Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bender_allgemeines_staatsrecht_1904
Title:
Allgemeines Staatsrecht.
Author:
Gebhardt
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
R. Trenkel
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 15. Der deutsche Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Allgemeines Staatsrecht.
  • Cover
  • Blank page
  • Prepage
  • Blank page
  • Preface
  • Table of contents
  • Blank page
  • Title page
  • Einleitung.
  • § 1. Begriffe und Quellen des Staatsrechts.
  • § 2. Einteilung des Staatsrechts.
  • § 3. Quellen des Staatsrechts.
  • Erster Teil. Allgemeine Staatslehre.
  • § 4. Begriff und Zweck des Staates.
  • § 5. Enstehung und Untergang der Staaten.
  • § 6. Rechtsgrund des Staates.
  • § 7. Nation, Volk, Gesellschaft und Stände.
  • § 8. Staatsangehörige. Fremde.
  • § 9. Staatsgebiet. Gebietshoheit.
  • § 10. Staatsgewalt.
  • § 11. Staatsformen.
  • § 12. Einteilung der Staaten.
  • Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
  • § 13. Zeittafeln zur Entwicklung des Deutschen Reichs.
  • § 14. Geschichtliches.
  • § 15. Der deutsche Bund.
  • § 16. Die Kompetenz des Bundes.
  • § 17. Gesetzgebung des Bundes.
  • § 18. Finanzverwaltung.
  • § 19. Bundesreformversuche.
  • § 20. Der Zollverein.
  • § 21. Der Deutsche Bund und das Jahr 1848.
  • § 22. Weitere Reformversuche.
  • § 23. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich.
  • § 24. Die August-Bündnisse.
  • § 25. Rechtlicher Charakter des Norddeutschen Bundes.
  • § 26. Die süddeutschen Staaten.
  • § 27. Deutsches Reich.
  • § 28. Der rechtliche Charakter des Reiches.
  • § 29. Verhältnis des Reichs zu den Bundesstaaten.
  • § 30. Die Organisation des Deutschen Reichs.
  • § 31. Die Reichsbehörden.
  • § 32. Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 32 (33). Reichs-Gesetzgebung.
  • § 33 (34). Zuständigkeit des Reichs für Gesetzgebung und Verhältnis der Reichsgesetze zu Landesgesetzen.
  • § 34 (35). Das Reichskriegswesen.
  • § 35 (36). Die Reichsfinanzen.
  • § 36 (37). Die einzelnen Verbrauchsabgeben.
  • Die einzelnen Verkehrsabgaben.
  • § 37 (38). Das finanzielle Verhältnis des Reichs zu den Gliedstaaten. Franckensteinsche Klausel. Matrikularbeiträge.
  • § 38 (39). Das Reichsbudget.
  • § 39 (40). Rechtliche Stellung der Reichs-Angehörigen.
  • § 40 (41). Freiheit der Niederlassung und des Umherziehens u. s. w.
  • § 41 (42). Gewerbefreiheit.
  • § 42 (43). Innungen.
  • § 43 (44). Schutz der Gesundheit.
  • § 44 ( 45). Schutz des geistigen Eigentums und Erfindungspatente.
  • § 45 (46). Arbeiterfürsorge.
  • § 46 (47). Freiheit der Presse und Vereinswesen.
  • § 47 (48). Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • § 48 (49). Einrichtungen des Reichs zur Förderung des Verkehrs.
  • § 49 (50). Elsaß-Lothringen. Schutzgebiete.
  • Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 1. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs, vom 16. April 1871.
  • 2. Verfassung des Deutschen Reichs. (Vom 16. April 1871.)
  • Sachregister.

Full text

Der Deutsche Bund. 91 
—. — — 
  
die Annahme der Bundesakte vom 8. Juni 1815. Es wurde 
der Deutsche Bund gegründet zum Zweck der Erhaltung der 
dußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit 
und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten. (Art. 1 u. 2 B. A.) 
Die Bundesakte zerfällt in 2 Teile. Der erste behandelt 
die Bundesorganisation; der zweite die inneren Verhältnisse der 
einzelnen Staaten. 
Eine Ergänzung der Bundesakte enthält die Wiener Schluß- 
akte vom 15. Mai 1820. Diese beiden sind die Grundgesetze des 
Deutschen Bundes; wichtig sind noch 3 Bundes-Plenarbeschlüsse 
von 1820 betreffend die Bundes-Exekution, die Austrägalinstanz, 
die Freiheit der Flußschiffahrt. 
Durch den zweiten Pariser Frieden (vom November 1815) 
wurden die Territorialverhältnisse des Bundes geregelt. Als Normal- 
jahr für die Grenzen Deutschlands nach Außen wird das Jahr 1790 
angesetzt. Die Grenzen der einzelnen Staaten wurden durch den 
Frankfurter Territorial-Rezeß vom Juli 1819 geregelt. Hierfür 
sollte aber nicht ein Normaljahr, vielmehr die Machtverhältnisse der 
Staaten entscheidend sein. 
Die führende Macht in dem aus 38 (später 35) Mitgliedern 
bestehendem Bunde war Oesterreich. Als Königreiche waren drin: 
Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg (sog. Pentarchie). 
Von Oesterreich gehörten zum Bunde indessen nur die deutschen Erb- 
lande: Böhmen, Tirol, Krain, Friaul, also nicht die italischen Be- 
situngen, Ungarn und Galizien. 
Von Preußen gehörten nicht dazu Ost= und Westpreußen, Posen. 
Außerdem sind als Glieder zu nennen der König von Dänemark 
für die in Personal-Union mit ihm verbundenen Holstein und 
Lauenburg. Schleswig in Real-Union mit Holstein gehörte ebenfalls 
zu Dänemark und zum Bunde. 
Der König der Niederlande für Luxemburg (Personal-Union) 
Limburg, von Holland getrennt, wurde ebenfalls zum Bunde gestellt. 
Ein= und Austritt erforderten Zustimmung des Bundes. 
Rechtlicher Charakter des Bundes. 
B. Der Deutsche Bund war nach Innen ein völkerrechtlicher 
Verein souveräner Staaten, ein Staatenbund, ohne Kompetenz gegen 
die Untertanen der Einzelstaaten, nach Außen war es eine zu einer 
politischen Einheit verbundene Gesamtmacht. Eine Rechtsnachfolge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment