Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_II
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
Subtitle:
Mit insgesamt etwa 500 Seiten Text und zahlreichen Karten, Plänen, mehr- und einfarbigen Abbildungen, sowie Sonder-Kunstblättern von sächsischen Künstlern.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1919
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kriegsjahr 1914.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Sachsen an der Westfront.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Meinen sächsischen Kriegskameraden.
  • Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen, Fliegeraufnahmen und Text-Abbildungen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Sonderbeilagen und Abbildungen.
  • Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
  • Kriegsjahr 1914.
  • Die Sachsen an der Westfront.
  • Die Sachsen an der Ostfront.
  • Kriegsjahr 1915.
  • Anlage I. Kriegsgliederungen.
  • Anlage II. Verluste.
  • Anlage III. Nachweisungen der sächsischen Formationen Ende 1915.
  • Teil II.

Full text

120 
Sollten an der Aisne die erschöpften Armeen angehalten 
werden zur so nötigen Atempause, zur Auffüllung ihrer 
bedenklich zusammengeschmolzenen Bestände, zur dring- 
lichen Ergänzung des gesamten Heeresbedarfs? Sollte zu 
erneuter Tiefen- und Rechtsgliederung herangeholt werden, 
was noch von rückwärts aus Festungen und Etappen er- 
reichbar war? Sollte vielleicht jetzt schon Hacke und Spaten 
den unüberwindlichen Abwehrwall der nächsten Kriegsjahre 
türmen? Sollten die dadurch freigewordenen Kräfte des 
Westheeres das wirtschaftsstarke Nordfrankreich nördlich der 
Somme und den Rest Belgiens reinfegen, eine stete Drohung 
für England, dessen zunächst einzig verfügbares Feldheer, 
in Trümmer zerschlagen, in den Schutz von Paris und der 
ihm benachbarten Franzosenarmeen zurückwich? 
War nicht das russische, über alles Erwarten starke, 
schnellbereite und zielbewußt geführte Feldheer jetzt schon 
der wichtigste Gegner? Galt es nunmehr nicht, dem neuen 
Feldherrngestirn, das ohnegleichen glänzend über den masu- 
rischen Waldseen aufgestiegen war, die ganze noch übrige 
deutsche Heereskraft zur Verfügung zu stellen, welche ver- 
spätet endlich jetzt in der Heimat aufgeboten wurde? Er- 
wucho nicht damit für den tapferen Bundeögenossen, 
der opferbereit sich in Galizien der russischen Ubermacht 
entgegenstemmte, am schnellsten die dringend nötige Ent- 
lastung? Wurde nicht das Gleichgewicht der Kräfte am 
schnellsten, sichersten und einfachsten dadurch hergestellt? 
Das alles sind Fragen, welche den Leser nach mehr als 
vier schweren Kriegsjahren mit ihren Krisen und. Wand- 
lungen nur zu leicht geneigt ist, mit einem schnellen Ja 
zu beantworten, und doch wäre das falsch, undankbar gegen 
die Helden, die im Marnebecken das Unmögliche in kühne 
Tat zu wandeln strebten. 
Kein Soldat, weder Führer noch Kämpfer, hätte dag 
damals verstanden. Drüben wich der Feind, ohnmächtig 
gegen den deutschen Angriffsgeist, von Stellung zu Stel- 
lung, scheinbar der Auflösung verfallen. Auf wenige Tage- 
märsche winkte Paris, das die feindliche Regierung bereits 
verlassen hatte. 
Tiefste Entmutigung lastete sichtlich auf den Völkern 
des Westens, Siegessicherheit trieb die deutschen Einfall- 
beere zur Hergabe des letzten Hauches von Mann und 
Noss, um den scheinbar zum Greifen nahen Endsieg zu 
meistern. — 
Rückblick auf den Marnefeldzug 
Durch die voranstehende Darstellung hat der Leser die 
gemügenden Unterlagen für ein eigenes Urteil über die 
Marneschlacht erhalten. Dieses Urteil wird verschirden aus- 
fallen, wie ja auch die Ansichten der damaligen Führer 
unseres Heeres untereinander abwichen. 
Persönlich bin ich der Ansicht, daß für die Oberste Heeres- 
leitung im Verlaufe des Kampfes selbst kein Grund zum 
Abbruch der Schlacht vor deren Durchkämpfung lag. Die 
mißliche Lage des rechten Flügels der zweiten Armee durfte 
nicht bestimmend werden für den Ausgang der Gesamt- 
schlacht. Er wäre es kaum geworden, wenn die Oberste 
Heeresleitung die Kampfleitung straff in die Hand ge- 
nommen hätte und gegenüber den Einzelvorstellungen be- 
sonders hoch eingeschätzter Unterfeldherren sich die volle 
Freiheit des Urteils gewahrt hitte. 
Die Charakterstärke eines Foch, der sich gegenüber der 
deutschen dritten Armee in zweifellos gleich schlechter Lage 
befand als der rechte Flügel der deutschen zweiten Armee 
am 8. September im Naume von Fontenelle, feblte leider 
bei der deutschen Obersten Heeresleitung und beim Ober- 
befehlshaber der zweiten Armee. Leider ist das Kriegs- 
tagebuch des Oberkommandos der zweiten Armee von 
Kriegobeginn bis nach der Marneschlacht so dürftig, daß 
es für die geschichtliche Beurteilung der Geschehnisse bei 
der zweiten Armee keine genügende Unterlage bildet. 
Bei der Uberlastung der Obersten Heereoleitung angesichts 
des immer weiter um sich greifenden Weltbrandes hätte 
die Einschaltung eines Oberbefehlshabers West oder wenig- 
stens eines Oberbefehlshabers für den Stoßflügel (die 
Armeen eins bis fünf) des Einfallsheeres vielleicht ver- 
hütet, daß die Zügel immer mehr der Leitung entglitten, 
bis sie in den entscheidenden Stunden ganz am Boden 
schleiften. 
Jedenfalls wäre dadurch auch der unheilvollen In- 
anspruchnahme der dritten Armee durch ihre Nachbar- 
armeen während des ganzen Marnefeldzuges vorgebeugt 
worden. 
Am Tage nach der Maasschlacht (Dinant) verhinderte das 
Oberkommando der zweiten Armee durch seinen Hilferuf, 
der die dritte Armee nach Westen abzog, das sofortige Nach- 
drängen der dritten Armee in der für den Gesamterfolg 
allein entscheidenden Südwestrichtung. 
Am 27. August rief die vierte Armee zweimal um Bei- 
stand gegen den Feind im Naume von Sedan, mit dem 
sie seit 25. August im Kampfe stand. Die Oberste Heeres- 
leitung schrieb aber der dritten Armee den Vormarsch nach 
Südwesten vor (Seite 68). 
Am 28. August bat die vierte Armee wiederum zweimal 
um Hilfe. Die dritte Armee lenkte trotz der entgegenstehenden 
Weisung der Obersten Heeresleitung ihr linkes Fiügelkorps 
südostwärto, obwohl sie selbst auf der ganzen Front auf 
Gegenstöße des frontmachenden Feindes traf. 
Am 29. August riefen beide Nachbarn die dritte Armee 
in direkt entgegengesetzter Nichtung zur Hilfeleistung herbei. 
Die oberste Heeresleitung griff nicht ein. 
In den folgenden letzten Augusttagen verlang!e die vierte 
Armee fast täglich den Beistand der ganzen dritten Armee 
zur Bewältigung der der vierten Armee obliegenden Ab- 
rechnung mit der französischen vierten Armee. 
Die Gelegenheit zu einem großen Schlage gegen letztere 
ließ sich die Oberste Heeresleitung entgehen. Dazu wäre 
die straffe einheitliche Leitung beider deutschen Armeen drei 
und vier Vorbedingung gewesen. 
Endlich bei Beginn der Marneschlacht forderten beide 
Nachbararmeen, sobald sie auf den Feind stießen, dringendst 
die Hilfe der dritten Armee. Das geschah sehr zum Schaden 
des Ganzen. Meiner Überzeugung nach hätten die vier 
Korps der deutschen vierten Armee vollauf genügt, um mit 
dem gleichstarken Gegner endgültig abzurechnen. 
Dann wäre die dritte Armee zu dem für den Gesamt- 
erfolg allein entscheidenden Flankenstoß gegen die Armee 
Foch stark genug gewesen. Auch hier fehlte die Oberleitung. 
Leider griff die Oberste Heeresleitung überhaupt nicht 
gegen diese einseitige Auscnützung der dritten Armee durch 
die Nachbararmeen ein. Sie wies bei Beginn der Heeres- 
bewegungen die zweite und dritte Armee „auf V. reinbarungen 
untereinander“ hin und setzte noch in ihrer Weisung vom 
5. September für die dritte Armee ganz allgemein fest, 
daß sie „je nach der Lage in westlicher, südlicher oder süd- 
östlicher Nichtung verwendet werden sollte“. Aber als un- 
mittelbar darauf die große Schlacht begann, befahl sie 
nichts, sondern überließ es den Oberkommandos der zweiten 
und vierten Armee, soviel Nutzen aus der dritten Armee 
für sich zu ziehen, als sie erreichen konnten. 
Unter diesen wenig erfreulichen Umständen hat das Ober- 
kommando der dritten Arme:e zweifellos das denkbar mög- 
liche geleistet, ja mehr als das. — 
War die Marneschlacht deutscherseits überhaupt zu ge- 
winnen? So fragt der Nichtfachmann seit mehr als vier 
Jahren. Die Antwort läßt sich nicht so einfach geben. 
Das gegenseitige Stärkeverhältnis, wie es sich in der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment