Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bazille_s_v_recht_wuerttemberg_1908
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Bazille, Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1908
Scope:
369 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
5. Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Württemberg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Widmung.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • 1. Abschnitt. Verfassungsgeschichte und staatsrechtliche Natur des Königreichs Württemberg.
  • 2. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • 3. Abschnitt. Die Krone.
  • 4. Abschnitt. Der Landtag.
  • 5. Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • 6. Abschnitt. Die Kommunalverbände.
  • 7. Abschnitt. § 30. Gesetze, Verordnungen und Verträge.
  • 8. Abschnitt. § 31. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • 9. Abschnitt. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten und der Verkehrsanstalten.
  • 10. Abschnitt. Die Verwaltung des Innern.
  • 11. Abschnitt. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • 12. Abschnitt. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • 13. Abschnitt. Die Finanzverwaltung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Advertising

Full text

151 
mit dem Verstorbenen in häuslicher Gemeinschaft 
gelebt oder das 18. Lebensjahr noch nicht zurück- 
gelegt haben) für die auf den Sterbemonat folgen- 
den 2 Monate erhalten; derselbe ist so grob 
wie der Gehalt, das Wartegeld oder der Ruhe- 
gehalt des Verstorbenen; 
b) in den Pensionen der Witwen und 
Waisen. Wenn ein aktiver Beamter oder ein 
in den zeitlichen Ruhestand versetzter Beamter, 
der zur Zeit seines Todes einen Anspruch auf 
Pension hatte, oder ein Pensionär eine Witwe 
oder eheliche Kinder unter 18 Jahren hinterläßt, 
so erhalten dieselben aus der Staatskasse vom 
Ablauf des Sterbenachgehalts an jährliche Pen- 
sionen, welche betragen: 1. für die Witwe 50% 
des Ruhegehalts des Verstorbenen, mag letzterer 
selbst in Pension gestanden sein oder nicht, min- 
destens aber 350 Mark und höchstens 4000 Mark; 
2. für jedes eheliche Kind unter 18 Jahren, wenn 
dessen Mutter noch lebt, 1/, der Pension derselben, 
ım andern Fall !Y3 der Pension der Witwe. Der 
Anspruch auf Witwenpension fällt weg, wenn 
die Ehescheidung, Ungültig- oder Nichtigerklärung 
der Ehe von der zuständigen Behörde aus- 
gesprochen ist. Bei großer Verschiedenheit im 
Lebensalter des Beamten und der von ihm hinter- 
lassenen Witwe findet ein Abzug an der Pension 
der letzteren nach den näheren Bestimmungen des 
Art. 57 des Beamtengesetzes statt. Durch Wieder- 
verheiratung verliert eine Witwe den Anspruch 
auf Pension. Den Hinterbliebenen eines mit Pen- 
sionsberechtigung angestellten Beamten, welche 
mangels der gesetzlichen Voraussetzungen keinen 
Anspruch auf Pension haben, können ent- 
sprechende Unterstützungen aus der Staatskasse 
angewiesen werden (sog. Gratialien). 
7. Anspruch auf Unfallfürsorge nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment