Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Monograph

Persistent identifier:
baer_bundesrat_1917
Title:
Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Author:
Bär, Hans
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Emil Hartmann
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
Scope:
155 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.

Chapter

Title:
B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Geschäftsgang im Plenum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Bundesratsorganisation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a. Der Vorsitz im Bundesrate.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b1. Seine Stellvertretung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Der Bundesrat.
  • I. Seine historische Grundlage.
  • II. Sein staatsrechtlicher Charakter.
  • B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • I. Rechtsquellen.
  • II. Der Geschäftsgang im Plenum.
  • 1. Die Bundesratsorganisation.
  • a. Der Vorsitz im Bundesrate.
  • a1. Der Reichskanzler.
  • b1. Seine Stellvertretung.
  • b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate.
  • c. Die Beamten des Bundesrates
  • 2. Die Stimmführung im Bundesrat.
  • 3. Die formelle Erledigung der Geschäfte im Bundesrate.
  • III. Der Geschäftsgang in den Ausschüssen.
  • Schlußbemerkung / Lebenslauf

Full text

h. Auch wenn der Reichskanzler sich im Vorsitze vertreten 
läßt, hat er oder sein Generalvertreter die Bundesratsbeschlüsse 
bekanntzumachen,%) was auch in der Praxis geschieht. 
§ 5. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate. 
I. „Der Bundesrat besteht aus den Vertretern der Mit- 
glieder des Bundes.“ 1) An anderer Stelle werden die Bundes- 
ratsvertreter als „Bevollmächtigte"?) und als „Mitglieder des 
Bundesrates“) bezeichnet. Alle diese Ausdrücke bedenten das- 
selbe, trotzdem Kliemke") einen Unterschied der Begriffe „Ver- 
treter“ und „Bevollmächtigte“ hat konstruieren wollen. Er ver- 
steht unter „Vertreter“ nur die stimmführenden Bevollmächtigten. 
Diese Auffassung steht aber mit Art. 6 Abs. 1 der Reichsverf. 
im Widerspruch. Es heißt hier: „Der Bundesrat besteht aus 
den Vertretern — — —.“ Den Sinn aber dem Artikel zu- 
zulegen, als ob der Bundesrat nur aus den stimmführenden 
Bevollmächtigten bestehe, ist nicht wohl möglich. Ferner kann 
aber auch kein hinreichender Grund angegeben werden, weshalb 
nisters v. Pfretzschner, der sich dahin aussprach, wenn in Zweifel gezogen 
werde, ob bei § 4 St. V. Ges. mit der Aufrechterhaltung der Bestimmung 
des Art. 15 hinsichtlich des Vorsitzes im Bundesrate der Zweck ins Auge 
gefaßt sei, die Bestimmung des Schlußprotokolls zum Versailler Vertrage 
außer Wirksamkeit zu setzen, kraft welcher Bayern bei Verhinderung Preußens 
den Vorsitz im Bundesrat zu beanspruchen habe, so müsse er erklären, daß 
eine solche Interpretation des Paragraphen ihm ganz undenkbar sei; denn 
wenn man einen Paragraphen der Verfassung aufrechterhalte, so erhalte 
man auch alles aufrecht, was als Ergänzung dieses Paragraphen in einem 
anderen Akt supplementarisch festgestellt sei: „Mir ist ein Zweifel an der 
Richtigkeit der Auffassung, die der bayerische Minister soeben ausgesprochen 
hat, niemals beigefallen." 
69) Vgll. Smend in Hirths Annalen 1900, S. 326; Laband im Arch. 
für öff. Recht, Bd. 18, S. 366, Anm. 25. 
1) Art. 6, Abs. 1 Reichsverf. — Vgl. Vogels; M. Müller; Quer- 
furth; Seydel, Jahrb. III, S. 273 f.; Laband in Stengels Wörterbuch des 
d. Verwalt. Rechts I, S. 248 f.; Staatsr. I, S. 242 f.; Arndt, Staatsr., 
S. 88 f.; Anschütz, Enz., S. 540; v. Jagemann, S. 80 f. 
2) Art. 6, Abs. 2; Art. 8, Abs. 3 Reichsverf. 
3) Art. 9, 10, 15, Abs. 2, 16 Reichsverf. 
4) Kliemke, S. 17. A. A. Laband, Staatsr. I, S. 243, A. 1; v. Seydel, 
Komm., S. 131; Dambitsch, S. 210; Schulze, Lehrb. II, S. 50; Vogels, S. 8.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.