Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Volume count:
3
Publisher:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die 123. Infanteriedivision.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

155 
Die 123. Infanteriedivision 1916 bis 1918 
1. In der Stellung von Wervicq 
bis Mitte März 1916 
Wir haben die 123. Infanteriedivision am Ende des 
Jahres 1915 in den Stellungen vor Ypern verlassen. Hier 
unterstand sie dem verstärkten XIX. Armeekorps, General 
der Kavallerie v. Laffert, im Befehlsbereich der sechsten 
Armee, Kronprinz Rupprecht von Bayern. 
Das verstärkte XIX. Armeekorps umfaßte zu dieser Zeit 
die 32. und 40. Infanteriedivision des XIX. Armeekorps, 
die preußische 117. Infanteriedivision und die 123. Infan- 
teriedivision. Das Generalkommando befand sich in Lam- 
  
4% 5%% 
4% 
» 
S 
Der schon im Jahre lols begonnene Kampf mit dem 
Wasser wurde fortgesetzt. Unter Heranziehung aller Hilfs- 
mittel und Hilfskräfte gelang es im Didisionsabschnitt 
merkbare Fortschritte zu erzielen. Das Reserve-Infanterie- 
regiment 192 und später das F. Garderegiment zu Fuß 
leisteten hierbei wertvolle Unterstützung. In allen drei Ab- 
schnitten waren besondere Entwässerungstrupps tätig. Die 
Mioniere halfen im allgemeinen als Vorarbeiter der Infan- 
terie bei besonders schwierigen Arbeiten. Die der Division 
zugeteilte Armierungskompagnie unterstützte den Ausbau 
der zweiten Stellung. 
Am 9. Februar gelang es im Abschnitt des Infanterie- 
     
Mobstob 
"r 7 „J7 is n 
Skizze 74. Die 123. Infanteriedivision bei Wervieg 1916 
bersart bei Lille, das Divisionsstaboquartier der 123. In- 
fanteriedivision in Wervieg. 
Die 123. Infanteriedivision bildete den gußersien rech- 
ten Flügel der sechsten Armee. Die Armeegrenze führte an 
der Eisenbahn YDpern—Comines und nördlich Hollebeke 
am Kanal entlang. Hier schloß nach rechts die 27. In- 
fanteriedivision als linker Flügel der vierten Armee an. 
Links war die 123. Infanteriedioision an die 117. Infan- 
teriedivision angelehnt. Die Grenzlinie verlief hier von 
Comines nördlich bei Garde Dien und südlich Oostaverne 
vorüber nach Wytschaete. 
Der Dioisionsabschnitt war in drei Unterabschnitte zer- 
legt. Es hielten Reserve-Infanterieregiment 106 den rech- 
ten, Infanterieregiment 178 den mittleren, Infanterieregi- 
ment 182 den linken Abschnitt besetzt. 
Die Tätigkeit des Feindes war bei Jahresanfang, als 
nach regnerischen Dezembertagen endlich trockenes, klares 
Wetter eintrat, lebhaft. Gewöhnlich in den Mittags= und 
Abendstunden richteten die Franzosen ihr Feuer gegen alle 
Teile der Stellung. Während der Nächte störten sie mit 
Infanterie= und Maschinengewehrfeuer den Ausbau der 
Stellung und warfen wiederholt durch Minen einzelne 
Grabenstücke ein. v 
regiments 170, eine englische Patrouille, bestehend aus 
1 Unteroffizier und 2 Mann, gefangenzunehmen. Sie sagten 
aus, daß sie dem 12. Manchesterregiment angehörten. Da- 
mit wurde die Anwesenheit der 17. Division der zweiten 
Kitchenerarmee festgestellt. 
Einen am 14. Februar durchgeführten Sturm der rechten 
Nachbardivision gegen die englischen Gräben unterstützte 
die Artillerie der Division durch Feuer. Das Unternehmen 
der 27. Infanteriedivision glückte völlig. 
Als Ersatz für das beim Stellungsbau tätige §. Garde- 
regiment zu Fuß traf am 24. Mai das sächsische Reserve- 
Infanterieregiment 244 ein, welches zur einen Hälfte in 
Halluin, zur anderen in Comines Unterkunft bezog. Mit 
der Verwendung des Regiments im Stellungsbau wurde 
die 245. Infanteriebrigade — Generalmajor Morgenstern- 
Döring — beauftragt. 
Am 28. Februar trat eine Linksverschiebung der vierten 
Armee ein. Die 117. und 123. Infanteriedivision traten 
dabei von der sechsten Armee zur vierten Armee über. Das 
Oberkommando — Oberbefehlshaber Herzog Albrecht von 
Württemberg — befand sich in Thielt. In taktischer Be- 
ziehung wurde die 123. Infanteriedivision dem XlII. Armee- 
korps — General v. Watter — unterstellt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.