Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

Monograph

Persistent identifier:
baer_bundesrat_1917
Title:
Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Author:
Bär, Hans
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Emil Hartmann
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
Scope:
155 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.

Chapter

Title:
B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Geschäftsgang im Plenum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Bundesratsorganisation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c1. Rechtsstellung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Der Bundesrat.
  • I. Seine historische Grundlage.
  • II. Sein staatsrechtlicher Charakter.
  • B. Der Geschäftsgang im Bundesrat.
  • I. Rechtsquellen.
  • II. Der Geschäftsgang im Plenum.
  • 1. Die Bundesratsorganisation.
  • a. Der Vorsitz im Bundesrate.
  • b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate.
  • a1. Begriff.
  • b1. Anzahl.
  • c1. Rechtsstellung.
  • d1. Arten.
  • c. Die Beamten des Bundesrates
  • 2. Die Stimmführung im Bundesrat.
  • 3. Die formelle Erledigung der Geschäfte im Bundesrate.
  • III. Der Geschäftsgang in den Ausschüssen.
  • Schlußbemerkung / Lebenslauf

Full text

Verhinderung solcher, nach dem Versammlungsort zu gehen 
oder abzustimmen, mit Strafe bedroht ist.o) Diese Vor- 
schriften sind sowohl für das Bundesratsplenum als auch für 
die Ausschüsse anwendbar, 1) weil jegliche Tätigkeit einer gesetz- 
gebenden Versammlung geschützt werden soll. 
Die oben aufgeführten Vorrechte der Bundesratsbevoll- 
mächtigten ist auf die Dauer ihres Amtes beschränkt, d. h. sie 
bestehen nur für die Dauer der ihnen ausgestellten Vollmacht. 
IV. „Jedes Mitglied des Bundes kann so viel Bevoll-= 
mächtigte zum Bundesrate ernennen, wie es Stimmen hat, doch 
kann die Gesamtheit der zuständigen Stimmen nur einheitlich 
abgegeben werden."“'82) 
1. Auf der zweiten Hälfte dieser Vorschrift beruht die 
Einrichtung der sog. stimmführenden Bevollmächtigten. Stehen 
nämlich einem Einzelstaate mehrere Stimmen im Bundesrate 
zu und entsendet er mehrere Vertreter, so würde es keinen 
Zweck haben, daß alle in derselben Weise abstimmten, sodaß 
nur einer von ihnen, und zwar der zu oberst Ernannte, die 
Stimmen seines Staates abgibt. Die anderen Bevollmächtigten 
nehmen also nur an der Beratung, nicht aber an der Abstim- 
mung teil. 
Es ist schon oben erwähnt worden, daß der Reichskanzler 
nicht notwendigerweise der stimmführende Bevollmächtigte 
Preußens im Bundesrate zu sein braucht, was er auch vielfach 
wegen seiner Abwesenheit nicht ist. 55) 
2. Eine andere Einrichtung, die aus der praktischen Not- 
wendigkeit heraus entstanden ist, ist das der Doppelbevoll- 
mächtigten. 31) Darüber enthält die revidierte Geschäftsordnung 
des Bundesrates die Bestimmung des § 2 Abs. 1, der besagt, daß 
die Vertretung mehrerer Staaten durch einen Bevollmächtigten 
nur auf Grund von Vollmachten zulässig ist, die von den Re- 
  
80) § 105, 106 Str. G. B. Vgl. dazu § 339 Str. G. B. 
81) Vgl. Vogels, S. 56 f. 
82) Art. 6, Abs. 2 Reichsverf. 
83) A. A. Laband, Staatsr. I, S. 377, 278. 
84) Vgl. v. Mohl, S. 236, 247 f.; Laband, Staatsr. I, S. 213; Zorn, 
Staatsr. I, S. 155.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.