  • 9. Vergebliche Versuche, den Kaiser aufklären zu lassen. Das Gutachten der Generale v. Gallwitz und v. Mudra.
  • 10. Die Alternative: Abdankung des Kaisers - oder Verzicht auf nationale Verteidigung.
  • 11. Die Meuterei der Flotte. Gröners Ankunft und erster Bericht.
  • 12. Gröners Aussprache mit den Arbeiterführern. Mein Pakt mit Ebert und das Ultimatum der Sozialdemokraten.
  • 13. Der 8. November.
  • 14. Der 9. November.
  • Anhang.
  • I. Die englische Politik und die Vorgänge in Rußland auf Grund der englischen Presse.
  • II. Bemerkungen von Sir Eyre Crowe und Arthur Nicolson zu Buchanans Bericht vom 24. Juli 1914.
  • III. Zu Lansdownes zweiten Brief vom 5. März 1918.
  • IV. Meinungsäußerungen englischer Politiker aus dem Jahre 1921.
  • V. Bericht des Generals v. Haesten.
  • VI. Der Kampf ums Recht.
  • Personenverzeichnis.

Full text

mußten ferner wissen, wann voraussichtlich die Kampagne dieses Jahres 
enden wird, oder wenigstens, wann die Großangriffe wohl aufhören 
würden. Und schließlich sollten wir schon jetzt der Situation ins Auge sehen, 
daß wir allein sein werden, d. h. Osterreich und die Türkei uns verlassen 
haben, Numänien bei unseren Feinden ist, eine neue Südfront sich bildet 
und unserem Kriege das Ol ausgeht. 
Der General Ludendorff kam am 17. Oktober früh zu mir und schilderte 
die augenblickliche Lage an der Westfront ähnlich wie der Oberst v. Haeften. 
Trot der einstürzenden Flanderfront, dem unmittelbar drohenden Fall 
von Dille fürchtete er keine militärische Katastrophe, sondern glaubte einen 
geordneten Rückzug durchführen zu können. Ich unterrichtete ihn über 
die Entscheidung des Kaisers. Er brauste auf: das sei ein Mißtrauens- 
votum. Ich bestritt das. Die Befragung anderer Heerführer werde nicht 
nur vom Kaiser verlangt, sondern sei der allgemeine Wunsch der Be- 
völkerung und eigentlich in unserer Lage selbstverständlich. Der General 
blieb bei seiner Meinung und drohte mit seinem und des Feldmarschalls 
sofortigen Rücktritt. Ich versammelte das Kriegskabinett! noch vor der 
großen Sitzung, in der Ludendorff sprechen sollte, machte Mitteilung von 
der ablehnenden Haltung des Generals und stellte die Frage, ob wir die 
Demission der Heerführer verantworten könnten. 
Die Herren waren alle empört über die an uns gestellte Zumutung, in 
dieser Situation das Schicksal Deutschlands auf den richtigen Blick von 
zwei Augen zu stellen. Ein Staatssekretär erinnerte daran, daß es ein 
Kriegsrat gewesen war, der die Entlassung Falkenhayns und die Berufung 
Hindenburgs beschlossen hatte. Solf berichtete, wie der Abgeordnete 
Mießer heute zu ungewöhnlich früher Stunde bei ihm erschienen sei und 
ihm gesagt habe: das Vertrauen der Nationalliberalen Dartei zu dem 
General Ludendorff sei so erschüttert, daß sie erwarte, die Regierung 
werde sich bei ihren Entschlüssen nicht nur auf Ludendorff und Hinden- 
burg stützen. Aber keiner meiner Mitarbeiter wollte dazu raten, die 
Demission der Obersten Heeresleitung hervorzurufen. Die ARegierung 
würde sich dem Vorwurf aussetzen, in dieser Kriegslage Deutschland um 
die beiden ersten Feldherren gebracht zu haben. Graf Roedern meinte, 
ob es nicht denkbar sei, daß der Kaiser den Generalfeldmarschall bewege, 
das große Opfer zu bringen, auch ohne den General Ludendorff zu 
bleiben. Schließlich fand Payer Zustimmung mit der Formel: Sage 
HLudendorff, daß wir nicht jede Bedingung anzunehmen brauchen, so würde 
er keinen Wert mehr auf die Vernehmung anderer Heerführer legen. Wenn 
1 Sitzung des engeren Kabinetts vom 17. Oktober, Amtliche Urkunden Nr. 55. 
Prinz Max von Baden 27 417
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment