Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Volume count:
3
Publisher:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die 96. Infanteriedivision.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

180 
Als der erste Operationstag der Offensive nördlich der 
Bahn Zloczow-Tarnopol wurde der 10. Juli befohlen. An 
diesem Tage durchbrach das preußische XXIII. Armeekorps 
nördlich des Beskidenkorps die russischen Stellungen und 
schob die eigene Linie bis Ratyszcze— Troscianice vor. 
Am Vormittag des 20. Juli erreichte die 107. Infanterie- 
division — der linke Nachbar der 96. Infanteriedivision — 
Zborow. Die 96. Infanteriedivision blieb befehlsgemäß mit 
den Hauptkräften in der bisherigen Stellung und drang nur 
mit Stoßtrupps in Teile der feindlichen Stellung ein. Dort 
gruben sie sich ein und blieben liegen. 
% 
   
Erst am Nachmittag ging der Feind auf der ganzen Front 
weiter zurück. Der Vormarsch wurde nunmehr in südöst- 
licher Richtung auf Romanowka— Mogielnica fortgesetzt. 
Ein von den NRussen mit starken Kräften geführter Gegen- 
stoß wurde zum Scheitern gebracht. Die Division erreichte 
am späten Abend mit dem Anfang Romanowka. Der Feind 
wich vor der gesamten Divisionsfront und auch bei den 
Nachbardivisionen in östlicher und südöstlicher Richtung 
weiter zurück. Mit einem Widerstand in den Wäldern östlich 
Mogielnica mußte jedoch gerechnet werden. Die 96. Infan- 
teriedivision stellte sich daher am 25. Juli mit zwei Regi- 
G. * 
och Poqdbborce 
* *% 
1. 
me#e * 
0 ½ 
* 
- * 
19 t“ 73 * 
« * 
* 
* 
XTxNN 
E—ms 
ron — ** *“% rnnns 
     
Præemyslony 
   
Ronhatyn 
%%%% 
Mobstab 
"% „2 * 7 30 
   
         
  
  
     
          
  
   
r% %o“ 21 
". 
W— 
e 
oniuchy 
emboboss 
—— —ni 4%%% 
23/. aber ¾z' %26%-rnlltt 
u“ 
Skizze 89. Die 06. Infanteriedivision in Galizien 
Um 4 Uhr nachmittags begann die russische Infanterie 
allgemein zu weichen. Nachdringende Kompagnien besetzten 
die frühere österreichische erste Stellung. Nach Einbruch der 
Dunkelheit wurde der Vormarsch fortgesetzt. Mit Tages- 
grauen des 21. Juli war die Division in Höhe von Augu- 
stowka. Nach Uberwindung starken feindlichen Widerstandes 
durch das Landtwehr-Infanterieregiment 102 trat 6,50 Uhr 
nachmittags die 96. Infanteriedivision, mit ihrem linken 
Flügel an die Strypa angelehnt, den Vormarsch an. Sie 
erreichte am Morgen des 22. Juli den Ostausgang von 
Denysow und sicherte von den Höhen östlich des Ortes 
den Abschnitt von hier bis zur Kreuzung der Eisenbahnlinie 
Kozowa Tarnopol und der Straße Plotycza—Sloboda 
Zlota. Um 7 Uhr vormittags trat die Infanterie wieder 
zur Verfolgung an. Die Russen befanden sich bereits wieder 
juf dem Rückmarsch. Die feindliche Artillerie beschoß noch 
Denysow. Am Nachmittag leistete der Gegner in vor- 
bLereiteten Stellungen nochmals Widerstand, der schnell ge- 
Drochen wurde. 
Am 23. Juli wurde bei Sosnow die Strypa überschritten. 
Auch am folgenden Tage stieß die Infanterie der 96. In- 
Fanteriedivision auf von den Russen stark besetzte Stellungen. 
mentern (Landwehr-Infanterieregiment 102 und Reserve- 
Infanterieregiment 244) zum Angriff bereit. Der Seretb 
sollte erreicht, aber nicht überschritten werden. Der Vor- 
marsch wurde 12 Uhr mittags angetreten. 4,30 Uhr nach- 
mittags war der Östrand des Waldes unmittelbar am 
Sereth erreicht. Der Südflügel stand am Westrand von 
Budzanow. Der Westteil des Ortes war vom Feinde frei. 
Der Östteil, jenseits des Sereth, stand in Flammen. Dort 
bielt sich noch ein schwacher Gegner. 
Die Serethbrücke in Budzanow war von den Russen ab- 
gebrannt worden und nicht passierbar. Der Gegner bielt 
auf dem Osiufer des Sereth verdrahtete Stellungen am 
Flusse und auf den Uferhängen besetzt. Für den 26. Jull 
war vom Generalkommando des Beslidenkorps befohlen, 
auf der ganzen Front das Osiufer des Sereth zu gewinnen. 
Unter dem Schutze vorgeschobener Teile, die den Tal- 
rand am Ösiufer gewonnen hatten, durchschritt die Infan= 
terie der 96. Infanteriedivision die in der Nacht erkundeten 
Serethfurten. Der Vormarsch ging dann, ohne auf erheb- 
lichen Widerstand zu stoßen, weiter. Am 27. Juli wurde 
mittags Jablonow, in den Nachmittagsstunden Kopyezyme 
erreicht. .
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.