Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_II
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
Subtitle:
Mit insgesamt etwa 500 Seiten Text und zahlreichen Karten, Plänen, mehr- und einfarbigen Abbildungen, sowie Sonder-Kunstblättern von sächsischen Künstlern.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1919
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kriegsjahr 1914.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Sachsen an der Westfront.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Meinen sächsischen Kriegskameraden.
  • Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen, Fliegeraufnahmen und Text-Abbildungen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Sonderbeilagen und Abbildungen.
  • Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
  • Kriegsjahr 1914.
  • Die Sachsen an der Westfront.
  • Die Sachsen an der Ostfront.
  • Kriegsjahr 1915.
  • Anlage I. Kriegsgliederungen.
  • Anlage II. Verluste.
  • Anlage III. Nachweisungen der sächsischen Formationen Ende 1915.
  • Teil II.

Full text

Der Maasübergang bei Freyr 
Bei der 24. Infanteriedivision war als Hauptüber- 
gangsstelle dicht rechts des Infanterieregiments 181 der 
Ausgang des Zickzackweges ins Auge gefaßt worden, der 
49 
hinübergeschwommen, teils im Kahn hinübergebracht, als- 
bald das linke Flußufer, nahmen einen französischen Feld- 
webel mit 32 Mann gefangen und drangen entschlossen in die 
nächsten Häusergruppen ein. Fast ohne Verluste machte so die 
  
von Falmignoul her gegeniiber von Leune 
steil zum Flußufer hinabführt. Auf diesem 
ging die 48. Infanteriebrigade unter Ge- 
neralmaior Kaden vor. Hinter ihrem 
Spitzenregiment, dem Infanterieregiment 
106, folgte der Divisionsbrückentrain Nr. 
24 der 24. Infanteriedivision. 
Während sich drüben auf der linken 
Flußseite gerade die tapferen 181er zum 
Sturme auf das brennende Lenne an- 
schickten, gelang es dem entschlossenen 
Führer des Divisionsbrückentrains 24, dem 
Rittmeister d. R. Pötzschmann, seine Pon- 
tons heil hinunter an die Maas zu bringen, 
nachdem er im Galopp die ungedeckte Hoch- 
fläche zwischen Falmignoul und dem Wald- 
rande hoch über dem Maaaufer überschritten 
hatte. 
Sofort bauten die Pioniere Übersetz- 
maschinen. Der Feind hatte hier das 
Flußufer bereits geräumt und für die 
feindliche Artillerie auf der Hoch- 
fläche von Onhaye lag diese Ubersetzstelle im toten Winkel. 
Zuerst ging das I. Bataillon Infanterieregiments 106 
hier über. Ihm folgten dessen II. und III. Bataillon, an 
der Spitze der Brigadekommandeur, Generalmajor Kaden. 
Das Infanterieregiment 107 war noch während de 
Vormarsches nach rechts hinausgeschoben worden, mit dem 
Auftrag, den ÜUÜbergang irgendwo stromabwärts mit Be- 
helfsmitteln zu versuchen. 
Dort fand das Infanterieregiment 107 in dem schma- 
len Entwicklungsraum bis zum rechten Nachbarregiment, 
Infanterieregiment 139, keine Möglichkeit, ohne Pontons 
überzusetzen, und folgte schließlich auf der Ubersetzstelle deo 
106. Regiments diesem in der Richtung auf Onhaye, das 
noch unbezwungen, umsäumt von unaufhörlich weiterfeuern- 
den Batterien, bisher alle deutschen Versuche, nach vor- 
wärts Boden zu gewinnen, erfolgreich ver- 
  
An seremme, Eisenbahnbrücke 
Kompagnie durch kühnen Zugriff die Bahn frei. Das Regi- 
ment folgte dann auf den schnell herangeführten Pontons. 
Allerdings dauerte das Ubersetzen über den breiten Fluß 
auf wenigen Ruderfähren geraume Zeit. Fast der ganze 
Tag verging darüber. Bis 8,30 Uhr abends waren bei 
Freyr zehn Kompagnien des Regiments übergesetzt. Oberst- 
leutnant Schack ging mit der 10. und 12. Kompagnie, 
gefolgt von allen Pferden und Fahrzeugen des Regiments 
auf der inzwischen weiter stromauf an der Ubergangsstelle 
der 48. Infanteriebrigade fertiggestellten Kriegsbrücke über 
die Maas und kam noch zurecht, um sich am Angriff der 
48. Infanteriebrigade auf Onhaye zu beteiligen. Das 
139. Infanterieregiment sammelte bei Lenne. Nur ein 
Offizier und sechs Mann waren gefallen, zwei Offigziere 
und vierzehn Mann verwundet. 
  
hinderte. 
Glücklicher war weiter rechts das In- 
fanterieregiment 139. Ec war, als am 
Morgen alle noch nicht an der Maas ein- 
gesetzten Truppen des XIX. Armeekorps 
zur Division Götz von Olenhusen zu- 
sammengerafft und schleunigst nach Süden 
in Marsch gesetzt wurden, zurückgeblieben 
und nun bis auf weiteres zur Division 
Krug von Nidda übergetreten. 
Das Infanterieregiment 139 rückte unter 
dem Obersten Einert in der Frühe des 
23. August über den Bergwall, der den 
Lessegrund vor seiner Mündung vom Maas- 
tal trennt, an der Ferme de Haut vorbei 
in Richtung auf Freyr vor, voran sein 
I. Bataillon unter Hauptmann Leonhardt. 
Dessen Spitzenkompagnic, die 4. Kom- 
pagnie unter Hauptmann Demmering, 
kletterte den fast hundert Meter hohen 
Steilhang zum Maastal im heftigen 
Feuer feindlicher Feldwachen am jenseitigen Ufer hinunter. 
Hauptmann Demmering entdeckte drüben einen Kahn, 
schwamm mit Leutnant Weber hinüber und holte, während 
die Maschinengewehre der 139er da feindliche Feuer nieder- 
bielten, den Kahn ans rechte Flußufer herüber. Die frischen 
Jungens vom 1. Juge der 4. Kompagnie säuberten, teils 
Sachsen in großer Jelt, Band II 
  
Anmarschgelände fürwärts von Freyr 
So war es auf der Front des XIX. Armeekorps bis zum 
Spätabend gelungen, im Bogen rings um Lenne, 12 Ba- 
taillone, davon neun zu der 24. Infanteriedivision ge- 
hörig, zunächst allerdings ohne Artillerie, auf das linke 
Maaaufer zu werfen. 
Dort war in dem Gewirr der wegelosen Steilhänge und 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment