Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Volume count:
3
Publisher:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die 241. Infanteriedivision.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

Die 241. Infanteriedivision 
1. Im Osten. Im Bereiche der 10. Armee 
vom März bis Juni 1917 
Die 241. Infanteriedivision wurde im Februar 1917 in 
Dresden neu gebildet. An die Spitze der Division trat 
Generalmajor Fortmüller. 
Kriegsgliederung 
  
  
241. Infanteriedivision 
Generalmajor Fortmüller 
246. Infanteriebrigade 
Oberst Senfft v. Pilsach 
Inf.-Reg. 474 D Inf.-Reg. 473 
Oberstleutnant Bock Oberstleutnant Bach 1 
v. Wüfingen 
III., II., III., II., I. III., II., 1 
k'Keal Bataillon eine Maschinengewehrkompagnie 
2. Eskadron Husarenregiment 18: Rittmeister d. R. Roßberg 
Artilleriekommandeur: Oberstleutnant v. Wolf 
Feldartillerieregiment 48: Oberstleutnant Buchheim 
II. Hauptm. Steinhoff ll. Hauptm. Hielscher l. Hauptm.d.R. Andt 
Pionierbataillon 241: Hauptmann Kertscher 
Dio.-Kraftw.-Kol.b551äSanitäts-Komp. 253 Fernspr.-Div.-Zug441 
Minenw.-Komp. 4414 Pionier-Komp. 274. Pionier-Komp. 373 
Munitionskolonnen und Trains 
Perdelazarett 274 ! Feldlazarette 207 u. 205 
  
  
Inf.-Reg. 472 
Major Schmidt 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Kleinbahn gelangten die Truppen zur Front. In der Nacht 
zum 17. April begann die Ablöfung. Das Infanterieregi- 
ment 473 erhielt den Nordabschnitt, das Infanterieregi- 
ment 474 den Südabschnitt zugewiesen; das Infanterie- 
regiment 472 übernahm die Mitte. Der Dioisionsstab bezog 
Quartier in Goduzischki. Der Stab der 246. Infanterie- 
brigade ging in Franopol in Unterkunft. 
Vor der Front der Division herrschte im allgemeinen 
Ruhe. Beeinflußt durch die Revolution, hatte die Zersetzung 
im russischen Heere bereits große Fortschritte gemacht. Die 
russische Infanterie schoß in den meisten Unterabschnitten 
überhaupt nicht mehr. Nur die Artillerie, bei welcher der 
Einfluß der Offiziere wohl noch unmittelbarer wirksam war, 
feuerte gelegentlich. An den Österfeiertagen blieb auf gegen- 
seitige Vereinbarung die Feuertätigkeit gänzlich eingestellt. 
Zwischen den Hindernissen fand Verkehr zwischen einzelnen 
Leuten beider Parteien statt, bei dem Brot und Zucker gegen 
Tabak ausgetauscht wurde. 
Auch im Mai wurde die deutsche Propagandatätigkeit, 
welche die Oberste Heeresleitung angeordnet hatte, fort- 
gesetzt. Fast vor dem ganzen Divisionsabschnitt zeigte sich 
der Russe wiederholt außerhalb seiner Gräben und suchte 
Annäherung mit den sächsischen Posten. Weiße Fahnen 
schwenkend, kamen russische Unterhändler bis an die deut- 
schen Stellungen heran. Während so an einzelnen Stellen 
der Front Unterhandlungen über die Einstellungen der 
Feindseligkeiten gepflogen wurden, entfaltete der Feind 
gleichzeitig an anderen Stellen eine erhöhte Kampftätigkeit. 
So stand auch die Beschießung der deutschen Ortunterkünfte 
in direktem Widerspruch zu allen seitens der russischen Unter- 
  
Malis/ab 
—— 
— — — 
2. % 
Skizze 00. Die 241. Infanteriedivision nordöstlich von Wilna 1917 
Nachdem auf dem Truppenübungsplatz Zeithain die jungen 
Verbände zusammengeschweißt waren, begann Anfang März 
der Abtransport der Truppen nach dem östlichen Kriegs- 
schauplatz mit dem Ziele Brest-Litowsk. In der Stadt 
Brest-Litowst und in dessen nächster Umgebung bezog die 
Division Quartier. Mit Exerzierübungen wurden die Tage 
bis zum Einsatze an der Kampffront ausgefüllt. Sie fanden 
unter Leitung des XXI. Armeekorps (1o. Armee) statt, 
welchem die Division zunächst unterstellt war. 
Am 11. April traf bei der 241. Infanteriedivision der 
Befehl ein, daß sie in den nächsten Tagen den Abschnitt 
der 42. Infanteriedivision zwischen Komai und Goduzischki 
zu übernehmen habe. 
In 28 Zügen wurde die 241. Infanteriedivision in den 
Tagen vom 12. bis 15. April von Brest-Litowsk über Bialy- 
stok, Grodno, Wilna nach Lyntuppy vorgefahren. Mit der 
händler gegebenen Beteuerungen ihrer Friedensabsichten. 
Auch ließ das zeitweise in verschiedenen Abschnitten ein- 
setzende Gewehrfeuer erkennen, daß von einer allgemeinen 
Friedensabsicht bei der russischen Infanterie noch nicht die 
Rede sein konnte. 
Ende Mai wurde festgestellt, daß bei den Russen Ablösung 
erfolgt war. Der Feind wurde reger. Die von diesem Zeit- 
punkt an einsetzende Steigerung des Artilleriefeuers, ebenso 
das Aufleben der Infanterietätigkeit ließ den Schluß zu, 
daß es den russischen Führern gelungen war, ihre Truppen 
wieder in die Hand zu bekommen. Bis zum Ablösungstage 
kam es zu keinen bemerbenswerten Ereignissen im Dioi- 
sionsabschnitt. 
Vom 12. Juni an verließen die Truppen der Division 
die Stellung. Sie wurden durch die 21. Iufanteriedioision 
ersetzt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.