Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeines Staatsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
bender_allgemeines_staatsrecht_1904
Title:
Allgemeines Staatsrecht.
Author:
Gebhardt
Place of publication:
Berlin
Publisher:
R. Trenkel
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 31. Die Reichsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verwaltungsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die Reichsbankbehörde.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Allgemeines Staatsrecht.
  • Cover
  • Blank page
  • Prepage
  • Blank page
  • Preface
  • Contents
  • Blank page
  • Title page
  • Einleitung.
  • § 1. Begriffe und Quellen des Staatsrechts.
  • § 2. Einteilung des Staatsrechts.
  • § 3. Quellen des Staatsrechts.
  • Erster Teil. Allgemeine Staatslehre.
  • § 4. Begriff und Zweck des Staates.
  • § 5. Enstehung und Untergang der Staaten.
  • § 6. Rechtsgrund des Staates.
  • § 7. Nation, Volk, Gesellschaft und Stände.
  • § 8. Staatsangehörige. Fremde.
  • § 9. Staatsgebiet. Gebietshoheit.
  • § 10. Staatsgewalt.
  • § 11. Staatsformen.
  • § 12. Einteilung der Staaten.
  • Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
  • § 13. Zeittafeln zur Entwicklung des Deutschen Reichs.
  • § 14. Geschichtliches.
  • § 15. Der deutsche Bund.
  • § 16. Die Kompetenz des Bundes.
  • § 17. Gesetzgebung des Bundes.
  • § 18. Finanzverwaltung.
  • § 19. Bundesreformversuche.
  • § 20. Der Zollverein.
  • § 21. Der Deutsche Bund und das Jahr 1848.
  • § 22. Weitere Reformversuche.
  • § 23. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich.
  • § 24. Die August-Bündnisse.
  • § 25. Rechtlicher Charakter des Norddeutschen Bundes.
  • § 26. Die süddeutschen Staaten.
  • § 27. Deutsches Reich.
  • § 28. Der rechtliche Charakter des Reiches.
  • § 29. Verhältnis des Reichs zu den Bundesstaaten.
  • § 30. Die Organisation des Deutschen Reichs.
  • § 31. Die Reichsbehörden.
  • A. Allgemeines.
  • I. Der Reichskanzler.
  • II. Verwaltungsbehörden.
  • 1. Das Auswärtige Amt.
  • 2. Das Reichsamt des Innern.
  • 3. Das Reichsmarineamt.
  • 4. Das Reichspostamt.
  • 5. Das Reichsjustizamt.
  • 6. Das Reichsschatzamt.
  • 7. Das Reichs-Eisenbahnamt.
  • 8. Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen.
  • 9. Die Reichsbankbehörde.
  • III. Richterliche Reichsbehörden.
  • § 32. Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 32 (33). Reichs-Gesetzgebung.
  • § 33 (34). Zuständigkeit des Reichs für Gesetzgebung und Verhältnis der Reichsgesetze zu Landesgesetzen.
  • § 34 (35). Das Reichskriegswesen.
  • § 35 (36). Die Reichsfinanzen.
  • § 36 (37). Die einzelnen Verbrauchsabgeben.
  • Die einzelnen Verkehrsabgaben.
  • § 37 (38). Das finanzielle Verhältnis des Reichs zu den Gliedstaaten. Franckensteinsche Klausel. Matrikularbeiträge.
  • § 38 (39). Das Reichsbudget.
  • § 39 (40). Rechtliche Stellung der Reichs-Angehörigen.
  • § 40 (41). Freiheit der Niederlassung und des Umherziehens u. s. w.
  • § 41 (42). Gewerbefreiheit.
  • § 42 (43). Innungen.
  • § 43 (44). Schutz der Gesundheit.
  • § 44 ( 45). Schutz des geistigen Eigentums und Erfindungspatente.
  • § 45 (46). Arbeiterfürsorge.
  • § 46 (47). Freiheit der Presse und Vereinswesen.
  • § 47 (48). Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • § 48 (49). Einrichtungen des Reichs zur Förderung des Verkehrs.
  • § 49 (50). Elsaß-Lothringen. Schutzgebiete.
  • Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 1. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs, vom 16. April 1871.
  • 2. Verfassung des Deutschen Reichs. (Vom 16. April 1871.)
  • Sachregister.

Full text

Die Reichsbehörden. 201 
  
3. Von dem weiter verbleibenden Rest fließen den Anteils- 
eignern ¼¾, der Reichskasse ¾ zu. 
Das Reich hat sich das Recht vorbehalten, von 10 zu 10 
Jahren mit 1 jähriger Frist zu kündigen. Nächster Termin 1911. 
Erforderlich dazu Kaiserliche im Einvernehmen mit Bundesrat 
ergehende Anordnung. 
Das Reich hebt nach Kündigung 
entweder die Reichsbank auf und erwirbt deren Grundstücke 
gegen Erstattung des Buchwertes 
oder 
erwirbt die sämtlichen Anteile der Reichsbank zum Nenn- 
wert. 
Der Reservefonds geht aldann zu ½ auf Anteilseigner, 
zu ½ auf das Reich über. 
Die Bank bringt dem Reich ca. 15 Millionen Gewinn jährlich. 
„Lombard der Reichsbank“ ist der öffentlich bekannt ge- 
machte Zinssatz, unter welchem sie Darlehne gibt. 
„Diskont der Reichsbank“ ist der ebenfalls bekannt ge- 
machte Zinssatz, zu dem sie Wechsel diskontiert. 
III. Richterliche Reichsbehörden. 
a) Reichsjustizgerichte; 
b) Reichsverwaltungsgerichte; 
c) Disziplinargerichte. 
Zu a) 1. Das Reichsgericht in Leipzig. (Gesetz vom 
11. April 1877.) · 
Dasselbe ist, abgesehen davon, daß es in bürgerlichen Rechts- 
streitigkeiten wie in Strafsachen letzte Instanz ist, auch zuständig 
für die Untersuchung und Entscheidung in erster und letzter In- 
stanz in den Fällen des Hochverrats und des Landesverrats, in- 
sofern diese Verbrechen gegen den Kaiser oder das Reich 
gerichtet sind. G.V.G. 88 135, 136. 
Es hat damit diejenigen Funktionen übernommen, welche durch 
Art. 75 der Verfassung dem Ober-Apellationsgericht zu Lübeck 
überwiesen waren. Das durch Gesetz von 1869 errichtete Reichs- 
Oberhandelsgericht ist mit Errichtung des Reichsgerichts aufgehoben. 
Die Zahl der am Reichsgericht befindlichen Zivil= und Straf- 
Senate bestimmt der Reichskanzler. Der Aufsicht desselben unter- 
stehen auch der Oberreichsanwalt und die Reichsanwälte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.