Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Monograph

Persistent identifier:
baer_bundesrat_1917
Title:
Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Author:
Bär, Hans
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Emil Hartmann
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
Scope:
155 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.

Chapter

Title:
A. Der Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Seine historische Grundlage.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Der Bundesrat.
  • I. Seine historische Grundlage.
  • II. Sein staatsrechtlicher Charakter.
  • B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • I. Rechtsquellen.
  • II. Der Geschäftsgang im Plenum.
  • III. Der Geschäftsgang in den Ausschüssen.
  • Schlußbemerkung / Lebenslauf

Full text

Einleikung. 
8§ 1. Die historische Grundlage des Bundesrates. 
I. Nach dem Wiener Kongreß, der das Sehnen des 
deutschen Volkes nach staatlicher Einheit nicht erfüllte, 1) wurde 
die folgende inhaltslose Ruhe durch das Jahr 1848 unter- 
brochen. Die Bewegung, die entfacht durch die Pariser Februar- 
revolution vom 24. Februar 1848 auch auf Deutschland über- 
gegriffen hatte, veranlaßte den Frankfurter Bundestag die vom 
Volke schon seit langem geforderte Reform der Bundesverfassung 
in Angriff zu nehmen. Nachdem er zwecks Ausarbeitung einer 
Verfassung eine Kommission von 17 Männern berufen hatte, 
trat auf seine Veranlassung hin am 18. Mai 1848 die deutsche 
konstituiernde Nationalversammlung in Frankfurt zusammen, 
die am 28. März 1849 eine Verfassung des deutschen Reiches2) 
beschloß. Diese Verfassung schloß sich eng an die staatsrecht- 
lichen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Nord- 
amerika und der Schweiz an. Darnach sollte Deutschland 
einen Bundesstaat mit einem erblichen Kaisertum an der Spitze 
darstellen. Dem Kaiser als Exekutivinstanz sollte als Volks- 
vertretung ein Reichstag, bestehend aus einem Staatenhause 
(die Hälfte der 192 Mitglieder sollte von den Regierungen, 
die andere Hälfte von den Einzellandtagen entsandt werdens) 
  
1) Die Einigung Deutschlands im Deutschen Bunde war nach Bismarck 
„bloß dem Wortlaute nach“ erfolgt, erst mit Aufrichtung des Norddeutschen 
Bundes kam eine wirkliche Einigung „auch dem Geiste nach“ zustande. 
(Bismarck im konstituierenden Norddeutschen Reichstage, Bezold 1, S. 736). 
2) Rul. 1849, S. 101 f. 
3) § 88 der Frankfurter Reichsverfassung. — Alle Mitglieder des 
Staatenhanses, auch wenn sie von den Regierungen ernannt wurden, durften 
nicht an Instruktionen gebunden werden (6 96 ebenda). 
1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.