Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
baer_bundesrat_1917
Title:
Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.
Author:
Bär, Hans
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Staatsrecht
Bundesratsorganisation
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Emil Hartmann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Scope:
155 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Geschäftsgang im Plenum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Bundesratsorganisation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c1. Rechtsstellung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Der Bundesrat.
  • I. Seine historische Grundlage.
  • II. Sein staatsrechtlicher Charakter.
  • B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • I. Rechtsquellen.
  • II. Der Geschäftsgang im Plenum.
  • 1. Die Bundesratsorganisation.
  • a. Der Vorsitz im Bundesrate.
  • b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate.
  • a1. Begriff.
  • b1. Anzahl.
  • c1. Rechtsstellung.
  • d1. Arten.
  • c. Die Beamten des Bundesrates
  • 2. Die Stimmführung im Bundesrat.
  • 3. Die formelle Erledigung der Geschäfte im Bundesrate.
  • III. Der Geschäftsgang in den Ausschüssen.
  • Schlußbemerkung / Lebenslauf

Full text

— 58 — 
bei dahinlautendem Verlangen des Bundesrats erfolgen. ) 
Das gleiche gilt für die Haft des persönlichen Sicherheits- 
arrestes'“)) und des Zeugniszwanges, ) nicht aber für die 
Zeugnisstrafhaft!) und die Haft wegen Zuwiderhandlung gegen 
die Pflicht einer Duldung oder Unterlassung. 
„Die Bevollmächtigten anderer Bundesstaaten zum Bundes- 
rate, die ihnen zugewiesenen Beamten, sowie die in ihren und 
ihrer Beamten Diensten stehenden Personen, soweit sie Aus- 
länder (Nichtpreußen) sind“", sind von der Einkommen-, Er- 
gänzungs= und Gemeindeeinkommensteuer befreit. 's) Außerdem 
genießen nach der kaiserlichen Verordnung betr. die gebühren- 
freie Beförderung von Telegrammen vom 2. Juni 1877 
§* 1 Z. 2 „Telegramme, welche von den Bevollmächtigten zum 
Bundesrate während ihrer Anwesenheit in Berlin in Bundes- 
ratsangelegenheiten aufgegeben werden oder welche an die 
Bevollmächtigten aus anderen Orten des Deutschen Reiches 
in Bundesratsangelegenheiten eingehen“, Gebührenfreiheit im 
ganzen Reiche. Dies gilt auch für die stellvertretenden Be- 
vollmächtigten. 
Zu erwähnen sind schließlich noch die Vorschriften des 
Strafgesetzbuchs, wonach das Unternehmen der Auseinander- 
sprengung einer gesetzgebenden Versammlung des Reichs, der 
Nötigung zur Fassung oder Unterlassung von Beschlüssen, der 
gewaltsamen Entfernung von Mitgliedern sowie die durch Ge- 
walt oder Bedrohung mit einer strafbaren Handlung erfolgte 
  
t 
— 
3) 8 .Pr. O. 
§ 933 Z. Pr. O. 
5) § 3 90, Aösl . 2 3 Pr. O. 
4 § 380, Abs. 1, 390 Abs. 1 Z. Pr. O. 
77) § 890 Z. Pr. O 
78) Preuß. SEinkommensteuerge. vom 19. Juni 1906, § 3, Abs. 1, 
3. 3; Ergänzungssteuerges. vom 19. Juni 1906, § 3, Abs. 1; Kommunal= 
abgabenges. vom 14. Juli 1893, § 40, Abs. 1, Z. 2. — Ausnahmen hier- 
von sind in den Absätzen 2 enthalten. — (Vgl. dazu § 24.) 
79) Vgl. dazu § 2, Abs. 2 des Ges. betr. die Portofreiheiten im Ge- 
biete des Norddeutschen Bundes vom 5. Juni 1869: „Alle in Bundesrats- 
sachen, sowie in Militär= und Marineangelegenheiten, als reinen Bundes- 
dienstangelegenheiten, im Nordd. Postgebiete bisher allgemein bestandenen 
Portofreiheiten werden aufrechterhalten.“ 
90 
5 
S O□utu 
S 
*- 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment