Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die 46. Landwehrdivision.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

E 
Die 46. Landwehrdivision 
1. In der Stellung an der Wilia 
vom März 1017 bis Februar 1918 
Im Februar 1917 wurden auf Anregung des Chefs des 
Generalstabes des Feldheeres die im Befehlsbereiche 
des Oberbefehlshabers Ost befindlichen sächsischen Forma- 
tionen zu größeren Verbänden zusammengeführt. Es ent- 
standen die 45. und 46. Landwehrdioision. 
Der Stab der 46. Landwehrdivision wurde beim stell- 
vertretenden Generalkommando XII. Armeekorps in Dresden 
aufgestellt und an die Spitze der Diovision der bisherige 
Kommandeur der 23. Reservedivision, Generalleutnant von 
Watzdorf, berufen. 
Zu der neuen Division traten an Infanterie die bisher 
beim III. Neservekorps eingesetzten sächsischen Landwehr- 
  
  
Abschnitt 
LdJ R. 
%% 
Nord, 
  
**z 
# , - 
1-1N. zz 
— 
%’ 
  
  
  
    
   
101 %% 65 * 
itt 
167 R. „% 
3 
vosen 
.. 
½ 
Mo bstob 
* -* 
—384 on 
— — — 
r % — * ?: 
5 
Beim III. Neservekorps hatte die 3. Reservedivision den 
Abschnitt von Dubatowka bis zur Wilia besetzt (ogl. 
Skizze 78 der 123. Infanteriedivision). 
In Danjuschewo übernahm am 13. März der Stab der 
46. Landwehrdivision den Befehl über diesen Abschnitt mit 
allen Truppen der 3. Reservedivision und der eigenen, welche 
im Abschnitt der preußischen Division eingesetzt waren. 
Den Nordabschnitt vor Dubatowka hatte das Landsturm- 
Infanterieregiment 33, den Südabschnitt hatten die Regi- 
menter der 46. Landwehrdivision besetzt. Von Nord nach 
Süden standen im Südabschnitt das Landwehr-Infanterie- 
regiment 101 südlich Dubatowka, das Landwehr-Infanterie- 
regiment los vor Tschernjaty, anschließend das Landwehr- 
Infanterieregiment 103 bis zur Wilia. 
Die Gefechtstätigkeit war auf beiden Seiten gering. 
Siosc/yt 
  
   
  
    
  
   
    
. 
NMarocz ** 
. AMureniea 
%%% 
Skizze 107. Die 46. Landwehrdivision im Winter 1917 bise 108 und beim Vormarsch auf Wilejka im Februar 1918 
Infanterieregimenter 101 und 103. Neu gebildet wurde 
das Landwehr-Infanterieregiment los durch Abgabe je 
eines Bataillons der Infanterieregimenter 345, 374 und 
381. « 
Kriegsgliederung 
  
46. Landwehrdivision 
46. Landwehrbrigade 
Landw--Inf.Reg. 105) Landw.-Inf-Reg. 103] Landw.-Inf.-Reg. 101 
4. Eskadron Ulanenregiment 17 
  
  
  
  
Artilleriekommando 140 
Feldartillerieregiment 246 
III., II. (F) u. I. Abteilung 
San.-Komp. 6538 Kraftw.-Kol. 70) 
Scheinwerferzug 404 Ldw.- Pion. Komp. XI 
Feldlazarette 388 u. 312 
  
Fernspr.-Abt. 546 
Pferdelazarett 46 
  
Schon im April 1917 wurden häufig beim Feinde Friedens- 
kundgebungen wahrgenommen. In der vordersten russischen 
Linie sah man Schilder aufziehen, welche die Worte „Es 
lebe die Brüderlichkeit und Gleichheit“ in großen Buch- 
staben zu den Deutschen leuchten ließen. Russische Offiziere 
und Mannschaften verließen die Gräben und kamen, weiße 
Tücher schwenkend, zu den vordersten Posten der sächsischen 
Division. 
Die russische Artillerie war tätiger. Ihr Verhalten deutete 
nicht auf Verbrüderung-absichten. 
Im Juni änderte auch die Infanterie ihr Verhalten. 
Wahrscheinlich hatten neue Truppen die gegenüberliegende 
Stellung bezogen. Nach starker Artillerievorbereitung stieß 
Ende Juni ein Trupp von 40—50 Russen im Hand- 
granatenangriff gegen einen Posten des Landwehr--Infan-= 
terieregimentes 101 vor. Die Russen drangen in die deut- 
schen Gräben ein, wurden aber alsbald wieder im Gegenstoß 
vertrieben. 
Vom 19. Juli ab leitete starkes, mehrere Tage an- 
haltendes, auf die deutschen Gräben gerichtetes Störungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment