Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die 192. Infanteriedivision.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

182 
Die 192. Infanteriedivision 
1. Vorgeschichte 
Im Juni lols wurde auf Anordnung der Obersten 
Heeresleitung das Infanterieregiment 192 aus Teilen des 
XII. Armeekorps, damals zur siebenten Armee im Laon- 
abschnit: gehörend, sowie aus Teilen des preußischen Land- 
sturm-Infanteriebataillons Geldern gebildet. Die Aufstel- 
lung des Regiments erfolgte mit Ausnahme der Maschinen= 
gewehrformationen, welche bei der 1. Ersatz-Maschinen- 
gewehrkompagnie XII. Armeekorps in Dreoden formiert 
wurden, hinter der Front des XII. Armeekorps in der Ge- 
gend von Avaur und Sissonne. Das neue Regiment übte 
zunächst bei Sissonne und wurde hier vom König von 
Sachsen besichtigt. Später, im Loioreabschnitt nordwest- 
  
  
   
   
  
terieregiments 193, welches zunächst noch beim Xll. Re- 
servekorps verblieb, in die Gegend von Vouziers zurück- 
gezogen. Während das Infanterieregiment 193 noch weiter 
dem XII. Reservekorps unterstellt blieb, kehrte der übrige 
Teil der Brigade noch einmal in den Loivreabschnitt zurück. 
Vom 28. Oktober bis 23. Dezember war die gesamte 
verstärkte 192. Infanteriebrigade in der Gegend von Was- 
signy, nördlich Rethel, zur Verfügung der Obersten Heeres- 
leitung zu Ausbildungszwecken zurückgezogen. In der Zeit 
vom 28. Oezember 1915 bis 31. Januar lolb finden wir 
die Brigade im Abschnitt des XII. Armeekorps. Hier wurde 
sie eingesetzt, um dem XII. Armeekorps zu ermöglichen, 
einzelne Teile zur Ausbildung zurückzuziehen. 
   
     
    
· 9 
» O- 
rn — 
Attnes K Uri#n“ 5 
Mosléres „ „ S!t- (uentin “ 2 #n.. 
i2aes Uge U Ñανο.. Chaleeille * uS 
###it 5§ omoigne Haghy — 
Horisel Noreuil Ms Nootcornet Sedan "% 4% * 
riony? W——- Arlon 
NVolontdidier * *“ 
oChauny/ — 8 
ol aon sissome Rerbe! * ’ - * 
  
  
  
   
   
   
  
Soissons 
   
  
oChareney 
Coline)= Koogunon 
"“ r utmni“e 
————“ 
Vittr#ile . illers Nouillon fort , 
Mangie anes 
10 20 90 40 50Kkp;mr 
Skizze 90. Die 102. Iufanteriedivision zwischen Maas und Somme Juni 1915 bis Juni 1916. 
lich Reims eingesetzt, verblieb es im Verbande der ver- 
stärkten 47. Landwehrbrigade, Dioision Müller, bis Sep- 
tember 1915. 
Während dieser Zeit wurde das Infanterleregiment 19 
mit dem Infanterieregiment 192 zur 192. Brigade vereint. 
Deren Stab trat am 4. August in Drezden zusammen. 
Kommandeur der Brigade wurde Generalmajor von Kotsch. 
Das Infanterieregiment 103 war aus Teilen des VII. Re- 
servekorps hervorgegangen. Es wurde nach Laon zur Bil- 
dung der Brigade herangezogen. Hier traf am 16. August 
auch der Brigadestab ein. Außerdem wurden der Brigade 
zugeteilt: die leichte Feldhaubitzenabteilung 192, die Feld- 
pionierkompagnie 102, der Scheinwerferzug 192 und der 
Fernsprechdoppelzug 10o92. » 
Am 26. August traf noch das bayerische Infanterieregi- 
ment 25 in Stärbe von zwei Bataillonen und vier Ma- 
schinengewehrzügen bei der Brigade ein. 
Die so gebildete verstärkte 192. Infanteriebrigade blie, 
zur Verfügung der Obersten Heeresleitung stehend, zu- 
nächst als Armeereserve hinter der siebenten Armee in der 
Gegend von Laon; nur die Infanterieregimenter 192 und 
193 behielten ihre Stellungen in der vorderen Linie der 
XIV. bzw. VII. Reservekorps. Die übrigen Teile konten 
an ihrer Ausbildung weiter arbeiten. 
Am 25. und 26. September wurde die verstärkt: 192. 
Infanteriebrigade zur dritten Armee abbefördert, wo sie an 
der Herbstschlacht in der Chumpagne tatkräftigen Anceil 
nahm, und zwar Infanterieregiment 103 beim Xll. Reserve- 
korps, die übrigen Teile erst beim Korps Wichura, dann 
beim X. Armeekorps. Von Mitte Oktober an wurde die ver- 
stärkte 102. Infanteriebrigade mit Ausnahme des Infan- 
Während des Monats Februar und der ersten Hälfte 
März 1016 war der verstärkten 192. Infanteriebrigade 
wieder Gelegenheit gegeben, hinter der siebenten Armee in 
der Gegend von Montcornet an ihrer Ausbildung zu ar- 
beiten. 
Von hier aus gelangte die Brigade mit der Bahn zur 
fünften Armee, wo sie unter dem Befehl des VI. Reserve- 
korps ruhmreichen Anteil an den Kämpfen vor Verdun 
nahm. Vor allem war es dem Sachsenregiment vergönnt, 
bei dem Sturm auf Haucourt und Malancourt blutige 
Lorbeeren zu pflücken. 
Vom 15. April ab erhielt die verstäröte 192. Infanterie- 
brigade in den im Walde von Avocourt eroberten Stellungen 
unter dem Befehl des VI. Reservekorps einen eigenen Ab- 
schnitt zugewiesen, am 13. Mui trat sie hier unter den Be- 
fehl der 2. württembergischen Landwehrdivision, die wie- 
derum unmittelbar der Angriffsgruppe West des Generals 
von Gallwitz unterstand. 
2. In der Stellung im Walde von Malancourt 
vom 11. Mai bis 25. August 1916 
Auf Grund einer Verfügung des Chefs des General= 
stabes des Feldheeres vom 27. Mai lolb und gemäß einer 
sächsischen Kriegoministerialverordnung vom 6. Juni wurde 
aus der verstärkten 102. Infanteriebrigade unter Ausstat- 
tung mit Kolonnen und Trains die 192. Infanteriedivision 
sormiert. Das stellvertretende Generalkommando XII. Ar- 
meekorpo hatte den dazu gehörigen Divisionsstab, den Staffel- 
stab 189 und ein halbes Pferdedepot aufzustellen. Am 
11. Juni traf der neuernannte Kommandeur der Didvision,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment