Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die 219. Infanteriedivision.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

201 
Die 219. Infanteriedivision 
1. Bei der Armeeabteilung A 
vom 5. Januar bis 25. Juni 1917 
Die 210. Infanteriedivision wurde bei Beginn des Jahres 
1017 im Bereiche der Armeeabteilung A (Metz) aufgestellt. 
Als Stammtruppe der ODivision gab das XII. Reservekorp# 
das Reserve-Infanterieregiment 1o1 ab. Der Dioisionsstab 
trat in St. Georg (nordöstlich Blamont, vgl. Skizze 38 
der 19. Ersatzdivision) zusammen. Am 6. Januar traf dort 
der neuernannte Kommandeur der Dioision, Generalmajor 
RIGASCUEE 
— 
  
A ##is% 
die Streifen der jungen sächsischen Division. Wiederholt 
drangen sie in die feindlichen Stellungen ein. Ein Zurück- 
führen von Gefangenen scheiterte trotz der unermüdlichen 
Versuche an dem sehr vorsichtigen und aufmerksamen Ver- 
halten des Feindes. 
Die in Ruhe befindlichen Truppen förderten, soweit sie 
nicht zu Schanzarbeiten herangezogen wurden, die Aus- 
bildung der noch nicht festgefügten, jungen Verbände. Im 
Mai wurde das Infanterieregiment 451 zur Ausbildung 
nach Saarburg zurückgezogen. Am 7. Juni schied das 
“ 
(- 
US 
  
    
   
  
,o 
Eimer-Oe- 
Mlinage 
S—t 
"Sscbtfabe 5 
½vze 
Orcheon“ 
—A Tez- 
Se 
%esesfol 
— .4 *st 
4%%2%4% !* 
Mobstab 
o- 10 m 
Skizze 96. Die 219. Infanteriedivision in Livland bis Dezember 1917 
von Kotsch, ein. In den folgenden Tagen erreichten auch 
die übrigen zur 219. Infanteriedivision tretenden Truppen 
ihr Ziel. 
Kriegsgliederung 
  
  
219. Infanteriedivision 
Generalmajor v. Kotsch 
47. Ersatzbrigade Oberst Richter 
Res.-Inf.-Neg. 1010 Gren.= 
Major v. Egidy Landw.-Reg. 100· 
Oberst v. Tettenborn 
4. Eskadron Husarenregiment 10 (ohne 1. Zug) Nittmstr. Nieske 
  
Inf.Re. 131 
Major Roßteuscher 
  
  
Ersatz-Feldartillerieregiment 45 Major Brückner 
L I C) 1 
I. Mun.-Kol. I. (F) Mun.-Kol. I. Mun.-Kol. 
Pionierkompagnie 254 I Minenwerferkompagnie 
  
  
Dioisions-Kraftwagenkolonne 
  
Sanitätskompagnie 404 I 
I 
l 
Pferdelaznrett Feldlazarette 153 u. 111 
  
Feldrekruten depot (3 Kompagnien) 
  
*) am 7. Juni ersetzt durch Infanterieregiment 391. 
Die 219. Infanteriedivision übernahm am 1I. Januar 
den Domevre= und Hameau d'Ancerviller-Abschnitt. Siebe 
Skizze 30 Seite 125. 
Sie unterstand zuerst dem Generalkommando des III., 
vom 10. Februar ab dem des LIX. Armeekorps. 
Die Gefechtstätigkeit im Abschnitt war gering. Der 
Gegner verstärkte seine Hindernisse und arbeitete an den 
rückwärtigen Stellungen. Französische Patrouillen wurden 
nur selten im Vorgelände bemerbkt. Um so tätiger waren 
Grenadier-Landwehrregiment loo aus dem Dinisionsver- 
bande aus und wurde durch das Infanterieregiment 391 
ersetzt. Auch dieses Negiment bedurfte, um voll kampf= 
fähig zu werden, ebenso wie das Infanterieregiment 451 
einer längeren Ausbildungszeit. 
Am 18. Juni traf im Diovisionsstabsquartier der Befehl 
ein, daß die 219. Infanteriedivision von der 206. Infan- 
teriedivision in der Front abgelöst und zur Ausbildung im 
Naume vor Saarburg untergebracht würde. Am 22. Juni 
war die Ablösung vollzogen. Der Dioisionsstab nahm in 
Lörchingen Quartier. Schon drei Tage später ging ein neuer 
Befehl dort ein, welcher den Abtransport der Division zur 
sechsten Armee verfügte. 
Am 26. Juni finden wir die 219. Infanteriedivision auf 
der Fahrt über Metz— Sedan— Valenciennes nach Somain. 
2. In Flandern » 
vom 26. Juni bis 3. Oktober 1917 
Vom 26. Juni an befand sich das Divisionsstabsquartier in 
Marchiennes. Die Diovision wurde als Reserve der Obersten 
Heeresleitung zur Ausbildung vorläufig im Naume von 
Marchiennes untergebracht. Sie unterstand während dieser 
Zeit dem Generalkommando des I. bayerischen Neservekorps 
(General von Faßbender). Das Korpshauptquartier befand 
sich in ODouai. 
Nach kurzer Ausbildungszeit brachen schon am 8. Juli 
die Truppen der 219. Infanterledivision nach dem neuen 
Divisionsabschnitt auf. Sie sollte bei der Gruppe des 
sächsischen XIX. Armeekorps (General der Infanterie von 
Carlowitz) die 79. Reservedivision ablösen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment