Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_II
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
Subtitle:
Mit insgesamt etwa 500 Seiten Text und zahlreichen Karten, Plänen, mehr- und einfarbigen Abbildungen, sowie Sonder-Kunstblättern von sächsischen Künstlern.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1919
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kriegsjahr 1914.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Sachsen an der Westfront.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Meinen sächsischen Kriegskameraden.
  • Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen, Fliegeraufnahmen und Text-Abbildungen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Sonderbeilagen und Abbildungen.
  • Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
  • Kriegsjahr 1914.
  • Die Sachsen an der Westfront.
  • Die Sachsen an der Ostfront.
  • Kriegsjahr 1915.
  • Anlage I. Kriegsgliederungen.
  • Anlage II. Verluste.
  • Anlage III. Nachweisungen der sächsischen Formationen Ende 1915.
  • Teil II.

Full text

sein. Dort hätten die Heereskavalleriekorps 3 und 4, die 
bei der sechsten und fünften Armee festgekeilt waren, ein wei- 
tes Feld zu erfolgreicher Tätigkeit gefunden. 
War die Oberste Heeresleitung in der Lage, diese Ver- 
stärkungen dem deutschen Einfallsheere zu sichern? Unbe- 
dingt. Sie hätte am 25. August 1914 nur die Verstärkun= 
gen für das Ostheer dem linken Flügel des Westheeres an- 
statt der zweiten und dritten Armee zu entnehmen brauchen. 
Dann wäre die sechste und siebente Armee auf zusammen 
sechs Armeekorp# gegen sieben französische Korpo, wohl 
ebensoviele Reservedivisionen sowie die Alpentruppen zu- 
sammengeschmolzen und man hätte sich im Elsaß auf die 
Abwehr an der Breuschtalfront, Feste Kaiser Wilhelms II. 
(Mutzig)—Straßburg, die eigens dazu im Frieden mit Auf- 
wand enormer Mittel hergerichtet worden war, vielleicht 
beschränken müssen. 
Das wäre ganz im Sinne des Schlieffenschen Kriegs- 
plans gewesen, der die vorübergehende Preisgabe des süd- 
lichen Elsaß und die Verteidigung des stark befestigten 
rechten Oberrheinufers im Zusammenwirken mit der 
Breuschtalfront vorsah, um dem deutschen Stoßflügel die 
zahlenmäßige Uberlegenheit zu sichern. 
Wohl kein Deutscher würde heute bedauern, wenn man 
die Franzosen in das Elsaß zu einem gewiß nur kurzen 
Besuch hereingelassen hätte! Dann hätte sich natürlich auch 
die deutsche sechste Armee trotz ihres Erstsieges bei Mör- 
chingen auf die Abwehr in Lothringen beschränken müssen, 
im Zusammenwirken mit unserem größten Waffenplatz Metz, 
der doch dazu eigens für schweres Geld ausgestaltet worden 
war. Dadurch wäre im Lothringer Loch ein sehr beträchtlicher 
Teil deo französischen Feldheeres gefesselt geblieben, wäh- 
rend die Feldzugsentscheidung südlich der Marne fiel. Kei- 
neofalls hätte Joffre die Möglichkeit behalten, von der 
Vogesenfront auf dem kurzen Bahnweg von Toul und 
Epinal soviel Korps und Divisionen nach dem Marnebecken 
heranzuziehen, als er brauchte, um den deutschen Vollsieg 
dort zu verhindern. 
Die Verschiebung der Hauptkräfte der sechsten und sie- 
benten Armee nach dem rechten Heeresflügel ist viel zu 
spät erfolgt. Rechtzeitig hätte sie mindestens vier Korps 
und zwei Kavalleriedivisionen dem Stoßflügel zugebracht. 
In Lothringen setzte das Trauerspiel, das am 9. Sep- 
tember jenseits der Marne zum Abschluß kam, bereits 
etwa am 25. August ein. Am 20. August war dort das 
französische Einfallheer schwer geschlagen worden, aber der 
Vernichtungosieg nach Hindenburgschem Tannenbergmuster 
war der deutschen Heeresleitung nicht gelungen, obwohl 
die Vorbedingungen dazu noch besser waren, als zwischen 
Sambre und Maas. Hier war wenigstens der Gedanke 
dazu vorhanden. Von Metz ber sollte der deutsche Flanken- 
stoß das französische Einfallheer in die Nordvogesen werfen, 
nachdem seine Stoßkraft im Anrennen gegen die deutsche 
Abwehrfront bei Mörchingen verbraucht war. Der Man 
wurde durch das stürmische Vorwärtsdrängen der deut- 
schen Mitte bei Mörchingen genau so über den Haufen 
geworfen, wie an der Sambre durch Bülows vorzeitigen 
Angriff die Franzosen Lanrezac# aus dem Kessel heraus- 
gedrückt wurden. Wie anders verstand Below in der Winter- 
schlacht in Masuren die Nussenmitte im Raume von Lyk 
festzuhalten, big Hindenburgs Umfassungsflügel berum- 
geschwenkt waren. Sieben Tage behielt Below die Nerven 
zu eigner Zähmung. Im Westen hätten an der Sambre 
und bei Mörchingen es ein oder zwei Tage kalten Zuwartens 
geschafft. 
Aber selbst nach der mißglückten Vernichtungsschlacht an 
der Lothringer Grenze war die Lage für die deutsche Kriegs- 
leitung noch hervorragend günstig, wenn sie nunmehr nach 
Erreichen der kürzesten Linie zwischen Metz und Donon so- 
fort zur Abwehr übergegangen wäre. Am 22. August war 
110 
Lunéville und die obere Vesouze erreicht, die beste und 
kürzeste Abwehrfront, in der selbst nach Wiederaufgabe von 
Lunéville ganz schwache deutsche Landwehr= und Ersatz- 
truppenteile in den vier folgenden Jahren die Front ge- 
halten haben. 
Statt dessen ließ die Oberste Heeresleitung den Kron- 
prinzen von Bayern ohne jede Kenntnis der heimlich neu- 
geschaffenen starken französischen Abwehrfront Nancy— 
Epinal und ohne die artilleristischen Mittel zu ihrer Be- 
kämpfung gegen die Nancy-Front anrennen. Dabei ver- 
blutete sich die kostbarste Stoßkraft der kernhaften sechsten 
Armee in wenigen Tagen. 
Bei rechtzeitigem Ubergang zur Abwehr an der Lothringer 
Front konnte von dort die Abgabe für den Osten — zwei 
Korpoc und eine Kavalleriedioision — noch schneller und 
auf kürzerem Weg, als geschehen, erfolgen und bereits 
vom 25. August spätestens ab konnten noch sehr wesent- 
liche Verstärkungen, mindestens 4 Infanterie= und 2 Ka- 
valleriedivisionen, im ganzen also die Hälfte der sechsten 
und siebenten Armee, für den deutschen Stoßflügel ver- 
fügbar gemacht werden. Am §. September wurden sie 
verspätet — das unselige Kennzeichen der Obersten Heeres- 
leitung im ersten Teile des Kriegs — herausgezogen und 
griffen am 13. September am Damenweg bei Craonne 
ein. Am 25. August herauogezogen, hätten sie am 8. 
oder 9. September den Marnekampf in Deutschlando Welt- 
sieg verwandeln können. s 
So tragen die beiden Entschlüsse der deutschen Obersten 
Heeresleituͤng, der erste vom 25. August, der das Garde- 
reservekorpo und das XI. Armeekorps vom Stoßflügel des 
Westheeres nach Osten abgab, und der andere vom 27. Au- 
gust, der in voller Verkennung der Lage beim Gegner den 
überstürzten Vormarsch auf Paris für den rechten Heeres- 
flügel, der weiterhin durch drei Korps (gegen Antwerpen 
und vor Maubeuge) geschwächt war, und gleichzeitig den 
Durchstoß zwischen Toul und Epinal für den linken Flügel 
des Wesiheeres anordnete, den Keim des Mißerfolgs in sich, 
der auf dem Riesenschlachtfeld von Paris bis zu den 
Vogesen Anfang September in die Erscheinung trat. 
Tatsächlich hat die deutsche Heeresleitung ihrem Stoß- 
flügel fünf Korps vor der Entscheidung entzogen, der Gegner 
seinem Westflügel ctwa die gleiche Stärke zugeführt (VII. 
und XXI. Armeekorps, 2 Infanteriedivisionen, 2 Neserve- 
divisionen, 2 englische Infanteriedivisionen)! 
Trotz dieser ungeheuerlichen Verschiebung des Stärke- 
verhältnisses war dank des weitüberlegenen inneren Wertes 
des deutschen Feldheeres die Siegesaussicht durchaus für uns. 
Einfach das Einlegen eines mehrtägigen Haltes an der 
Aisne Ende August 1914 hätte genügt. Es würde nicht nur 
den Kampfwert des Einfallheeres durch Nachziehen von 
Marschkranken, Ersatzmannschaften, Munition und Proviant 
nahezu verdoppelt, sondern auch die Kriegolage für die 
deutsche Heereoleitung so weit geklärt haben, um sie von 
ihrer irrigen Anschauung über die Widerstandskraft des 
Gegners zurückzubringen. 
Griff bis dahin der Feind seinerseits nicht an, so konnte 
in vollstem Vertrauen auf den Sieg der Vormarsch nach 
wenigen Erholungstagen fortgesetzt werden bis zu dem 
RNaume, in dem der Gegner sich zum Endkampfe stellte. 
Wo dieser lag, konnte den deutschen Fliegern nicht ver- 
borgen bleiben. In geplanter Schlacht in offenem Felde, 
frei von den Tücken des Zufalls, war das ausgeruhte 
deutsche Feldheer von 1914 jedem Kräfteaufgebot der West- 
mächte überlegen. Das ist meine felsenfeste Uberzeugung. 
Ich nehme damit die Antwort auf eine Reihe von Fragen 
vorweg, die ich zur Kennzeichnung der damaligen An- 
schauungen bei Heer und Heimat hier wiedergeben möchte, 
weil sie nach der abgebrochenen Marneschlacht die Gemüter 
auf das tiefste bewegten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment