Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_II
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
Subtitle:
Mit insgesamt etwa 500 Seiten Text und zahlreichen Karten, Plänen, mehr- und einfarbigen Abbildungen, sowie Sonder-Kunstblättern von sächsischen Künstlern.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1919
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil II.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die sächsischen Intendanturen im Heimatsgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Meinen sächsischen Kriegskameraden.
  • Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen, Fliegeraufnahmen und Text-Abbildungen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Sonderbeilagen und Abbildungen.
  • Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
  • Teil II.
  • Aus der Tätigkeit des Königlich Sächsischen Kriegsministeriums während des Weltkrieges.
  • Die sächsischen Intendanturen im Heimatsgebiet.
  • Die wirtschaftlichen Aufgaben des stellvertretenden Generalkommandos des XIX. (2. S.) Armeekorps.
  • Die religiöse Versorgung der sächsischen Truppen.
  • Die Feldpost im Weltkriege.
  • Die Vorbereitung auf den Heeresdienst und die Ertüchtigung der Jugend.
  • Neue Berufe und Lehrwerkstätten für Kriegsbeschädigte.

Full text

354 
Die Mühle arbeitete Tag und Nacht; die Zahl der Müller 
mußte verdoppelt werden. Im ersten Monat lieferte sie 
rund 1000 Tonnen Mehl. Die Bäckerei erbrachte in Tag- 
und Nachtbetrieb bei vervierfachter Belegschaft während der 
gleichen Zeit 246 000 Brote zu drei Kilogramm und 295 
Tonnen Zwieback. Das Einsacken des letzteren besorgten 
140 Frauen. 
Außer in Dresden entstanden an verschiedenen Orten 
Hilfsmagazine, auf Einladebahnhöfen Ausgabestellen. Sie 
wurden vom Amt auc mittels Lastkraftwagen gefüllt. 
Die Unternehmer erfüllten ihre Lieferpflichten ohne 
Stockung, die Naumannsche Fabrik sogar weit vor der aus- 
bedungenen Jeit. — Kurz, die sorgfältigen Vorbereitungen 
aller Beteiligten bestanden die Zeuseproße aufs beste. Da- 
bei darf nicht übersehen werden, daß von den Friedens- 
beamten des Amtes die meisten ins Feld gingen und nur 
zwei zurückblieben. Zwei weitere trafen von auswärts hier 
ein, im übrigen wurden Beamtenstellvertreter verwandt, 
die sich naturgemäß erst einarbeiten mußten. 
Als nach dem Ausmarsch der Truppen der erste Ansturm 
vorüber war, trat an das Proviantamt die neue Aufgabe, 
ein Ersatzmagazin zu bilden zur Füllung des ihm zugewie- 
senen Proviantdepots. Es war dies anfangs Depot Mann- 
heim, dann Dulöburg, seit 1. Januar 1915 Dresden. Da 
bieß es dann eilends neue Bestände ansammeln. Über Ge- 
treide= und Nauhfutterzufuhr waren Verträge abzuschlie- 
ßen und bald rollte das kostbare Gut auf der Bahn oder 
mit Landfuhrwerk heran. Daneben setzte der freihändige 
Ankauf ein. Die Speicher und Schuppen reichten bald 
nicht mehr zu; auf den Höfen wuchsen Feimen in die Höhe 
und ein bleines Zeltlager half die Vorräte bergen. Für eine 
bestimmte Verpflegsstärke der Feldtruppen mußte dauernd 
der 20tägige, für das Besatzungsheer der 30—4sStägige Be- 
darf vorrätig sein. Die fürs Feld bestimmten Mengen muß- 
ten in die Bahnwagen verladen werden. Die Zahl der Ma- 
gazinarbeiter verdreifachte sich. Bis 30. Juni lols sind 
969 Verpflegungszüge vom Amt abgelassen worden. Die 
freihändigen Ankäufe ließen sich wegen der starken Preis- 
steigerungen nicht lange durchführen. An ihre Stelle treten 
die Beschaffungen und Überweisungend der meisten Verpflegs- 
mittel durch Reichswirtschaftsstellen. Die Rauhfuttermengen 
wurden durch den Bundesrat auf die einzelnen Teile des 
Reiches umgelegt; ihre Lieferung übernahmen die Land- 
kreise. Die Garnisonmühle vermochte auf die Dauer das 
nötige Mehl nicht allein zu schaffen. Es wurden daher meh- 
rere große Mühlen vertraglich verpflichtet, das ihnen von 
der Reichsgetreidestelle zugewiesene Korn zu vermahlen und 
das Mehl dem Proviantdepot zuzuführen. Auch die Lei- 
stungsfähigkeit der Bäckerei reichte nicht mehr zu. Ein 
Teil des Brotbedarfs mußte daher Privatbäckern übertra- 
gen werden. Gleichwohl wurden bis 30. Juni 1918 rund 
12 Millionen Brote zu 3 Kilogramm und fast 3700 Tonnen 
Zwieback im eigenen Betrieb hergestellt. Das Soldatenbrot 
wurde nicht mehr aus dem niedrig ausgemahlenen Friedens- 
mehl erbacken. Auch Streckungsmittel fanden Verwendung, 
wie Kartoffelflocken, Mais oder Gerstenmehl. Für den Eier- 
zwieback mußte auch Eiersatzmittel und Wasser anstatt Milch 
genommen werden. 
Um der gewaltigen Nachfrage nach Konserven entsprechen 
zu können, errichtete die Firma Dr. Naumann in staunens- 
wert kurzer Zeit eine Zweigfabrik und brachte es dadurch 
zu einer Höchsttagesleisiung von 326 000 Portionen Fleisch- 
und 283 000 Portionen Gemüsekonserven. Vom 4. August 
1914 -15. Februar U9#s stellte sie weit über 39 Millionen 
Fleisch= und über 30 Millionen Gemüsekonserven her. Dazu 
sind verarbeitet worden 24000 Rinder, 33 000 Schweine, 
über zwei Millionen Kilogramm Erbsen, s90 000 Kilo- 
gramm Bohnen, 344000 Kilogramm Linsen. 
Eine von Haus aus nicht vorgesehene Maßnahme war der 
  
Nachschub von Heu und Stroh an das Feldheer. Dazu war 
es zuvor zu pressen. Bis 30. Jun= 1918 wurden 7200 Ton- 
nen Heu und 6500 Tonnen Stroh versandt. 
Viel Arbeit bereitete die Beschaffung, Lieferung und 
Ausbesserung von Säcken. Der Gesamtzugang betrug 
8 ½ Millionen Hafer= und Mehlsäcke; dazu traten nicht weni- 
ger als 14 Millionen Zwiebackb eutel. 
Vom 1. August 1914—30. Juni 1918 sind an wich- 
tisuten en Rohstoffen. beschafft worden 
000 t Weizen 5800 t Kaffee u. Kaffeersatz 
8 „ Rogg 3600 „Salz 
155000 , 2* und Ersatzfutter 327, Tee 
je 25000 „ Heu und Stroh 69000 „ Zucker 
95000 „ Mehl 38., Gewürz 
8500 „ Dauerfeisch 9800000 er. Fleischkonserven 
2200 1 200 
8 
16000 *m- Trockengemüse 12500000 vn. Bewlühzioner 
4800 „ Hülsenfrüchte i 150 g 
00 „Butter u. Schmalzersatz 48000 hl romwwei 
3500 „ Marmelade 
Die Ankaufs= und Wrrtschaftskosten des Proviantamts 
betrugen in der gleichen Zeit rund 123 Millionen Mark. 
  
Die Intendantur 
der sächsischen Kriegsgefangenenlager 
Maßgebende Bestimmungen über das Kriegsgefangenen- 
wesen waren bei Ausbruch des Krieges nur in ganz be- 
schränktem Umfange vorhanden. Sie lassen auf den ersten 
Blick erkennen, daß man bei ihrer Abfassung von der An- 
nahme ausgegangen war, ein künftiger Krieg werde nur 
kurze Zeit dauern. So war insbesondere auch vorgesehen, 
daß die Kassengeschäfte der Kriegsgefangenenlager von 
Kassenbeamten der bestehenden Formationen „unbeschadet 
ihres sonstigen Dienstes“, also nebenamtlich, wahrgenom- 
men würden. Gar bald stellte sich aber die Notwendig- 
keit heraus, bei den Kriegsgefangenenlagern selbständige 
Kassen zu errichten. Deren Arbeit wuchs mit der immer 
mehr zunehmenden Anzahl der Kriegögefangenen, die in 
die Lager strömten. Anfänglich war die Führung des Be- 
soldungsrapports und die Aufstellung der Forderungsnach- 
weise ziemlich einfach gewesen. Der Bestand der in den 
Stammlagern untergebrachten Kriegsgefangenen war ver- 
hältnismäßig nur geringen Schwankungen unterworfen, die 
Mannschaften erhielten ihren gesamten Unterhalt in Natur, 
also keinerlei Löhnung, und auch für die Offiziere gab es 
anfangs nur zwei Gehaltsklassen. Eine Erweiterung des 
Acbeitsgebietes für die Kassen der Mannschaftöogefangenen- 
lager trat aber mit der Beschäftigung der kriegsgefangenen 
Mannschaften auf Außenarbeitskommandos ein. Besondere 
Bestimmungen hierfür zu erlassen, machte sich schon nach 
wenigen Kriegömonaten notwendig. Um die Kriegsgefan- 
genen vor verderblichem Müßiggang zu bewahren, später 
aber, als der Mangel an Arbeitskräften wuchs und zuletzt 
jede Hand zur Behebung der wirtschaftlichen Not gebraucht 
wurde, ging man daran, sich die Kriegsgefangenenarbeit als 
hochbedeutsamen wirtschaftlichen Faktor in ausgedehntestem 
Maße zu Nutze zu machen. In der Industrie, im Bergbau, 
im Gewerbe, im Handwerk und in der Landwirtschaft fanden 
die Kriegsgefangenen Beschäftigung. Uberall war die Entloh- 
nung verschieden geregelt, und mit jedem Arbeitgeber mußte 
von der Heeresverwaltung ein besonderer Vertrag abgeschlossen 
werden. Mit den Abrechnungen hatten die Kassenstellen 
der verschiedenen Lager die größten Schwierigkeiten. Um 
die Ubelstände zu heben und um einen einheitlichen organi- 
sierten Betrieb zu schaffen, wurde unter dem 15. 3. 16 
vom sächsischen Kriegsministerium die Errichtung der 
Intendantur der sächsischen Kriegögefangenenlager 
angeordnet. Sie erhielt ihren Sitz auf dem Truppenplatz 
Königsbrück und wurde der Inspektion der Kriegsgefangenen- 
lager XII. und XIX. Armeekorpo angegliedert. Als Arbeits-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment