Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Regenbogen-Buch - Die europäischen Kriegsverhandlungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Regenbogen-Buch - Die europäischen Kriegsverhandlungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
beer_regenbogenbuch_1915
Title:
Das Regenbogen-Buch - Die europäischen Kriegsverhandlungen.
Subtitle:
Die maßgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäß zusammengestellt, übersetzt und erläutert.
Author:
Beer, Max
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Bern
Publishing house:
Ferdinand Wyss
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
407 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die massgebenden Dokumente über die europäischen Kriegsverhandlungen 29. Juni bis 4. September 1914.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
28. Juli: Blb. 58, Glb. 76, Glb. 78, Blb. 59, Glb. 81, Blb. 64, Blb. 67, Blb. 68, Ob. 43, Blb. 71, Rb. 36, Rb. 37, Serb. Blb. 47, Blb. 70-1, Ob. 48, Blb. I, Rb. 39, Rb. 40, Ob. 45, Glb. 83, Rb. 41, Rb. 42, Rb. 43, Wb. 16, Wb. 2, Wb. 14, Wb.20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Regenbogen-Buch - Die europäischen Kriegsverhandlungen.
  • Cover
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Liste der Dokumente
  • Aus dem Weissbuch.
  • Aus der Neuausgabe des Weissbuches.
  • Aus dem Rotbuch.
  • Aus dem englischen Blaubuch.
  • Aus dem Gelbbuch.
  • Aus dem Orangebuch.
  • Aus dem serbischen Blaubuch.
  • Aus dem Graubuch.
  • Berichtigung.
  • Einführung.
  • Die massgebenden Dokumente über die europäischen Kriegsverhandlungen 29. Juni bis 4. September 1914.
  • Liste der wichtigsten Persönlichkeiten.
  • 29. Juni: Rb. 1, Serb. Blb. 1.
  • 30. Juni: Rb. 2, Serb. Blb. 2, Serb. Blb. 5.
  • 1. Juli: Rb. 3, Serb. Blb.
  • 2. Juli: Glb. 8, Serb. Blb. 10.
  • 3. Juli: Serb. Blb. 2.
  • 4. Juli: Glb. 9, Serb. Blb. 13, Rb. 4, Serb. Blb. 14.
  • 6. Juli: Serb. Blb. 15, Rb.5, Glb. 10.
  • 14. Juli: Serb. 19.
  • 15. Juli: Serb. Blb. 24.
  • 16. Juli: Serb. Blb. 26.
  • 18. Juli: Serb. Blb.29.
  • 20. Juli: Blb. 1.
  • 21. Juli: Glb. 15, Rb.6.
  • 22. Juli: Blb. 2, Glb. 18, Rb.7, Rb.8.
  • 23. Juli: Blb. 3, Rb. 9, Glb. 21, Ob. 1, Wb. 1.
  • 24. Juli: Glb. 22, Blb.5, Rb. 11, Glb. 25, Glb. 26, Glb. 28, Blb. 6, Rb. 14, Rb. 15, Glb. 31, Serb. Blb. 36, Wb.4, Rb. 16, Rb. 17, Rb. 18, Wb. 3, Ob. 4, Ob. 6 (Serb. Blb. 37), Ob. 9, Blb. 8, Glb. 29, Glb. 27, Glb. 30, Blb. 10, Glb. 32, Glb. 33, Blb. 11, Blb. 12, Grb.2.
  • 25. Juli: Rb. 19, Blb. 17, Blb. 24, Glb. 35, Glb. 36, Rb. 20, Ob. 12, Rb.21, Ob. 17, Ob. 18, Blb. 25, Wb. 13, Serb. Blb. 38, Rb. 22, Rb. 23, Rb. 34, Serb. Blb. 40, Rb. 24, Serb. Blb. 41, Rb. 26, Blb. 27, Rb. 27, W6.
  • 26. Juli: G1b.50, Blb. 32, Blb. 34, Rb. 29, Rb. 30, Blb. 36, Blb. 40, Ob. 25, Wb. 5, Wo. 10, Wb. 10a, Wo. 10b, Glb. 56, Glb. 57, Ob. 29, Wb. 7, Wb. Denkschrift, Rb. 28.
  • 27. Juli: Wb. 11, Rb. 31, Wb. 8, Wb. 9, Rb. 32, Ob. 31, Ob. 32, Ob. 33, Wb. 12, Glb. 61, Glb. 62, Ob. 35, Glb. 72, Blb. 43, Wb. 15, Glb. 74, Blb. 44, Blb. 46, Blb. 47, Blb. 48, Blb. 55, Ob. 40 (Serb. Blb. 43).
  • 28. Juli: Blb. 58, Glb. 76, Glb. 78, Blb. 59, Glb. 81, Blb. 64, Blb. 67, Blb. 68, Ob. 43, Blb. 71, Rb. 36, Rb. 37, Serb. Blb. 47, Blb. 70-1, Ob. 48, Blb. I, Rb. 39, Rb. 40, Ob. 45, Glb. 83, Rb. 41, Rb. 42, Rb. 43, Wb. 16, Wb. 2, Wb. 14, Wb.20.
  • 29. Juli: Blb.72, Blb.75, Blb.76, Blb. 77, Glb. 86, Glb. 87, Rb. 44, Wb. 17, Rb. 45, Rb. 46, Wb. Denkschrift, Ob. 49, Wb. Denkschrift, Ob. 50, Ob. 51, Rb. 47, Blb. 78, Rb. 48, Glb. 96, Blb. 79, 'Blb. 83, "Blb. 85, Blb. 87, Ob. 53, Ob. 55, Ob. 57, Ob. 58, Blb. 88, Blb. 89, Blb. 90, Blb. 91, Grb. 8, Wb. 21, Wb. 22, Neuausg. d. Wb. Abschnitt 3, 22, IV.
  • 30. Juli: Neuausg. Wb. Abschn. 4, Rb. 49, Glb. 100, Glb. 101, Serb. Blb. 44 (Ob. 56), Serb. Blb. 48, Ob. 59, Ob. 60, Blb. 97, Ob. 63, Ob. 64, Blb. 98, Wb. 18, Wb. 23, Wb. 23a, Rb. 50, Blb. 99, Blb. 101, Blb. 103, Glb. 108, Blb. 105 mit Anlage 1 und 2, Neuausg. Wb. Abschn. 5.1, Ab. II.
  • 31. Juli: Rb.51, Rb.52, Rb.53, Blb. 108, Blb. 109, Blb. 110, Blb. 111, Wb. Denkschrift, Wb. Denkschrift, Blb. 112, Blb. 113, Blb. 114, Blb. 115, Ob. 66, Rb. 55, Grb. 10, Grb. 11, Grb. 12 mit Anlage, Blb. 116, Glb. 110, Ob. 67, Ob. 68, Ob. 69, Glb. 114, Neuausg. d. Wb. Abschnitt 5. III, Wb. 24, Wb. 25, Glb. 117, Blb. 117, Blb. 121, Blb. 122.
  • 1. August: Ob. 70, Rb. 56, Glb. 122, Blb. 123, Blb. 127, Ob. 74, Ob. 75, Blb. 134, Blb. 135) Glb. 120, Glb. 124, Glb. 125, Glb. 126, Blb. 136, Glb. 127, Blb. 138, Wb. 26, Wb. 27, Neuausg. d. Wb. Abschn. 5. IV, do. V, Neuausg. d. Wb. Abschn. 61, do. II, Neuausg. d. Wb. Abschn. 5. VI, do. VII, do. VIII, Neuausg. d. Wb. Abschn. 6. III.
  • 2. August: Neuausg. d. Wb. Abschn. 5, IX, Rb. 57, Grb. 18 (Blb. 147, Glb. 131), Glb. 133, Blb. 148, Glb. 138, Grb.20.
  • 3. August: Glb. 143, Grb. 22, Grb. 24, Blb. 151, Grb 25., Glb. 144, Glb. 147.
  • 4. August: Glb. 157, Serb. Blb. 49, Grb. 27, Grb. 28, Blb. 157, Blb. 159, Grb. 40.
  • 5. August: Rb.59.
  • 6. August: Serb. Blb. 51.
  • 9. August: Grb. 60.
  • 12. August: Grb. 71, Neuausg. d. Wb. Abschn. 3, 28.
  • 17. August: Neuausg. d. Wb. Abschn. 3, 29.
  • 23. August: Neuausg. d. Wb. Abschn. 3, 30.
  • 24. August: Rb. 69.
  • 28. August: Grb. 77.
  • 4. Sept. Glb. Kap. VII.
  • Schlusswort.

Full text

Er erklärt die 
Vermittlung 
zwischen 
Oesterreich 
und Russland 
für eine Ver- 
mittlung zwi- 
schen Oester- 
reich und Ser- 
bien! 
198 28. Juli 
  
  
völlige die Antwort, die Sie dem Freiherrn von Schön 
erteilt haben; die These, die Sie vertraten, ist sonnenklar’): 
in der Suche nach einer friedlichen Lösung des Konfliktes sind 
wir vollkommen einer Meinung mit Russland, das nicht für 
die gegenwärtige Lage verantwortlich ist und noch keinerlei 
Massregel ergriffen hat, die den geringsten Verdacht erwecken 
könnte; aber es ist klar, dass als Gegenleistung Deutschland 
sich nicht weigern kann, der Öösterreichisch-ungarischen Re- 
gierung, deren Aktion den Konflikt eröffnet hat, Ratschläge zu 
erteilen. 
Es ist also angebracht, dem deutschen Botschafter gegen- 
über weiter dieselbe Sprache zu führen. Dieser Rat 
stimmt übrigens mit dem zweifachen englischen Vorschlag, 
der in ihrem Telegramm erwähnt ist, überein. Ich billige völlig 
die von Sir E. Grey angeregte Kombination und ich fordere 
Herrn Paul Cambon direkt auf, es ihm mitzuteilen. Es ist wich- 
tig, dass man in Berlin weiss, dass unsere volle Mitwirkung 
den Bemühungen sicher ist, welche die englische Regierung für 
eine friedliche Lösung des österreichisch-serbi- 
schen Konfliktes anstellt.°) Die Aktion der vier weniger 
interessierten Mächte kann aus den oben dargelegten Grün- 
dennichtnurin Wien und St. Petersburg ausgeübt werden. 
Indem er vorschlägt, sie auch in Belgrad auszuüben, das heisst 
vor allem zwischen Wien und Belgrad, tritt Sir E. 
Grey in die Logik der Lage zurück?); und indem er St. Peters- 
burg nicht ausschliesst, bietet er Deutschland ein Mittel, in aller 
Würde seine Demarche aufzugeben, durch welche die deutsche 
Regierung in Paris und London erklären liess, dass sie die 
Angelegenheit als eine rein österreichisch-serbische ohne all- 
gemeinen Charakter ansieht.*) 
Gib. Nr. 76. ') l’evidence möme. 
?) Man beachte die Wendung «<österreichisch-serbischen 
Konfliktes». Grep versuchte gerade, Deutschland und Oesterreich-Un- 
garn mit der Versicherung zu beruhigen, dass er sich nicht um den 
österreichisch-serbischen, sondern nur um den österreichisch-russischen 
Konflikt kümmere. Viviani aber erklärt Greys Vorschläge für Vor- 
schläge zur Lösung des Österreichisch-serbischen Konfliktes! 
®) Hier geht Viviani noch weiter. Grey erwähnt Belgrad undSt.Pe- 
tersburg als diejenigen Regierungen, die während der Vermittlung 
zwischen Wien und St. Petersburg keine militärische Massnahmen er- 
greifen sollen. Viviani spricht von einer Aktion «vor allem zwischen 
Wien und Belgrad>, wie es bereits Paul Cambon getan. 
*) Nach Vivianis Auffassung ist also die Vermittlung in St. Peters- 
burg nur Formsache, um Deutschland einen Rückzug zu ermöglichen. 
Der Greysche Vorschlag ist für ihn nichts als ein Vorschlag, den 
österreichisch-serbischen Konflikt zu europäisieren, zwischen Wien und 
Belgrad zu vermitteln; alles andere ist nur Schein! Damit gibt Viviani
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment