Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
baer_bundesrat_1917
Title:
Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.
Author:
Bär, Hans
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Staatsrecht
Bundesratsorganisation
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Emil Hartmann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Scope:
155 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
A. Der Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Seine historische Grundlage.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Der Bundesrat.
  • I. Seine historische Grundlage.
  • II. Sein staatsrechtlicher Charakter.
  • B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • I. Rechtsquellen.
  • II. Der Geschäftsgang im Plenum.
  • III. Der Geschäftsgang in den Ausschüssen.
  • Schlußbemerkung / Lebenslauf

Full text

— 8 — 
große Ähnlichkeit, so die Heimlichkeit der Sitzungen und di— 
Organisation ständiger Ausschüsse. 25) 
c. Weitere Ubereinstimmungen sind zu finden in Art. 77 
über IJustizverweigerung, ) in Art. 19 über Bundeserektinion 
und in Art. 76 über Streitigkeiten innerhalb des Bundesgebiete. 
3. Nicht nur ein Vorbild, wie in den vorangeführten 
Fällen, hat der Bundesrat in der Kommission des Jahres 13. 
sondern er kann geradezu als die ständig gewordene Minister- 
konferenz, die am 15. Dezember 1866 auf Veranlassung uns 
unter dem Präsidium Preußens in Berlin zusammentrat, an- 
gesehen werden. Gemäß den Verträgen vom 19. und 21. August 
1866 sollte nach Auflösung des deutschen Bundes durch die 
Bevollmächtigten der 22 verbündeten norddeutschen Neglerun- 
gen hier der Verfassungsentwurf beraten werden. Diese Zu—- 
sammenkunft stellt sich als eine im wesentlichen nach dem alten 
Bundestagsplenum organisierte Versammlung nach Instruktionen 
stimmender und beschließender Bevollmächtigten völkerrechtlich. 
verbundener Regierungen?:") dar. Mit dem Inkrafttreten der 
Norddeutschen Bundesverfassung durch ihre Annahme seitens 
der Einzelstaaten und der Zusammenfassung der 22 Regierun= 
gen zu einer juristischen Einheit wandelte sich die völkerrecht- 
liche Natur der Versammlung in eine staatsrechtliche um, und 
indem man den Kongreß zu einem dauernden machte, geschah 
es, daß „wie von selbst sich der Bundesrat entwickelte". 2) 
„Man brauchte in der Tat keine Organisation zu erfinden, 
sondern nur die Einrichtungen, welche schon vorhanden waren 
und welche gleichsam der natürliche Ausdruck der gegebenen 
Verhältnisse, der Reflex der historisch entstandenen Tatsachen 
waren, rechtlich zu fixrieren und näher zu bestimmen.“ 30) 
Durch den Beitritt der süddentschen Staaten auf Grund der 
Novemberverträge und die Aufrichtung des Deutschen Reiches 
  
26) Art. 8 Reichsverf. — Im Bundestag waren Finanz= und Militär- 
ausschuß ständig. 
27) Vgl. hierzu Art. 29 der Wiener Schlußakte. 
28) So Laband, Staatsr. I, S. 234. 
29) Schulze, Lehrb. II, S. 47; Laband, Staatsr. I. S. 234; Zorn, 
Staatsr. I, S. 140 f.; Lux, S. 22 f.; Max Müller, S. 2f. 
30) Laband, Staatsr. I, S. 234 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment