Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
baer_bundesrat_1917
Title:
Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.
Author:
Bär, Hans
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Staatsrecht
Bundesratsorganisation
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Emil Hartmann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Scope:
155 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Geschäftsgang im Plenum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Bundesratsorganisation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a. Der Vorsitz im Bundesrate.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b1. Seine Stellvertretung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Der Bundesrat.
  • I. Seine historische Grundlage.
  • II. Sein staatsrechtlicher Charakter.
  • B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • I. Rechtsquellen.
  • II. Der Geschäftsgang im Plenum.
  • 1. Die Bundesratsorganisation.
  • a. Der Vorsitz im Bundesrate.
  • a1. Der Reichskanzler.
  • b1. Seine Stellvertretung.
  • b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate.
  • c. Die Beamten des Bundesrates
  • 2. Die Stimmführung im Bundesrat.
  • 3. Die formelle Erledigung der Geschäfte im Bundesrate.
  • III. Der Geschäftsgang in den Ausschüssen.
  • Schlußbemerkung / Lebenslauf

Full text

— 38 — 
b. Der Stellvertreter des Reichskanzlers muß sich durch 
dessen schriftliche Vollmacht legitimieren können. Demnach 
würde Bayern auch dann mit seinem Anspruch auf den Vorsit 
durchdringen, falls zwar ein preußischer Vertreter damit beauf- 
tragt worden wäre, dieser sich aber in nicht ausreichender Weise 
ausweisen könnte. m*„„m 
Jc. Auch Bayern bedarf einer Vollmacht des Reichskanzlers 
im Falle seines Vorsitzes gemäß Schlußprotokoll Ziffer IX, 
nur sind der Kanzler oder sein Vertreter verpflichtet, Bayern 
den Vorsitz zu überlassen. 5) » 
d. Eine schriftliche Vollmacht in den erwähnten Fällcn 
ist überflüssig, wenn der Reichskanzler während seiner Anwesen— 
heit in einer Sitzung jemanden substituiert, da hier die Stell— 
vertretung sogleich offenkundig wird. 
e. Es ist noch zu erwähnen, daß man immer Bayern 
entgegenkommenderweise durch Substitution den Vorsitz überläßt, 
falls der Reichskanzler -oder sein gewöhnlicher Vertreter, der 
Staatssekretär des Innern, verhindert sind. Ein Zwang hierzu 
besteht jedoch nicht. 8) 
k. Auch im Falle des Vorsitzes des bayerischen Vertreters 
behält Preußen das Präsidium und die damit verbundenen 
Rechte, z. B. sein Veto gemäß Art. 5 Abs. 2.97) Bayern hat 
dann also nicht das Vizepräsidium, sondern nur den stellver- 
tretenden Vorsitz im Bundesrate. 
g. Durch § 4 St. V. Ges. wird selbstverständlich nicht nur 
Art. 15 Reichsverf. aufrecht erhalten, sondern ebenfalls die 
Bestimmung des Schlußprotokolls Ziffer IX, da Art. 15 dadurch 
nur ergänzt wird.ös) 
65) So ist die allgemeine Auffassung. A. A. v. Seydel, Komm., S. 169. 
Dieser Schriftsteller führt seine Ansicht aber nicht konsequent durch, sonst 
müßte er auch für den Vertreter Preußens eine schriftliche Vollmacht für 
überflüssig erklären, während er aber im Gegenteil die Ansicht vertritt, „daß 
nur der mit schriftlicher Vollmacht versehene Vertreter Preußens den Vor- 
rang vor Bayern behaupten kann.“ 
66) Vgl. Jagemann, S. 84; Dambitsch, S. 324. 
67) Laband, Staatsr. I. S. 279; Arndt, Staatsr., S. 96, Komm., 
S. 90, 141; M. Müller, S. 54. 
68) Vgl. Sten. Ber. des Reichstags vom 9. März 1878, S. 420. 
Hier erwiderte Fürst Bismarck auf die Ausführungen des bayerischen Mi-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment