Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Unsere Reichsverfassung und deutsche Landesverfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Unsere Reichsverfassung und deutsche Landesverfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bazille_verfassungen_1906
Title:
Unsere Reichsverfassung und deutsche Landesverfassungen.
Subtitle:
Reichs- und Landesstaatsrecht.
Author:
Bazille, Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Staatsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Ernst Heinrich Moritz
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Scope:
225 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Abschnitt. Das Deutsche Reich und die Einzelstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Unsere Reichsverfassung und deutsche Landesverfassungen.
  • Cover
  • Abb.: Otto von Bismarck.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorwort.
  • Literatur.
  • 1. Abschnitt. Begriffe und Quellen des Staatsrechts.
  • 2. Abschnitt. Das Deutsche Reich und die Einzelstaaten.
  • 3. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Reichs (Land und Volk).
  • 4. Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reichs und der deutschen Einzelstaaten im allgemeinen.
  • 5. Abschnitt. Die Organisation der konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • 1. Kapitel. Die Krone.
  • 2. Kapitel. Der Landtag.
  • 3. Kapitel. Die Staatsbehörden und die Kommunalverbände.
  • 6. Abschnitt. Die Organisation des Reichs. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Die Schutzgebiete.
  • 7. Abschnitt. Gesetze, Verordnungen und Verträge.
  • 8. Abschnitt. Die Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Advertising

Full text

§ 4. Gründung des Reichs. 29 
dem Nordbunde näherer Verständigung zwischen beiden vor- 
behalten sein solle. Diesen Bestimmungen traten die übrigen 
deutschen Staaten, die mit Preußen im Kriege lagen, bei. 
Durch den Krieg von 1866 haben das Königreich Han- 
nover, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau 
und die freie Stadt Frankfurt am Main ihre Existenz als 
Staaten verloren; sie wurden, ebenso wie Schleswig und 
Holstein, mit dem preußischen Staat vereinigt. Die übrigen 
22 norddeutschen Staaten, einschließlich Hessen nördlich des 
Mains, schlossen einen Bündnisvertrag, aus welchem der 
norddeutsche Bund hervorging. Die Bundesverfassung wurde 
zwischen Vertretern der Regierungen und einem aus allge- 
meinen Wahlen hervorgegangenen Reichstag vereinbart und 
in der vereinbarten Form von sämtlichen Landesvertretungen 
der 22 Staaten angenommen. Am 1. Juli 186-trat die 
Verfassung des Norddeutschen Bundes in Kraft. 
Der im Prager Frieden vorgesehene Südbund kam 
nicht zustande. Wohl aber gelang es dem Fürsten Bismarck, 
ein enges völkerrechtliches Verhältnis zwischen dem Nord- 
deutschen Bund und den einzelnen Südstaaten herbei- 
zuführen. (Abschluß geheimer Schutz= und Trutzbündnisse, 
Zollvereinsvertrag vom 8. Juli 1867, eine Reihe besonderer 
Verträge.) 
III. Don 1820 bis heute. Der in Erfüllung der 
Bündnisverträge von Nord= und Süddeutschland gemein- 
sam geführte Krieg von 1870/71 hat die letzten Hinder- 
nisse, die der Einigung des deutschen Volkes im Wege 
standen, hinweggeräumt. Schon im Oktober 1870 begannen 
in Versailles die Verhandlungen zwischen den Bevollmäch- 
tigten des Norddeutschen Bundes und den Vertretern der 
süddeutschen Staaten über den Eintritt der letzteren in den 
Norddeutschen Bund. Im November und Dezember 1870 
wurden die Verhandlungen zu Ende geführt. Ihr Ergebnis 
war die Gründung des Deutschen Reichs, das am 1. Januar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment